Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 Alle Weisheit kommt vom Herrn und ist bei ihm in Ewigkeit.

Jesus Sirach 1,1

Festtage und Gedenktage der Martyrer, der Heiligen & Seligen sowie Feste, Hochfeste und Ideenfeste der Katholischen Kirche

[im Aufbau: aktuell sind es etwa 170, das sind ungefähr 1% aller Seligen & Heiligen]

 

 lll

 

1. Januar

Hochfest der Gottesmutter Maria

Fest der Mutterschaft Mariens

 Über 321 Stufen führt die Wallfahrtsstiege hinauf zum Gnadenbild in der Wallfahrtskirche und zum Paulinerkloster Mariahilf ob Passau auf dem Mariahilfberg über dem Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Das Original dieses Gnadenbildes (nach 1537) stammt von Lucas Cranach dem Älteren und befindet sich am Hochaltar des Domes St. Jakob zu Innsbruck.

 

 Ältestes Mariengebet der Christenheit   (drittes Jhdt. nach Christus)

Unter deinen Schutz und Schirm - Sub tuum praesidium

Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir,
o heilige Gottesgebärerin.
Verschmähe nicht unser Gebet in unsern Nöten,
sondern erlöse uns jederzeit von allen Gefahren.
O du glorreiche und gebenedeite Jungfrau.
Unsere Frau, unsere Mittlerin, unsere Fürsprecherin.
Versöhne uns mit deinem Sohne,
empfiehl uns deinem Sohne,
stelle uns vor deinem Sohne.
Amen.

 

Zum wikipedia-Artikel:

Unter deinen Schutz und Schirm>>

 

lll

 

 2. Januar

Heiliger Basilius der Große (379)

& Heiliger Gregor von Nazianz (~390)

Bischöfe, Kirchenlehrer, Kirchenschriftsteller

 Banner in der Basilika Pius X. in Lourdes: es zeigt das Mosaik der Heiligen Basilius und Chrysostomus (GT: 13. September), welches sich in der Cappella Palatina im Normannenpalast in Palermo befindet. Alle drei sind Kirchenlehrer.

Werke dieser Theologen finden sie u.a. in der Bibliothek der Kirchenväter:

https://bkv.unifr.ch/de

 

"Einem jeden der Gläubigen steht ein Engel als Beschützer und Hirte beiseite, um ihn zum Leben zu führen."

Basilius, in: Adversus Eunomium 3.1., zitiert aus dem Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 336:

https://www.vatican.va/archive/DEU0035/__P1H.HTM      Dieses Basilius-Zitat findet sich auch im Gotteslob unter dem Lied mit der Nr. 452.

 

 Hl. Basilius: Patron des morgenländischen Mönchtums

Hl. Gregor von Nazianz: Patron der Dichter und für eine gute Ernte

 

lll

 

 6. Januar

Hochfest Erscheinung des Herrn

Heilige Drei Könige

Stirnseite des Dreikönigen-Schreines im Kölner Dom: Hohe Domkirche St. Petrus

Foto: wikipedia

Neben den Reliquien der Hl. Drei Könige werden hier auch die Reliquien des Heiligen Priesters und Martyrers Gregor von Spoleto (Festtag: 23. Dezember) verehrt.

Auf dem Schrein ist die Heilsgeschichte von den Anfängen des Alten Testamentes bis zum Jüngsten Gericht kunstvoll dargestellt.

Dreikönigsaltar / Altar der Stadtpatrone

Flügelaltar von Stefan Lochner (+1451 Köln) in der Marienkapelle der Hohen Domkirche St. Petrus (Kölner Dom). Hier: die Feiertagsseite.

Das zentrale Motiv ist die Muttergottes Maria als Himmelskönigin und die Anbetung Jesu durch die Heiligen Drei Könige.

Linker Flügel: heilige Ursula und Dame in grün.

Rechter Flügel: heiliger Gereon.

https://de.wikipedia.org/wiki/Altar_der_Stadtpatrone#Bildmotiv

 

lll

 

 13. Januar

Heiliger Hilarius (~315-367)

Bischof von Poitiers (Pictavium)

Kirchenlehrer

 Krypta der Basilika St. Hilarius des Großen in Poitiers in Frankreich

 

Auf einer Infotafel in der Basilika heißt es u.a.:

"Die Kirche Sankt Hilarius ist zunächst wichtig, weil sich in ihr das Grab des hl. Hilarius befindet, Lehrer der Orthodoxie gegen den Arianismus, was ihm ein Exil in Kleinasien einbrachte, wo er sein Hauptwerk 'De Trinitate' - 'Über die Dreieinigkeit' verfasste. Von ihm stammt - im Okzident der erste - Kommentar der Psalmen, eine Auslegung des Matthäus Evangeliums und er war im Okzident erster Verfasser von Hymnen. 1851 wurde er zum Kirchenlehrer erhoben. An seinem Grab geschahen zahlreiche Wunder."

 

 Etwa 10 seiner Werke befinden sich auf der Internetseite der 'Bibliothek der Kirchenväter' aus Fribourg in der Schweiz:

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-433/versions/zwolf-bucher-uber-die-dreieinigkeit-bkv/divisions/3

Basilika Saint-Hilaire-de-Poitiers

Einer seiner Schüler war der hl. Martin von Tours (GT.: 11.11.), welcher in der Nähe der Stadt Poitiers im Jahr 361 das erste Kloster in Gallien gründete, die Abtei Saint-Martin von Ligugé.

Dank des Wirkens des hl. Hilarius blieb der lateinische Westen nizänisch.

 

Er ist Patron von Poitiers, La Rochelle und Lucon, gg. Schlangenbiss und der schwächlichen Kinder.

 Die Heilige Schrift  & der Reliquienschrein des Hl. Hilarius

 In der Völkerwanderungszeit waren das Grab und die Kirche zerstört worden. Nachdem der zum römisch-katholischen Glauben konvertierte Frankenkönig Chlodwig I. das westgotische Südwestfrankreich erobert hatte, ließ er und seine Nachfolger in Poitiers zahlreiche Kirchen bauen.

Es war der hl. Fridolin von Säckingen (GT.: 6. März), welcher die Gebeine des hl. Hilarius erhob und hier eine Kirche erbaute:

"Da blieb er eine gewisse Zeit und wohnte in der Stadt des heiligen Hilarius wegen keiner anderen Sache, als Reliquien des hl. Hilarius zu bekommen, als Trost in seiner Heimatlosigkeit."

Quelle: Balther: Das Leben des hl. Fridolin | In: Fridolin - der heilige Mann zwischen Alpen und Rhein | Hrsg. v. Wolfgang Irtenkauf | Sigmaringen 1983

Auf seinem Weg von Poitiers über Mainz und den Rhein entlang bis nach Chur und Bad Säckingen gründete er in Eller, Straßburg, Dillersmünster und Chur Hilarius-Kirchen.

 

lll

 

13. Januar

Gottfried von Cappenberg (1097-1127)

Ritter, Graf, Stifter, Prämonstratenser

Basilika St. Maria, Petrus und Paulus in Ilbenstadt in der Wetterau am Festtag des Heiligen Gottfried. In der Bildmitte das Reliquiar.

 

Im Martyrologium Romanum heißt es über ihn: Zum Verdruss der Adligen war es sein Wille als Graf von Cappenberg, sogar seine Burg in ein Kloster umzuwandeln. Nachdem er Kanoniker geworden war, erwies er den Bedürftigen und Kranken tatkräftige Hilfe.

 

Der hl. Gottfried von Cappenberg ist Patron der Wetterau.

 

 Über den 'Dom der Wetterau' berichtet auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung:

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region-und-hessen/wandertipps/der-wandertipp-fuehrt-zum-dom-der-wetterau-18754038.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3

 

lll

 

15. Januar

Heiliger Arnold Janssen (1837 - 1909)  

St. Arnold-Janssen-Kirche in Goch 

Priester, Missionar, Ordensgründer der 'Steyler Missionare': Gesellschaft des Göttlichen Wortes (Societas Verbi Divini, SVD, 1875)

In dem Artikel zur Gründung des Missionshauses Ein kurzes Wort an fromme Liebhaber Jesu in seinem Herz-Jesu-Boten vom November 1874 schrieb Arnold Janssen:

Das Werk, worum es sich hier handelt, ist gewiss ein sehr heiliges. Bedenken wir nur das Wort des so erleuchteten und angesehenen himmlischen Lehrers, des hl. Dionysius Aeropagita:

Für das Heil der Seelen wirken, ist das heiligste, ja ein göttliches Amt.

Quelle: Die Missionsgesellschaft von Steyl - Ein Bild der ersten 25 Jahre ihres Bestehens von Herm. auf der Heide | Kaldenkirchen 1900 | S. 11f

 St. Michaels-Kirche im Missionshaus

Hochgrab des Hl. Arnold Janssen in Steyl/Venlo/Niederlande

 

15. Januar

Seliger Nikolaus Groß

(30.9.1898 - 23.1.1945)

Christlicher Gewerkschafter, Journalist, Redakteur, Mitglied des 'Kölner Kreises', Martyrer

 Kerze, dem Seligen Nikolaus Groß gewidmet

Schon 1930 sagte er:

"Dann wird alle religiöse Lehre (...), die sich nicht der politischen Meinung des NS beugt, genau solche Unterdrückung erfahren wie im bolschewistischen Russland..."

 Krypta im Xantener Dom St. Viktor

Die Krypta wurde 1966 zur Gedenkstätte für neuzeitliche Martyrer erweitert.

"...wir müssen ihm [Christus] in der Wahrheit, in der Liebe, in der Treue, in der Opferbereitschaft nacheifern."

Quelle: ZEUGEN FÜR CHRISTUS - das dt. Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Helmut Moll im Auftrag der DBK Band I | 7. Auflage | Paderborn 2019

 

lll

 

 17. Januar

Heiliger Antonius der Große, der Wüstenvater (251-356)

Reliquienbüste des Heiligen Wüstenvaters auf dem Altar in der Unterkirche der Basilika San Domenico & Cateriniana in Siena

 

 Der Heilige Antonius ist Patron der Korbmacher, Schweinehirten, Totengräber und Weber, gg. Hautkrankheiten, Kopfschmerzen und Pest.

 

Das Leben des Hl. Antonius d. Gr., die Vita Antonii, hat der Bischof von Alexandrien, der hl. Athanasius, aufgeschrieben. Den Text können sie hier nachlesen→Bibliothek der Kirchenväter (unifr.ch)

Links die Basilika San Domenico & Katharina

und rechts davon Blick zum Dom von Siena, der Metropolitan-Kathedrale Santa Maria Assunta (Himmelfahrt)

 

lll 

 

18. Januar

Sel. Maria Teresa Fasce (1881 - 1947)

Augustiner-Eremitin, Äbtissin

 Glassarkophag der Sel. Maria Teresa Fasce in der Krypta der Basilika Santa Rita da Cascia

Die Selige Maria Teresa Fasce ließ u.a. ein Waisenhaus, ein Krankenhaus, ein Studienseminar und ein Einkehrhaus errichten. Sie war 27 Jahre lang Äbtissin - sie wurde neun mal wiedergewählt -und organisierte ab 1923 die jährlichen Wallfahrten zur Verehrung der Hl. Rita von Cascia (Festtag 22. Mai).

 In einer Inschrift in der Krypta heißt es:

Die Selige war eine wirksame und erleuchtete Förderin der Verehrung der heiligen Rita. Wie ihre Heilige war sie eine Heldin des Leidens: Sie hat nicht nur die vielen Krankheiten angenommen, sondern sie liebte sie und besonders ihren Schatz, den Tumor, der sie 27 Jahre lang folterte und am 18. Januar 1947 [im Alter von 66 Jahren] zu Grabe führte.

 

lll

 

20. Januar

Heiliger Fabian (10.1.236-20.1.250)

Papst, Martyrer 

 Im Seitenaltar der Basilika St. Sebastian außerhalb der Mauern befindet sich das Haupt des Hl. Papstes Fabian

In der Christenverfolgung unter Kaiser Decius war er eines der ersten Opfer. Er wurde damals in der Kalixtus-Katakombe beigesetzt.

 

Er ist Patron der Stadt Selm, der Töpfer und Zinngießer. Er ist Schutzpatron der römischen Titelkirche Santi Fabiano e Venanzio.

  

lll

 

20. Januar

Heiliger Sebastian, Offizier, Martyrer

Basilika Sankt Sebastian außerhalb der Mauern

Die sechs Vorhallen-Säulen aus ionischem Granit stammen noch vom ersten Kirchenbau, welchen Konstantin d. Gr. veranlasste.

 Kassettendecke in der Basilika San Sebastiano fuori le mura in Rom

Offiziell war sie bis zum Jahr 2000 eine der sieben römischen Pilgerkirchen.

Ausgangspunkt seiner Verehrung war ein Nischengrab in der nach ihm benannten Sebastians-Katakombe. Hierher wurden in den Jahren 258 bis 313 die sterblichen Überreste der Apostelfürsten Petrus und Paulus in Sicherheit gebracht. Danach ließ Kaiser Konstantin die Basilika errichten, welche den Apostelfürsten Petrus und Paulus geweiht waren.

Es war dann Papst Innozenz I. (401-417) , der zu seiner Zeit die Basilika dem Heiligen Martyrer Sebastian weihte.

https://www.catacombe.org/

Literatur: Heiliges Rom | Pater Martin Ramm FSSP | Thalwil 2015

  Altar und Reliquiar des Heiligen Sebastian in der Basilika San Sebastiano außerhalb der Mauern in Rom

Seine Ersterwähnung geschah im römischen 'Chronograf von 354'.

Quelle: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung, Band 3. Herausgegeben von Walter Kasper u.a. Freiburg i. Brsg. 2003

 Heiliger Sebastian: Gemälde von Hermann Stenner (+1914) im Kolumba Museum zu Köln

Foto: wikipedia

 https://de.wikipedia.org/wiki/Kolumba_(Museum)?uselang=de

 

Der Heilige Sebastian ist Patron der Gärtner, Gerber, Soldaten und Zinngießer, bei Infektionen, Pest, Wunden und für kranke Kinder.

 

lll

 

26. Januar

Heiliger Timotheus (+ um 97) & Heiliger Titus (+ 105): Schüler des Apostels Paulus, Missionare, Bischöfe

              Übe dich in der Frömmigkeit!              Die Frömmigkeit ist zu allen Dingen nütze und hat die Verheißung dieser und des zukünftigen Lebens.

1 Timotheus 4,7b & 8b

(Gefunden bei: Klaus Berger: Die Briefe des Heiligen Apostels Paulus | Freiburg i. Brsg. 2008)

Glassarkophag  des hl. Timotheus in der Kathedrale von Termoli, Sitz des Bistums Termoli-Larino in der Provinz Campobasso. Im Jahr 356 wird bezeugt, dass seine Reliquien von Ephesus nach Konstantinopel kamen. Und von dort nach Termoli:

«Im Namen Christi. Amen. Im Jahr des Herrn 1239. Hier ruht der Leib des seligen Timotheus, Jünger des seligen Apostels, verborgen vom ehrwürdigen Bischof Stephanus zusammen mit dem Kapitel von Termoli».

Siehe hierzu die italienisch-sprachige wikipedia:

https://it.wikipedia.org/wiki/Timoteo_(discepolo_di_Paolo)

 Blick auf die Altstadt von Termoli und die Kathedrale

Wenn aber Timotheus (zu euch) kommt, so sorgt dafür, dass er ohne Furcht bei euch verweilen kann;  er arbeitet ja am Werk des Herrn ebenso wie ich.     1 Korinther 16,10

 

lll

 

27. Januar

Heilige Angela Merici (1474 - 1540)

 Blick zur Kirche Sankt Angela Merici in Brescia

Gründerin des Ordens 'Compagna di Sant'Orsola' - Orden der Ursulinen im Jahr 1535

 

"Hört ihr von einem Prediger oder sonst jemandem, er stehe im Ruf eines Irrlehrers oder predige Neues, das nicht dem allgemeinen Brauch der Kirche entspricht...dann bewirkt...dass eure Töchter einem solchen nicht zuhören.

...Haltet euch an den alten Weg und Brauch der Kirche, der durch die Eingebung des Heiligen Geistes von vielen Heiligen angeordnet und bestätigt worden ist."

Quelle: Angela Merici | Die Schriften | Kritische Ausgabe von Ansgar Faller SAC | Einsiedeln, Trier 1988 | Siebte Weisung | S.113

 Glassarkophag der Hl. Angela v Merici in ihrer Kirche in Brescia

Die Unordnung der Gesellschaft kommt von der Unordnung in der Familie.

Angela Merici

 

 lll

 

28. Januar

Heiliger Thomas von Aquin (Neujahr 1225 - 7. März 1274)

Dominikanermönch, Priester, Theologe, Philosoph, Kirchenlehrer, 'Doctor Angelus'

 Im Altar der Jakobinerkirche des Dominikanerklosters zu Toulouse befindet sich der Reliquienschrein samt Reliquien des Heiligen Thomas von Aquin.

 Foto: wikipedia

 

Liebe deine Zelle!

Thomas von Aquin 

 

Er ist Patron der Theologen, der Buchhändler, der Bierbrauer und der Bleistiftfabrikanten.

Jakobinerkirche des Dominikanerklosters zu Toulouse. Links: Unsere Liebe Frau von Taur

Foto: wikipedia

Notre-Dame de Taur (dt.: Stier) ist der Ort, an welchem der 1. Bischof von Toulouse, der Heilige Saturninus (GT: 29. November), der Überlieferung nach sein Martyrium erlitt.

 

lll

 

29. Januar

Heiliger Aquilinus (~970 in Würzburg- ~1018 in Mailand)

Martyrer

Domkanoniker zu Köln & Kanoniker am Stift San Lorenzo Maggiore zu Mailand

Schrein der St.-Aquilinius-Reliquie in der Marienkapelle im Herzen der Würzburger Innenstadt

 

lll

 

31. Januar

Heiliger Johannes Don Bosco (16. August 1815 - 31. Januar 1888)

*Giovanni Melchiorre Bosco

Priester & Ordensgründer der Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales (Salesianer Don Boscos) 

Foto des Hl.  Don Bosco, darunter eine Reliquie in der Basilika Don Bosco in Castelnuovo Don Bosco

 

Am 18. Dezember 1859 gründete er die Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales mit dem Ziel, die Ehre Gottes und die Erlösung der Seelen zu fördern, die am meisten der Unterweisung und Bildung bedürfen.

https://colledonbosco.org/

 

"Stelle dich an die Spitze der Jungen! Nicht mit Schlägen, sondern mit Milde, Güte und Liebe musst du dir diese zu Freunden gewinnen."

 

Schutzpatron der Jugend, der Jugendseelsorger, der katholischen Verleger, der Hauptstadt Brasiliens 

Basilika di San Giovanni Bosco in Castelnuovo Don Bosco, Fassade & Eingang

Sein Sarkophag befindet sich über diesem Altar in der Basilika Sanktuarium Maria Ausiliatrice (Maria Hilf) in Turin

Basilika Sanktuarium Maria Ausiliatrice in Turin

 

lll

 

1.& 2. Februar 

Hl. Maria Katharina Kasper (1820-1898)

Ordensgründerin der Armen Dienstmägde Jesu Christi (ADJC)

 Schrein der Heiligen in der Klosterkirche des Klosters Maria Hilf in Dernbach im Westerwald

In vielen ihrer Briefe benutzte sie den 'Gruß': "In allem und überall geschehe der heilige Wille Gottes."

Dieser Satz steht auch auf der 2020 erschienen Briefmarke (Wert: 1,55 €), die die Bundespost ihr zu Ehren herausbrachte.

Klosterkirche der Dernbacher Schwestern im Westerwald

 

lll

 

3. Februar

Heiliger Ansgar (*~801 +3. Feb. 865)

Benediktiner-Mönch, Missionar, Erzbischof von Hamburg und Bremen, päpstlicher Legat, 'Apostel des Nordens'

Reliquiar mit einer Reliquie des Heiligen Ansgar im St. Marien-Dom zu Hamburg (Köcher mit Speer und der Gravur: Ora pro Nobis)

 

Dem Heiligen Ansgar zugeschriebenes Gebet:

'Stehe uns durch deine Kraft bei, dass unsere Klagen sich in einen Tanz verwandeln, und dass wir den Lobpreis deiner Heiligkeit in aller Welt ausbreiten.'

 Turmfront der Kathedrale St. Mariendom Hamburg mit moderner Ansgar-Skulptur im Habit und Kreuz

Der Heilige Ansgar ist Patron des Erzbistums Hamburg, Skandinaviens sowie Patron der Reisenden. 

Sein Amtsnachfolger, der Bischof von Bremen, der Hl. Rimbert, verfasste nach dem Tode Ansgars dessen hagiographische Biographie: die

Vita sancti Ansgarii.

 

lll

 

3. Februar

Heiliger Blasius (+~316)

Bischof von Sebaste, Martyrer, Nothelfer 

 Darstellung des Blasius-Segens

Links daneben wird eine Reliquie des Heiligen Blasius von Sebaste (heute die Stadt Sivas in der Türkei) im Dom St. Blasius im Südschwarzwald gezeigt.

 Kuppelkirche Dom St. Blasius in St. Blasien

Patron von Stadt und Kirche.

Patron der Ärzte, Bauarbeiter, Blasmusikanten, Steinmetzen, Wachszieher, Wollhändler, Wollweber und anderer Berufe.

Patron bei Blasenkrankheiten, Halskrankheiten, Husten, kranke Kinder, Pest, Zahnschmerzen u.a.

Quelle u.a.: Reinhard Rinnerthaler: O Gott, wer hilft mir? Heilige Fürsprecher bei Liebesg'schichten, Helfer der Kranken und Berufspatrone mit Lexikon der Attribute - Salzburg 2001

 

lll

5. Februar

Heilige Agatha von Catania (+5. Feb. 251)

Jungfrau, Martyrin, Nothelferin

Mosaik der Hl. Agatha in der Kathedrale Santa Maria Nuova in der Stadt Monreale auf Sizilien ~1180

Foto: wikipedia

 

Der Hl. Papst Symmachus (498-514 | sein Gedenktag ist der 19. Juli) errichtete zu seiner Zeit ihr zu Ehren eine Basilika an der Via Aurelia zu Rom.

Die Kirche 'Aufnahme Mariens in den Himmel' ist die Abteikirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Kamp.

 

1098 gründete der Heilige Robert von Molesme (GT: 29. April) das erste Reformkloster in Citeaux. Der Heilige Bernhard von Clairveaux (GT: 20. August) gründete danach zahlreiche Klöster, so auch Clairveaux im Jahr 1115. Und schon acht Jahre später, also 1123,  wurde das Kloster Kamp durch den Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg als 1. deutschsprachiges Zisterzienserkloster gegründet.

 

https://www.stjosef-kali.de/900jahre/

 Seit dem 12. Jhdt. waren die Zisterzienser im Besitz einer Reliquie der Heiligen Agatha. Ein Stück des Schädelknochens der Martyrin befindet sich im Reliquiar im Hauptaltar.

Hl. Agatha-Figur mit dem Palmzweig in der Hand

Er ist ein Symbol für den Sieg über Welt und Fleisch durch das Martyrium.

Blick zum Terassengarten und zur Abteikirche

 

Aus dem 5. und 6. Jhdt. gibt es erste sizilianische hagiographische Texte. Aber der älteste Text über ihr Martyrium ist in lateinischer Sprache, welcher erst um 1477 von Bonino Mombrizio veröffentlicht wurde. Mehr hagiographische Informationen zur Hl. Agatha gibt es auf der homepage der Basilka-Kathedrale Sant'Agatha von Catania:

 

 https://www.cattedralecatania.it/

 

Sie ist Patronin der Stadt Catania und von Malta, bei Erdbeben, der Berg- und Hochofenarbeiter, der Goldschmiede, Weber und Glaser, bei Brandwunden, Brustkrebs, Brustleiden und Entzündungen.

 

 lll

 

 7. Februar 

Seliger Pius IX.

Papst von 1846 - 1878

 Marmorstatue des betenden Papstes Pius IX. in der Confessio der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom.

 

Ihm gegenüber befindet sich die Reliquie der heiligen Krippe Jesu, welche im Jahr 638 unter Papst Theodor von Jerusalem nach Rom gekommen war. Die Confessio wurde auf Veranlassung von Papst Pius IX. geschaffen.

 

lll

 

7. Februar

Heiliger Richard von Wessex (+720)

Pilger, König, Vater der Heiligen Walburga, Hl. Willibald und Hl. Wunibald

Grabmal des Heiligen Richard in der Kirche San Frediano im toskanischen Lucca

Foto: wikipedia

Kirche San Frediano in Lucca

Foto: wikipedia 

 Westfassade des Eichstätter Doms mit den Bistumsheiligen - links der Hl. Richard

Foto: wikipedia

 

lll

 

8. Februar

Heilige Josefina Bakhita (1869 - 1947)

Ordensschwester der Canossa-Schwestern

Patronin des Sudan

  "Wie hat es der HERR gemacht, gerade mich auszuwählen?"

 Kirche Sacra Famiglia in Schio/Italien

Sanktuarium der Heiligen Bakhita

 

"Ich gehe langsam, langsam in die Ewigkeit... aber ich gehe mit zwei Koffern: in einem sind meine Sünden, im anderen viel schwereren sind die unendlichen Verdienste von Jesus Christus."

Im Altar: Glas-Sarkophag mit d. Reliquien der Hleiligen Bakhita

 

"Es war der HERR, der mir so viel Festigkeit eingab, denn er wollte, dass ich ganz ihm gehöre."

 

s.a. Kalenderblatt Februar 2023

lll

 

8. Februar

Heiliger Hieronymus Ämiliani (1486-1537)

Soldat, Laie, Ordensgründer

 Saint Jerome Emiliani, pray for us!

Plastik in der St. Jerome Emiliani und St. Susana Parish Curch in der City of Muntinlupa/Philippinen. 

Foto: wikipedia

1511 geriet er in Kriegsgefangenschaft. Als er auf wundersame Weise die Freiheit wieder erlangte, nahm er dies zum Anlass, umzukehren und entsagte dem Waffendienst.

1529 überlebte er eine Pestansteckung.

1534 gründete er für umherstreunende Kinder, verwahrloste Jugendliche und Waisen die 'Gesellschaft der Knechte der Armen', in deren Dienst er sich ganz stellte. Dieser Orden wird auch nach dem Ort seiner Gründung, Somasca in Oberitalien, Somasker-Orden genannt. Er gründete zahlreiche Waisenhäuser, Kranken- und Armenhäuser.

1537 war wieder eine Pestepidemie ausgebrochen: er pflegte die Pest-Kranken und steckte sich erneut an; er starb am 8. Februar.

Papst Benedikts XVI. Botschaft an den Somasker-Orden zur 500-jährigen Feier der Befreiung des Hieronymus aus dem Kerker:

https://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/messages/pont-messages/2011/documents/hf_ben-xvi_mes_20110720_moscone.html

 

Er ist universaler Patron der verwahrlosten Jugendlichen und Waisen.

 

lll

 

8. Februar

Seliger Pater Philipp Jeningen SJ (1642-1704) Priester, Ordensmann, Volksmissionar & Glaubenserneuerer

Seine Seligsprechung fand am 16. Juli 2022 statt.

Grab des Seligen Philipp Jeningen SJ in der Liebfrauenkapelle der Basilika St. Vitus in Ellwangen a. d. Jagst

 Philipp Jeningen: Gemälde von Gerhard Stock  von 2003 an der Basilika St. Vitus in Ellwangen

 Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau am Schönenberg bei Ellwangen

1680 kam Pater Philipp nach Ellwangen und wurde Wallfahrtsseelsorger auf dem Schönenberg, auf dem seit 1639 eine kleine Gnadenkapelle - zunächst aus Holz - existierte. Als 1681 bei einem Brand in Ellwangen die Stadt letztlich verschont wurde, konnte er den Fürstprobst Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden für den Bau der Barocken Wallfahrtskirche gewinnen: dabei wurde die kl. Wallfahrtskapelle überbaut.

 Pater Philipp schenke Segen, bitte für uns!

In der Wallfahrtskirche zum Gedenken an den Sel. Pater Philipp.

"Alles hat seine Zeit:"

https://www.bibleserver.com/MENG/Prediger3%2C1

 

lll

 

10. Februar

Heilige Scholastika (~480-542)

Nonne & Schwester des hl. Benedikt

'Von Kindheit an war sie Gott geweiht.'

Die Reliquien der Heiligen Scholastika sind zusammen mit denen ihres hl. Bruders Benedikt in der Basilika-Kathedrale 'Maria Santissima Assunta e San Benedetto Abate' auf dem Monte Cassino.

(Siehe auch den 11. Juli, GT des hl. Benedikt)

Patronin der Nonnen, gg Blitzschlag u Sturm, gg Krämpfe bei Kindern, für Regen.

 

 11. Februar

Unsere Liebe Frau zu Lourdes

Grotte Massabielle ('alter Fels') - Erscheinungsort der 'Unbefleckten Empfängnis', der Gottesmutter Maria im Jahr 1858

((s.a. 16. April: hl. Marie Bernadette Soubirous)

 https://www.lourdes-france.org/de/

 

lll

 

 14. Februar

(Bistum Erfurt: 13.2, Limburg: 15.2.)

Heiliger Valentin von Terni (*~175 +~268)

Bischof von Interamna, Martyrer

Katharinenaltar in der Wallfahrtskirche der Basilica minor St. Valentinus & Dionysius zu Kiedrich im Rheingau

Der Katharinenaltar ist ein Epitaphaltar mit der Büste des Heiligen Valentinus von Terni/Italien (früher: Interamna, Römisches Reich) mit mehreren Reliquien des Heiligen.

 

Patron der Imker, der Jugend und der Reisenden, für eine gute Heirat, gg. Epilepsie, Gebärmutterleiden, Gicht und Pest. Patron in Liebesangelegenheiten.

Blick auf die Basilika minor St. Valentinus & Dionysius und rechts die St. Michaelskapelle

Papst Benedikt XVI. verlieh der Kirche im Jahr 2010 den Titel Basilica minor.

Der erste Kirchenbau an dieser Stelle in Kiedrich war wohl in der ersten Hälfte des 11. Jhdt. entstanden und St. Dionysius, der Patron der Frankenkönige, war der erste Titelheilige. Etwa 200 Jahre später schenkte ein Abt des nahen Zisterzienserklosters Eberbach Kiedrich die Kopfreliquie des Hl. Valentinus - er wollte vermeiden, dass zahlreiche Pilgerströme die Ruhe und den Frieden des Klosters gefährden. 

 

lll

 

17. Februar

Die Sieben Heiligen Gründer des Servitenordens (*1233)

Ikone: Theotokos (Gottesgebärerin) und die ersten sieben Brüder des Ordo Servorum Mariae (OSM)

 

Von Bruder Bruno M. Quercetti in der Klosterkirche auf dem Monte Senario unweit Florenz

 Reliquienschrein der sieben Heiligen Gründer des Servitenordens in der Klosterkirche.

Sie heißen: Bonfilus Monaldi, Bartholomäus (Amadeus Amadei), Johannes (Bonajuncta Manetti), Benedicto (Manettus dell' Antella), Gerardino (Sosteneus di Sostegno), Ricovero (Hugo Lippi Ugoccioni) und Alexis Falconieri.

Klosteranlage und Kirche auf dem "Klingenden Berg" (Monte Senario)

 

lll

 

18. Februar

Seliger Fra Angelico (+ 18. Feb. 1455)

Ordensname: Fra Giovanni da Fiesole

Dominikanermönch, Priester, Prior, Maler

 Grab des Sel. Fra Giovanni da Fiesole - Renaissancemaler - in der Basilica Santa Maria sopra Minerva in Rom

Foto: wikipedia

 

Posthumes Portrait des Sel. Fra Angelico (re.) durch Luca Signorelli um 1501 in der Kathedrale von Orvieto, links Luca Signorelli

 Foto: wikipedia

 Dieses Portrait ist ein kleiner Ausschnitt aus dem Fresko des Luca Signorelli  'Predica e fatti dell' Anticristo' in der Kapelle des Hl. Brizio (GT: 9. Juli) im Dom von Orvieto, d.i. die Basilika-Kathedrale Maria Aufnahme in den Himmel.

 

lll

 

24. Februar im dt. Sprachgebiet;

sonst siehe unter 14. Mai:

Heiliger Matthias

Apostel & Martyrer (+ ~63)

lll

 

 7. März

Heilige Perpetua und Felicitas (+7.3.203)

Martyrinnen

 Marienaltar in der Probsteikirche St. Peter und Paul in Bochum.

In der Nische unter dem Altar befindet sich der Reliquienschrein der Heiligen Perpetua. Der Schrein ist auf etwa 1100 nach Christus zu datieren.

"Perpetua und Felicitas gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist."  So beginnt der wikipedia-Artikel über die beiden Martyrinnen. Die Martyrerakten der beiden Heiligen gibt es u.a. auf der Seite der "Bibliothek der Kirchenväter":

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-32/versions/die-akten-der-hl-perpetua-und-felizitas-bkv/divisions/2

Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm; links die Heilige Felicitas und rechts die Hl. Perpetua.

Unbekannter Maler, etwa 1520; Nationalmuseum Warschau. Foto: wikipedia 

Die älteste Kirche Bochums: die Probsteikirche St. Peter und Paul

Schon im 8. Jahrhundert stand hier eine Missionskapelle.

 

lll

 

12. März

Heiliger Don Luigi Orione (1872-1940)

Priester, Ordensgründer, Missionar

Portrait des Heiligen Don Luigi Orione in der Kapelle der Casa Don Orione in Bologna

http://www.orione2000.it/

Drei Jahre lang war er Schüler des Hl. Don Bosco in Turin. Bereits als 20-jähriger kümmerte er sich um arme Kinder und eröffnete ein Internat für solche in Tortona (1892). Er gründete die Ordensgemeinschaft der "Söhne der Göttlichen Vorsehung" (Figli della Divina Provvidenza), päpstlich anerkannt im Jahre 1903. Und auch den weiblichen Orden von den "Kleinen Missionsschwestern von der Liebe", (Piccole Suore Missionarie della Carità), 1915  anerkannt. Sein ganzer Einsatz galt auch den Erdbebenopfern und Waisen in Süditalien (Reggio Calabria und Messina) 1908 und in den Abruzzen (Marsica) im Jahr 1915.

Sein gläserner Sarkophag befindet sich im Santuario di Nostra Signora della Guardia (Heiligtum Unserer Lieben Frau von der Wache),  in Tortona/Italien, welches er selbst 1931 gegründet hatte:

http://www.madonnadellaguardiatortona.it/wordpress/

 

 

lll

 

19. März

Heiliger Josef

 Flucht nach Ägypten

Julius Schnorr von Carolsfeld l 1828 l Museum Kunstpalast Düsseldorf l Foto: Wikipedia

 

"Als sie nun weggezogen waren, da erschien ein Engel des Herrn dem Joseph im Traume und gebot ihm: »Steh auf, nimm das Kindlein und seine Mutter mit dir und fliehe nach Ägypten und bleibe so lange dort, bis ich’s dir sage! Denn Herodes geht damit um, nach dem Kindlein suchen zu lassen, um es umzubringen.

Da stand Joseph auf, nahm in der Nacht das Kindlein und seine Mutter mit sich und entwich nach Ägypten; dort blieb er bis zum Tode des Herodes."

Mt 2, 13-15

 Heiliger Joseph mit dem segnenden Jesus-Knaben

Caspar Jele, einer der 'Nazarener Maler' -  1848 l Foto: wikipedia

 Der Heilige Josef wird oft mit einer Lilie dargestellt, dem Symbol für ein reines Herz.

Der Gürtel des Heiligen Joseph in der Kirche Unsere Liebe Frau zu Joinville in Frankreich

Im Jahr 1250 brachte Sire Jean de Joinville diese Sekundärreliquie nach Joinville. Er schrieb auch die Biographie des Heiligen Ludwig IX. (GT: 25. August), des Königs von Frankreich.

Foto: wikipedia

 

Patron der Katholischen Kirche, der Ehepaare und Familien, der Sterbenden und der Arbeiter, Bayerns, Chinas, Perus u. v. a. mehr.

 

lll

 

 25. März

Hochfest der Verkündigung des Herrn an die Jungfrau Maria durch den Erzengel Gabriel

Franziskanisches Sanktuarium La Verna

Terrakotta von Andrea della Robbia: Annunciazione, ca. 1475 

https://www.laverna.it/

Am 8. Mai 1213 schenkte der Graf Orlando di Chiusi dem Heiligen Franz von Assisi - beeindruckt von dessen Predigt - die felsige Erhebung am Abhang des Monte Penna della Verna (1289 m) im zentralen Apennin gelegen: 'La Verna' bzw. Alverna.

https://de.wikipedia.org/wiki/La_Verna

Annunziatione - Verkündigung des Herrn

Fresko des Sel. Fra Angelico - Ordensname: Giovanni da Fiesole (+18.2.1455) - im früheren Dominikanerkloster San Marco zu Florenz. Er ist Schutzpatron der Künstler.

Heute ist der Dominikanerkonvent San Marco ein Museum, wenngleich dort auch noch Mönche leben. Hier gibt's nicht nur Eintrittskarten: 

https://www.florence-museum.com/de/san-marco-museum-eintrittskarten.php

Den Bau des Klosters (1437 - 1452) finanzierte der Patrizier und Mäzen Cosimo de Medici.

Zu seinen Motiven:

https://de.wikipedia.org/wiki/Cosimo_de%E2%80%99_Medici#Religi%C3%B6se_Motivation

 

lll

 

29. März 2024

Karfreitag

 

lll

 

7. April

(Im dt. Sprachgebiet: 21. Mai) 

Heiliger Hermann Josef von Steinfeld (~1160 +1241)

Priester, Prämonstratenser, Mystiker, Dichter

 Hochgrab des Heiligen Hermann Joseph in der Basilika St. Potentinus, Felicius und Simplicius des Salvatorianer-Klosters in der Eifel in Kall; ehemals Prämonstratenser-Kloster

 www.kloster-steinfeld.de

Immer wieder legen Besucher der Basilika frische Äpfel auf das Grab: eine fromme Geschichte berichtet, wie Hermann zu Köln in der Kirche St. Maria im Kapitol dem Jesuskind auf dem Arm der Gottesmutter einen Apfel angeboten und Jesus ihn angenommen hat. Deshalb hat Hermann auch den 'Titel' "Apfel-Heiliger" und auf Grund seiner Marienverehrung den Beinamen Joseph erhalten.

Basilika St. Potentinus, Felicius und Simplicius

 Aus dem Martyrologium Romanum (S. 223) erfahren wir:

'Der heilige Priester Hermann Josef hegte eine innige Liebe zur Jungfrau Maria und verbreitete durch seine Hymnen und Lobgesänge die Verehrung des göttlichen Herzens Jesu.'

https://dli.institute/wp/wp-content/uploads/2017/06/Martyrologium-Romanum-deutsch_Vorlaeufige-Arbeitsuebersetzung_2016_Liturgiekommission-DBK-web.pdf

Die 12 kurzen Dankgebete zum Erlöser "Dank sei dir, Herr Jesus Christus" findet man u.a. hier:

https://praedica.de/Heilige-Feste/0521_Hermann_Josef.htm

 

Folgende Hymnen werden ihm zugeschrieben:

- Summi regis cor, aveto, ein Hymnus auf das Heiligste Herz Jesu

- Gaude, plaude, clara Rosa, ein großer Muttergottes-Hymnus

 - O vernantes Christi rosae, der Hymnus auf die Heilige Ursula und Gefährtinnen

Jesu, dulcis et decore; dieser Hymnus zeigt seine tiefe Verehrung der Heiligen Eucharistie.

 

Der Hl. Hermann Joseph ist Patron der Mütter und Kinder.

 

lll

 

16. April

Heilige Marie Bernadette Soubirous (1844 - 1879) 

Seherin, Nonne 

Reliquienschrein der Heiligen Bernadette Soubirous in der Basilika der Unbefleckten Empfängnis auf dem Felsen über der Marien-Grotte Massabielle im Heiligen Bezirk zu Lourdes.

l

"Trinkt aus der Quelle und wascht euch dort!" 

Das Geburtshaus der Heiligen Bernadette: die Mühle Boly (in renoviertem Zustand) in Lourdes: hier verbrachte sie mit ihrer Familie ihre ersten 10 Lebensjahre.

 

lll

 

19. April

Heiliger Papst Leo IX. (1002-1054)

davor: Bischof Bruno von Toul

Eine Statue des Hl. Leo ragt aus dem Brunnen in Eguisheim bei Colmar im Elsaß, Frankreich - wohl sein Geburtsort - hervor.

Links der Statue die ihm gewidmete Kapelle und links davon der Wohnbau der Burg von Eguisheim.

 Eingang zur Kapelle des Hl. Leo IX. 

In den fünf Jahren seiner Amtszeit (1049 -1054) trat Papst Leo für die Durchsetzung von Kirchenreformen ein: gegen die Simonie (Käuflichkeit kirchlicher Ämter), gg. den Nikolaitismus (Priesterehe) und gegen den Besitz von Kirchen durch Laien. Zur Durchsetzung dieser Ziele ließ er Reformsynoden durchführen (u.a. Pavia, Reims und Mainz) und startete ein umfangreiches Reiseprogramm (u.a. Mainz, Worms, Speyer, Fulda und Trier), veranlasste regelmäßige Konzilien im Lateran und beratende Sitzungen mit den Kardinälen. Um Kritik, Spannungen und Widerstand aus der orthodoxen Kirche des Ostens zu klären, sandte Leo IX. eine Delegation nach Konstantinopel, welche aber erst nach seinem Tod dort eintraf...

Quelle: Alfred Wieczorek, Stefan Weinfurter (HG):

Die Päpste und die lateinische Welt. Antike - Mittelalter - Renaissance, Katalog zur Ausstellung 2017 Verlag Schnell & Steiner, Regensburg, S. 242f

Chapelle Saint Léon IX:  Blick Richtung Altar, Tabernakel und der Wandmalerei in der Apsis mit Christus als Segen spendendem Pantokrator.

Links eine St. Leo-Statue und rechts eine Reliquie.

 Reliquiar des Hl. Leo IX.: Heiliger Leo, bitte für uns!

 

lll

 

 21. April

Heiliger Bruder Konrad (1818-1894)

Der hl. Konrad war 41 Jahre lang Klosterpförtner im St. Anna-Kloster zu Altötting, Kapuzinermönch OFMCap

 Sarkophag vom Heiligen Bruder Konrad von Parzham in der St. Konrad Kirche zu Altötting

Das Kreuz ist mein Betrachtungsbuch!

Hl. Konrad v Parzham

 Heiliger Bruder Konrad, bitte für uns!

Schutzpatron der katholischen Burschenvereine, des seraphischen Liebeswerks; in allen Nöten; dritter Patron des Bistums Passau.

Quelle: heiligenlexikon.de

 St. Konrad-Altar in der Kirche St. Vitus in Heidelberg-Handschuhsheim.

Die St. Vitus-Kirche ist wohl die älteste Kirche Heidelbergs.

 

lll

 

23. April

Heiliger Georg (+305) 

Martyrer, Nothelfer

Heiliger Georg im Kampf mit dem Drachen 

Ölgemälde (1912) v August Macke (+1914)

Erzbischöfliches Diözesanmuseum Kolumba zu Köln | Foto: wikipedia

Link: https://www.kolumba.de/

Reliquiar mit Reliquien des Hl. Georg, des Hl. Sturmius, des Hl. Bonifatius, des Hl. Franz von Assisi, des Hl. Valentin u d Hl. Elisabeth v Thüringen

St. Georgskirche Poppenhausen, Wasserkuppe

Der Hl. Georg ist Schutzpatron des englischen Königreiches, von Armenien, des Bistums Limburg, der Stadt Freiburg i. Brsg., der Pferde, der Bauern, der Soldaten, der Artisten u.v.a.m.

 

lll

 

 24. April

Heiliger Fidelis v Sigmaringen (1578-1622)

Priester, Missionar, Kapuziner, Martyrer

Stadtpfarrkirche St. Johann in Sigmaringen:

Über dem Altar ist die Wiege und darüber ein Armreliquiar des Heiligen

 

Der Erstlingsmärtyrer des Kapuzinerordens ist Patron Sigmaringens und Feldkirchs und des Bistums Freiburgs, gegen Kopfschmerzen und für die Ausbreitung des Glaubens.

 

lll

 

 25. April

Heiliger Markus, Evangelist,

Bischof  & Martyrer (um 18 - 68)

 Sarkophag im Markusdom in Venedig

Patron von Venedig und der Insel Reichenau, der Maurer, Glas-, und Korbmacher, gg. Unwetter, für gutes Wetter und gute Ernte u.a.m.

 Der Evangelist Markus bei der Arbeit und mit seinem Symbol, dem Löwen

Gemälde von Giorgio Vasari um 1570/71 heutzutage in der National Galery of Art in Washington D.C.

Foto: wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/National_Gallery_of_Art?uselang=de

 

lll

1. Mai

Patrona Bavariae

Gottesmutter Maria, Schutzpatronin Bayerns

Bronzestatue der Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind auf der Mariensäule am Marienplatz in München. Im Hintergrund, etwa 300 Meter entfernt, die zwei Türme des Münchner Domes Unsere Liebe Frau.

Foto: wikipedia

 

Patrona Bavariae, diesen Titel hat die Gottesgebärerin schon seit dem Jahre 1616. Es war der fromme und absolutistische Herrscher Maximilian I., Herzog von Bayern und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, der diesen Titel zur Verehrung und Fürbitte Mariens proklamierte. Die Mariensäule wurde 1638 inmitten des dreißigjährigen Krieges errichtet zum Dank dafür, dass die beiden Residenzstädte München und Landshut von den Schwedischen Truppen nicht zerstört wurden. Die Einweihung 1638 wurde vom Freisinger Bischof Veit Adam von Gepeckh in Anwesenheit des gesamten Hofes eine Woche nach Allerheiligen durchgeführt.

Am 29. April 1916 ließ auch Papst Benedikt XV. während des 1. Weltkrieges die Jungfrau und Gottesmutter Maria zur Schutzpatronin Bayerns erklären: „An hervorragender Liebe und treuer Hingabe zur allerseligsten Jungfrau und Gottesmutter steht das bayerische Volk gewiß keiner anderen katholischen Nation nach“.

1970 legte die Freisinger Bischofskonferenz den 1. Mai als Festtag der Patrona Bavaria fest.

 

lll 

 

1. Mai

Heiliger Josef der Arbeiter

Heiliger Josef, Bräutigam d. Gottesmutter Maria Ziehvater Jesu

Josefs-Banner in der Kirche La Trinité in La Trinité- sur-Mer in Frankreich

Foto: wikipedia

Im Martyrologium Romanum liest man folgendes über ihn (s.S. 259):

 "Der heilige Josef, der Arbeiter. In Nazaret sorgte er als Handwerker für den Lebensunterhalt von Maria und Jesus und führte den Sohn Gottes in das Arbeiten der Menschen ein. Daher verehren ihn an dem Tag, an welchem in vielen Ländern der Arbeit gedacht wird, die christlichen Arbeiter als Vorbild und Beschützer."

 

lll

 

1. Mai

Heiliger Peregrin (Pellegrino) Laziosi (1265-1345) Ordensmann im Servitenorden (siehe 17. Febr.)

Mosaik im 'Sanctuary of our sorrowful Mother' in Portland/Oregon

Foto: wikipedia

 

Kurzbiographie auf der Seite des Servitenordens:

http://www.serviten.de/heilige_des_ordens/liturg_kalender/peregrin_laziosi.html

 

Insbesondere wird er als Patron der Krebskranken verehrt.

 

lll

 

3. Mai

Heiliger Alexander I.

(+ 3. Mai 115) Papst, Bischof v Rom

Reliquiar u Reliquie des Heiligen Alexander I.   Kirchenschatz der Stiftskirche St. Peter u Alexander in Aschaffenburg

Die Reliquie kam durch d Herzog Otto v Schwaben und Bayern in das Stift. (2. Hälfte des 10. Jhdt.)

Der Heilige Alexander I. ist ein Kanon-Heiliger, was bedeutet, dass auch sein Name im 1. Hochgebet vorgetragen wird mit der Bitte an Gott:

„Blicke auf ihr heiliges Leben und Sterben und gewähre uns auf ihre Fürsprache in allem deine Hilfe und deinen Schutz“.

wikipedia_Kanonheilige

Der Heilige Alexander I. ist Patron gg. Skrofulose u Kropf.

Nach dem Liber Pontificalis war Alexander I. zehn Jahre, sieben Monate u zwei Tage Bischof von Rom.

wikipedia Liber Pontificalis

Die älteste römische Bischofsliste stammt vom Heiligen Irenäus von Lyon (Gedenktag: 28. Juni). Danach ist Alexander I. der fünfte Nachfolger Petri.

Siehe im 3. Buch, 3. Kapitel: Was wahre Tradition ist Nr. 3: Irenäus: Bibliothek der Kirchenväter

 

lll

 

8. Mai 

Heiliger Achatius (+303 oder 305)

Soldat, Martyrer, Nothelfer

 Achatius-Kapelle mit Reliquien des Martyrers in der Kon-Kathedrale Santa Maria Assunta in Squillace am Ionischen Meer in Kalabrien

Foto: wikipedia

Schon zur Zeit Kaiser Konstantin des Großen (+337) soll über dem Grab des Hl. Achatius in Konstantinopel (Byzanz) eine Kirche gebaut worden sein.

Er ist Patron von Squillace, der Soldaten, gg. Kopfweh, Todesängste, in ausweglosen Lagen, schweren Krankheiten und zur Stärkung bei Zweifeln.

 

lll

 

9. Mai

Heiliger Beatus (+ ~110)

1. Missionar der Schweiz, Eremit

 Eingangsbereich zur Beatus-Höhle über dem Thunersee, Beatenberg in der Schweiz

 

Patron der Schweiz, gg. Krebs und Pest.

 

lll

 

10. Mai

Heiliger Comgall von Bangor (+ 601)

Eremit, Mönch, Klostergründer

 Bangor Abbey, Kirche und Friedhof

Foto: wikipedia

Mehrfach von den Wikingern angegriffen und zerstört existieren heute nicht mehr viele Gebäudeteile der Abtei Bangor.

 

Der Hl. Comgall gründete diese Abtei im Jahr 558. Unter seiner Leitung sollen bis zu 3000 Mönche hier gewirkt haben. Zu seinen Schülern gehören der Hl. Kolumban von Luxeuil und Bobbio (GT: 23.November) sowie der Hl. Gallus (GT: 16. Oktober). Die Abtei war ein Ausbildungs- und Studienzentrum für Missionare. Im Skriptorium wurde das Antiphonar von Bangor verfasst, darin befindet sich u.a. eine "Hymne des Heiligen Comgall, unseres Abtes."

 Book of Kells: Jungfrau Maria mit dem Jesuskind

 Foto: wikipedia

Das Book of Kells ist ein Evangelienbuch, welches in einem kolumbanischen Kloster (Kolumban d. Ä, GT: 9. Juni) um 800 n.Chr. entstand. Es ist ein Meisterwerk der insularen Buchmalerei und Kalligraphie. Es befindet sich in der Library des Trinity College in Dublin.

 https://en.wikipedia.org/wiki/Book_of_Kells

 

lll

 

10. Mai

Heiliger Johannes von Ávila (1499-1569)

Priester, Prediger, Volksmissionar, Apostel Andalusiens, Kirchenlehrer

 Reliquiar des Heiligen Johannes von Ávila in seinem Geburtshaus in Almodóvar del Campo in Spanien

Foto:wikipedia

 

Er hinterließ zahlreiche Schriften und Briefe. Einige davon finden sich in der digitalen Bibliothek: www.archive.org

"There is nothing of greater importance than charity, and in it consists the perfection of the Christian religion, as the same Apostle teaches us: He that loveth his neighbour hath fulfilled the law." (Röm 8,8). For this reason pray to the Holy Spirit, Whose special attribute is charity, to give you light to understand what it is, as he did to the Apostles on the day of Pentecost when He infused it into their hearts, since He and no other can teach it us."

 

Quelle: Letters of Blessed John of Ávila, translated and selected from the spanish by the benedictines of Stanbrook (Stanbrook abbey, Worcester), Letter XX: To a Lady who had asked what charity was. 1904, S. 125/126 | www.archive.org

 Oratorium des San Juan de Ávila in Montilla/Andalusien. Hier lebte und wirkte er seit 1545 bis zu seinem Tod.

Foto: wikipedia

 

https://sanjuandeavila.net/

 

 Papst Benedikt XVI. sagte über ihn:

"Er verfügte über eine gründliche Kenntnis der Heiligen Schrift und war von einem brennenden missionarischen Geist erfüllt. In einzigartiger Tiefe vermochte er die Geheimnisse der von Christus für die Menschheit erwirkten Erlösung zu durchdringen. Als ein wahrer Gottesmann verband er das ständige Gebet mit der apostolischen Tätigkeit. Er widmete sich der Predigt sowie der Förderung der sakramentalen Praxis und konzentrierte seine Bemühungen auf die Verbesserung der Ausbildung der Priesteramtskandidaten, der Ordensleute und der Laien, im Hinblick auf eine fruchtbare Reform der Kirche."

Quelle: https://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/homilies/2012/documents/hf_ben-xvi_hom_20121007_apertura-sinodo.html

 

San Juan de Ávila ist Patron des weltlichen Klerus Spaniens.

 

lll

 

11. Mai

Heiliger Gangolf, Martyrer (7. Jhdt.)

St. Gangolf-Kirche bekannt als Maria Sternbach-Wallfahrtskirche in der Wetterau

Hl. Gangolf: wohl Schutzherr des Klosters Bèze bei Langres und als Martyrer verehrt.

Patron der Kinder, Schuhmacher und Gerber, Pferde und Quellen, Helfer bei Augen-, Haut- und Gelenkkrankheiten, Helfer bei Eheproblemen.

Quelle u.a.: Lexikon der Heiligen und Heiligenverehrung | Band 1

 

Altar der Maria-Sternbach-Walfahrtskirche in der Wetterau (Niddatal)

'O Mutter der Barmherzigkeit, bitt' für die ganze Christenheit'

Die St. Gangolf Pfarrkirche in Bamberg ist einer der ältesten erhaltenen Sakralbauten der Stadt, wohl geweiht im Jahre 1063.

Viele Kapellen und Kirchen, Quellen und auch Berge sind nach dem Hl. Gangolf benannt.

 

lll

 

12. Mai

Heiliger Pankratius (+~304)

Knabe, Eisheiliger, Martyrer

 Kopfreliquiar des Heiligen Pankratius in der Basilica San Pankrazio in Rom

Foto: wikipedia

 Die Stein-Inschrift lautet: 'Hier wurde St. Pankratius enthauptet.'

Hier befand sich eine frühchristliche Katakome, in welcher man den Knaben & Martyrer Pankratius begraben hatte.

https://de.wikipedia.org/wiki/San_Pancrazio_(Rom)

Er ist Patron der Kinder und der Stadt Rom, des Eides, der Ritter und des Adels, gg. Migräne, Ekzeme und Krämpfe.

 

lll

 

13. Mai

Unserer Liebe Frau in Fatima

Gnadenstatue Unsere Liebe Frau von Fatima auf der Pilgerreise durch das Bistum Fulda, hier in der Kirche St. Wendelin in Freigericht

Am 13. Mai 1917 erschien den drei Hirtenkindern Jacinta Marto, ihrem Bruder Francesco und deren Cousine Lucia dos Santos in der Cova da Iria (Fatima) die Gottesmutter zum ersten Mal.

Am 50. Jahrestag dieser Erscheinung segnete Papst Paul VI. bei seiner Pilgerreise nach Fatima diese Marienstatue (siehe Foto) als Fatima-Pilgermadonna für die deutsche Nation.

Etwa ein Jahr vor der ersten Erscheinung der Muttergottes hatten die drei Hirtenkinder die erste Erscheinung eines Engels, der sie aufforderte mit ihm wie folgt zu beten:

Mein Gott, ich glaube an Dich, ich bete Dich an, ich hoffe auf Dich, ich liebe Dich.

Ich bitte Dich um Verzeihung für jene, die nicht glauben, Dich nicht anbeten, nicht auf Dich hoffen und Dich nicht lieben.

 Literatur: Casimir Barthas: Die Kinder von Fatima | Das verborgene Sühneleben der Seher Jacinta, Francesco, Lucia | Kanisius Verlag | Fribourg in der Schweiz | 6. Auflage 1983

 

 lll

 

14. Mai

Heilige Martyrin Corona und heiliger Martyrer Victor von Siena (+ 177) 

 Sarkophag der heiligen Martyrer Corona, Victor von Siena und Philipp in der Krypta der Kathedrale San Leopardo in Osimo/Italien

 Patronin von Osimo, Feltre und Castelfidardo; in Geldangelegenheiten, Standhaftigkeit im Glauben und Helferin gg. Viehseuchen u.a.

 

lll

 

14. Mai

Heiliger Matthias

Apostel & Martyrer (+ ~63)

Sarkophag des hl. Apostels Matthias in der Krypta der Benediktiner-Abtei in Trier

 

Patron u.a. der Stadt Hannover, des Bistums Trier, der Schreiner, Metzger und Zuckerbäcker; gg. Pocken und eheliche Unfruchtbarkeit.

 

Aus der Apostelgeschichte 1:

21 Es muß also einer von den Männern, die mit uns zusammen gezogen sind während der ganzen Zeit, in welcher der Herr Jesus bei uns ein- und ausgegangen ist, 22 nämlich von der Taufe des Johannes an bis zu dem Tage, an dem er aus unserer Mitte hinweg (zum Himmel) emporgehoben worden ist – einer von diesen muß ein Zeuge[5] seiner Auferstehung im Verein mit uns werden.« 23 So stellten sie denn zwei Männer auf: Joseph, genannt Barsabbas, der den Beinamen Justus führte, und Matthias. 24 Dann beteten sie mit den Worten: »Du, o Herr, der du die Herzen aller kennst, zeige du (uns) den einen an, den du von diesen beiden erwählt hast, 25 damit er die Stelle in diesem Dienst und Apostelamt übernehme, aus welchem Judas abgetreten[6] ist, um an den ihm gebührenden Platz zu kommen!« 26 Hierauf teilte man ihnen Lose zu, und das Los fiel auf Matthias, der nunmehr den elf Aposteln zugeordnet wurde.

Quelle: https://www.bibleserver.com/MENG/Apostelgeschichte1%2C26

Benediktinerabtei St. Matthias in Trier

 

lll

 

21. Mai 

(im dt. Sprachgebiet, sonst: 7. April, s.d.)

Heiliger Hermann Josef von Steinfeld (~1160 +1241)

Priester, Prämonstratenser, Mystiker, Dichter

 

lll

 

 22. Mai

Heilige Rita von Cascia (1381 - 1447)

Nonne, Augustiner-Eremitin 

 Wallfahrtsort Basilika u Sanktuarium Santa Rita da Cascia (Provinz Perugia, Region Umbrien)

Glassarkophag mit dem unverwesten Leichnam der Heiligen Rita von Cascia in der Basilika

 

Patronin der Metzger, in aussichtslosen Anliegen, gg. Pocken, für ein gutes Examen.

Wallfahrer mit dem St. Rita-Banner

 

Das St.-Rita-Fest wird eine ganze Woche gefeiert.

lll

 

29. Mai

 

Heiliger Maximin (4. Jhdt.)

5. Bischof von Trier

 343 n. Chr.: Maximin von Trier empfängt den Bischof von Alexandrien, Athanasius, ehrenvoll in Trier.

Dies ist die erste schriftliche Nachricht über den Bischof Maximin (aus der Chronik des Hl. Hieronymus):

https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/maximinus/DE-2086/lido/57c94a3cec6822.45823595

 

 Buchmalerei, 1463 l Foto: wikipedia

 

lll

  

 Dreifaltigkeitssonntag

Sonntag nach Pfingsten: 4. Juni 2023

Trinität (Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit) von Francesco Cairo  l 1630 l Museo del Prado 

Foto: wikipedia

 Mutter der göttlichen Gnade

Dies Gnadenbild in der Kirche St. Dionysius in Lippstadt-Bökenförde wird seit dem 16. Jhdt. verehrt. Drei Prozessionen finden wohl statt: an Pfingsten, eine am Dreifaltigkeits-Sonntag, und die dritte an Maria Himmelfahrt.

 

 https://de.wikipedia.org/wiki/Prozessionen_und_Wallfahrten_in_B%C3%B6kenf%C3%B6rde#Fest_des_Gnadenbildes

 

Gebet

O seligste Jungfrau und Mutter meines Erlösers!

 

Ich komme zu dir an diesen deinen Gnadenort, an dem du so oft den Kranken Gesundheit, den Betrübten Trost, den Verlassenen Hilfe, den Sündern Verzeihung und Gnade durch deine mächtige Fürbitte erworben hast.

 

O, so erhöre auch mich, du Mutter der Güte! Du kennst mein Kreuz, das mich drückt, du kannst auch helfen, denn du vermagst alles bei deinem göttlichen Sohne, der am liebsten durch die Hand seine Gnade austeilt. O hilf mir jetzt und in der letzten Stunde, damit auch ich diesen Gnadenort getröstet verlasse und ich dich dafür loben und preisen möge.

Amen.

 

 lll

 

5. Juni

Heiliger Bonifatius (um 674 - 754)

Missionar, Erzbischof, Martyrer

Apostel der Deutschen

Hoher Dom Sankt Salvator und rechts die Sankt Michaelskirche in Fulda 

Grab des Heiligen Bonifatius in der Krypta im Hohen Dom St. Salvator zu Fulda

 

Er ist 1. Patron der Bistümer Fulda, Erfurt und Groningen in den Niederlanden; Schutzpatron von England und Thüringen, der Bierbrauer und Schneider.

 Haupt-Reliquie des Heiligen Bonifatius mit Mitra im Sankt Salvator Dom zu Fulda am Fest des Heiligen.

Dom Sankt Salvator am Bonifatius-Fest 

 

In einem Brief  an den Erzbischof von Canterbury, Cudberth, schrieb Bonifatius im Jahr 744:

 

"Darum, geliebtester Bruder, weil die Dinge alle so liegen und die Wahrheit zwar bedrängt, aber nicht überwunden und betrogen werden kann, so möge unser bedrängtes Herz seine Zuflucht zu dem nehmen, der durch Salomo spricht: 'Habe Vertrauen zum Herrn mit deinem ganzen Herzen, aber auf die eigene Klugheit verlasse dich nicht. In allen deinen Wegen denke an ihn, und er selbst wird deine Schritte lenken."

 

Quelle: Briefe des Bonifatius - Willibalds Leben des Bonifatius | Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters | Neu bearbeitet von Reinhold Rau | Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt | 3. Auflage 2011 | Brief Nr. 78 | S. 251  

 Der Heilige Bonifatius: Prozessionsstange der Zunft der Sattler in der Kirche St. Bartholomäus in Hilders.

lll

 

13. Juni

Heiliger Antonius v. Padua (1195-1231)

Priester, Mönch, Kirchenlehrer

Basilica Sant' Antonio in Padua

 

 Christus sagt von sich: Ich bin die Wahrheit (Joh 14,6). Wer also die Wahrheit verkündet, der bekennt Christus; wer sie aber in seiner Predigt verschweigt, der verleugnet Christus. 

Aus einer Predigt des Heiligen Antonius 

 Franziskanerkirche in Hall in Tirol/Österreich, "Maria von den Engeln", mit einer Reliquie des Hl. Antonius v Padua

Hl. Antonius mit dem Jesuskind und den drei Engeln in den Kirchenfenstern in der Liebfrauenkirche in Frankfurt am Main

https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_%28Frankfurt_am_Main%29

 SANCT. ANTONIUS, Bitt für uns!

Fürbitte zum Hl. Antonius auf dem Dach der St. Antonius-Kirche in Rothenthurm in der Schweiz

  

lll

 

 15. Juni 

Heiliger Vitus (Veit, Vito, Guy, Swiety Wit, Sveti Vid) Martyrer, Knabe, Nothelfer, Wundertäter (+304)

Das Martyrium des Hl. Vitus 

Anonymes Gemälde um 1450  | Nationalmuseum Warschau | Foto: wikipedia

 

An seiner Existenz und seinem Martyrium während der diokletianischen Verfolgung wird aufgrund seiner sehr alten Verehrung nicht gezweifelt: u.a. weihte ihm der Heilige Papst Gelasius I. (GT: 21. Nov.) Ende des 5. Jhdt. eine Kirche. Unzählige Kirchen und Kapellen sind ihm geweiht.

Basilika St. Vitus in Ellwangen a. d. Jagst

Diese ehem. Stiftskirche geht zurück auf die Gründung eines Benediktinerklosters in karolingischer Zeit durch die Bischöfe von Langres, die Brüder Hariolf (GT: 13. August) und Erlolf im Jahre 764 n. Chr., die aus einer bayrisch-alemannischen Adelsfamilie stammten.

 Die Klostergründer, Bischöfe & Brüder Hariolf & Erlolf. Gemälde ~ 1600 in der Basilika St. Vitus

Wenige Jahre nach der Gründung wurde dieses Eigenkloster dem fränkischen König Karl dem Großen (König der Franken seit 768) übertragen. Das Königskloster erblühte und darin beteten und arbeiteten bald mehr als 100 Mönche.

https://www.ellwangen.de/buerger/stadt-ellwangen/geschichte-wappen/siedlung-kloester

Im Hauptaltar der Basilika Sankt Vitus in Ellwangen befindet sich eine Handreliquie des Martyrers. Links und rechts davon befinden sich Reliquien der 16 Stiftsheiligen.

Über 1500 Orte sowie viele Länder und Regionen verehren ihn als Patron: so auch Niedersachsen, Böhmen und Sizilien, Ellwangen, Mönchengladbach, Corvey, Höxter, Rijeka und Prag. 150 Orte besitzen seine Reliquien (so Corvey, Prag, Ellwangen, Mazara del Vallo, sein Geburtsort). Eine Schiffsprozession gibt es von San Vito nach Polignano a mare bei Bari/Apulien.

 

Er ist Patron u.a. der Stummen, Gehörlosen und der Jugend, bei Epilepsie, gg. Unfruchtbarkeit, Hysterie, Bettnässen und  Augenkrankheiten u.v.m.

 

Gebet zum Hl. Vitus

Heiliger Vitus,

durch Jahrhunderte hast du Vielen,

die ihre Sorgen dir anvertrauten, geholfen.

Schütze unsere Heimat, unsere Familien, die Jugend.

Zeige unseren Kindern den rechten Weg in die Zukunft;

gib uns die Kraft, ihnen den lebendigen Glauben weiter zu geben, 

mit ihnen an der Seite zu gehen und sie zu verstehen.

Amen

 

lll

 

16. Juni 2023

Heiligstes Herz Jesu

(3. Freitag nach Pfingsten. 2024 am 07.06.) 

Quelle: www.eucharistiefeier.de

 Basilika Sacré-Coeur (Heiligstes Herz) auf dem Montmartre in Paris

1856 nahm Papst Pius IX. das Fest 'Heiligstes Herz Jesu' in den röm. Generalkalender auf. Der Baubeginn der Kirche auf diesem höchsten Hügel von Paris war 1875; die Basilika wurde 1919 dem Herzen Jesu geweiht und unter seinen Schutz gestellt. Papst Benedikt XV. verlieh ihr dabei den Titel einer Basilika minor. 

Von ihm stammt dieses

Herz-Jesu-Gebet

Heiligstes Herz Jesu, Quelle alles Guten!

Ich bete dich an, ich glaube an dich, ich hoffe auf dich.

Ich liebe dich und bereue alle meine Sünden.

Dir schenke ich mein armes Herz, mache es demütig, geduldig, rein und allen deinen Wünschen entsprechend.

Gib, o guter Jesus, dass ich in dir und du in mir lebst. 

Beschütze mich in Gefahren, tröste mich in Trübsal und Leiden.

Gewähre mir die Gesundheit des Leibes und der Seele, deinen Segen für alle meine Werke und die Gnade eines heiligen Todes.

Amen.

 Apsis-Mosaik in der Basilika Sacré-Coeur de Montmartre von 1923 mit der lateinischen Umschrift:

"Dem heiligsten Herzen Jesu, vom reumütigen, inbrünstigen und dankbaren Frankreich."

 Fensterrosette in der Basilika Sacré-Coeur de Montmartre mit dem Heiligsten Herzen Jesu

Foto:wikipedia

 Heiligstes Herz Jesu, erbarme dich unser!

So lautet die Beschriftung unter der 5 m hohen Herz-Jesu-Statue über dem Eingangsportal.

https://www.sacre-coeur-montmartre.com/

 

Der Montmartre ist ein Martyrerberg: hier erlitten der Tradition gemäß der Hl. Dionysius (St. Denis, der 1. Bischof von Paris, einer der 14 Nothelfer) sowie der Hl. Priester Rusticus und der Hl. Diakon Eleutherius (Gedenktag alle drei: 9. Oktober) das Martyrium.

Möglicherweise war der Name dieses Hügels von etwa 130 m Höhe über NHN in gallo-römischer Zeit dem Mars gewidmet (Mons Martis). Geologisch gesehen ist die höchste Erhebung von Paris ein Hügel der u.a. aus Gips besteht.

 

lll

 

16. Juni

Heiliger Aureus, Justina & Gef. (+451)

Bischof von Mainz, Martyrer

Pfarrkirche St. Aureus & Justina in Bommersheim (OT von Oberursel) mit den Reliquien der Martyrer im Altar

Es wird berichtet, dass Bischof Aureus, seine Schwester Justina und Gefährten beim Überfall der heidnischen Hunnen auf die Stadt Mainz in einer Kirche während der Eucharistiefeier ermordet wurden.

In der Liste der Fuldaer Totenannalen ist Aureus der erste Bischof von Mainz.

 

lll

 

19. Juni

Heiliger Romuald (*952 - 1027)

Eremit, Gründer des Kamaldulenser-Ordens (1012), Abt, OSBCam,

Benediktiner-Reformzweig

Sarkophag des Heiligen Romualdo in der Kirche Santi Biagi e Romualdo in Fabriano

Motiv: Ein Engel besucht den sterbenden Vater der Kamaldulenser-Eremiten (Bildmitte).

Sacro Eremo di Camaldoli: Eremiten-Kloster-Siedlung bei Camaldoli in der Provinz Arezzo mit den einzelnen Zellen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kamaldulenser

 Kirche San Salvatore trasfigurata (Kirche des Verklärten Erlösers)

 Blick in die Zelle des Hl. Romuald.

 

Die Eremiten wohnen in kleinen abgesonderten Zellen bei Stillschweigen und Fasten.

 

lll

 

24. Juni

Hochfest d. Geburt Johannes des Täufers

Prophet, Bußprediger, Täufer Jesu, Martyrer  +~30 n. Chr.

Madonna im Grünen von Raffael Santi gen. Raffael, 1505 0der 1506

Madonna im Grünen mit dem Johannes- und Jesusknaben

Foto: wikipedia

Das Gemälde befindet sich im Kunsthistorischen Museum in Wien.

lll

 

27. Juni

Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe

Gnadenbild in der Kirche des Heiligen Erlösers & des Heiligen Alfons Maria von Liguori zu Rom.

Diese wohl kretische Ikone ist seit 1499 in Rom und wird als Kopie in vielen Kirchen, Diözesen und Ländern verehrt. Der 27. Juni ist der Festtag in der Kirche Sant'Alfonso all Esquilino zu Rom und im Redemptoristenorden.

 

lll

 

27. Juni

Siebenschläfertag (s.u. 27. Juli)

 

lll

 

29. Juni

Heiliger Petrus und Heiliger Paulus

Apostel, Augenzeugen & Martyrer zu Rom

Apsis-Mosaik in der Basilika St. Paul vor den Mauern

Im Mittelpunkt thront Christus mit dem Segensgestus:

Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, empfangt das Reich als Erbe, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist.

Mt 25,34

Links von Jesus stehen Petrus und Andreas, zu seiner Rechten Lukas und Paulus. Petrus bekennt: Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes!

Mt 16,16

Und auf der Schriftrolle des Paulus steht:

Dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind.

Phil 2,10

Gravur der beiden Apostelfürsten aus einer römischen Katakombe | 4. Jhdt.

Quelle: wikipedia

 

l

 

Der Weg der Liebe

Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel redete, hätte aber die Liebe nicht, wäre ich dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke.

...

Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe.

Aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther

1 Kor 12,31 & 1 Kor 13

 

l

 

Denn wir sind nicht klug ausgedachten Geschichten gefolgt, als wir euch die machtvolle Ankunft unseres Herrn Jesus Christus kundtaten, sondern wir waren Augenzeugen seiner Macht und Größe.

2. Petrus 1,16-19

St. Petrus: Tafelgemälde eines unbekannten Malers aus Franken um 1480 

Im Kirchenschatz der Stiftskirche St. Petrus und Alexander I. in Aschaffenburg.

https://www.stiftsschatz.de/d/schatzkammer_alexander.html

Zu den beiden Apostel-Fürsten Petrus und Paulus siehe auch den 9. November: Weihetag der Lateran-Basilika zu Rom

Blick zum Petersdom und zum Petersplatz

Foto: wikipedia

 

l

 

Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen.

Mt 16,18

Basilika Sankt Peter zu Rom | Fassade in der Dämmerung

Foto: wikipedia

       

Die feierliche Kirchweihe fand am 18. November 1626 durch Papst Urban VIII. statt.

Alt St. Peter, die erste Kirche über dem Grab des Apostels Petrus, war unter Kaiser Konstantin d. Gr. und Papst Silvester I. erbaut und am 18. November des Jahres 326 eingeweiht worden.

Briefmarke der Post Maltas aus dem Jahre 1919

Sie zeigt den Apostel Paulus und die von ihm organisierte und in der Nacht zuvor ihm von einem Engel Gottes vorhergesagte Rettung aller 276 Schiffbrüchigen, wie sie in der Apostelgeschichte im Kapitel 27  beschrieben wird.

 

 l

 

Der Apostel Paulus ist Patron der Theologen, der Zelt- und Korbmacher sowie der Weber. Er ist Patron bei Blitz und Hagel, bei Fieber und bei Schlangenbiss.

 

Der Apostel Petrus ist Patron der Brückenbauer, der Fischer, der Glaser, der Papierhändler und der Steinmetze. Er ist Patron gg. Fieber, Fußleiden, Schlangenbiss und Tollwut.

  

lll

 

3. Juli

Heiliger Thomas (~72)

Apostel, Glaubensbote, Martyrer

Psalter aus Flandern, anonym, 13. Jhdt.

Foto: wikipedia

 

Aus dem Evangelium nach Johannes 20,26-29:

Acht Tage später befanden sich seine Jünger wieder im Hause, und (diesmal) war Thomas bei ihnen. Da kam Jesus bei verschlossenen Türen, trat mitten unter sie und sagte:

"Friede sei mit euch!"

Darauf sagte er zu Thomas:

"Reiche deinen Finger her und sieh dir meine Hände an; dann reiche deine Hand her und lege sie mir in die Seite und sei nicht (länger) ungläubig, sondern werde gläubig!"

Da antwortete ihm Thomas:

"Mein Herr und mein Gott!"

Jesus erwiderte ihm:

"Weil du mich gesehen hast, bist du gläubig geworden. Selig sind die, welche nicht gesehen haben und doch zum Glauben gekommen sind!"

 

 Patron der Theologen, Architekten, Maurer und Zimmerleute, bei Augenleiden und Rückenschmerzen.

 

lll

 

4. Juli

Heiliger Ulrich (+973)

Bischof von Augsburg

Basilika St. Ulrich und Afra zu Augsburg

Vorne rechts die evangelische St.-Ulrich-Kirche

Grabstätte des Heiligen Ulrich in der Krypta der Basilika St. Ulrich und Afra

 

Patron des Bistums und der Stadt Augsburg, der Weber, Fischer und Fischhändler und der Winzer, bei Fieber und schwerer Geburt.

lll

 

6. Juli

Heilige Maria Goretti (16.10.1890-6.7.1902)

Jungfrau, Martyrin

Buntglasfenster in der Neuen Fatimakapelle Unsere Liebe Frau in Fatima in Langen bei Bregenz

Foto: wikipedia

 

In seiner Botschaft anlässlich des 100 Todestages der Hl. Maria Goretti sagte Papst Paul Johannes II. u.a.:

"In der kirchlichen Lehre bedeutet Vergebung nicht moralischen Relativismus oder Permissivität. Im Gegenteil, sie erfordert die volle Anerkennung der eigenen Schuld und Verantwortungsbewußtsein als Voraussetzung dafür, den wahren Frieden wiederzuerlangen und den Weg zur evangeliumsgemäßen Vollkommenheit vertrauensvoll wiederaufzunehmen. 

Möge die Menschheit mit Entschlossenheit den Weg der Barmherzigkeit und der Vergebung einschlagen! Der Mörder Maria Gorettis bekannte seine Schuld, bat Gott und die Familie der Märtyrerin um Verzeihung, büßte aufrichtig für sein Verbrechen und bewahrte diese geistige Haltung sein ganzes Leben lang."

 

 https://www.vatican.va/content/john-paul-ii/de/messages/pont_messages/2002/documents/hf_jp-ii_mes_20020708_santa-maria-goretti.html

 

In Nettuno südlich von Rom befindet sich der Glasschrein im Altar der Krypta des Sanktuarium Nostra Signora delle Grazie e Santa Maria Goretti mit ihren sterblichen Überresten.

 

lll

 

7. Juli 

Heiliger Willibald (+788) 

1. Bischof von Eichstätt 

Pilger, Mönch, Missionar, Abt 

 Hochsarkophag des Hl. Willibald über dem Tabernakel im Dom zu Eichstätt: Dom St. Salvator, Unsere Liebe Frau und St. Willibald

 

Patron der Diözese Eichstätt und der Gittermacher.

 

lll

 

8. Juli

Heiliger Kilian (+689) 

Wanderprediger, Missionsbischof & Hl. Kolonat, Priester & Hl. Totnan, Diakon

Martyrer, Frankenapostel

In der Kiliani-Oktav wird der Schrein mit den Schädelreliquien der Heiligen Kilian, Kolonat und Totnan im St. Kilian-Dom zur Verehrung gezeigt.

 

Patron von Würzburg, Heilbronn, Mainz-Kostheim, Bad Heilbrunn und Tuosist in Irland, des Paderborner Domes, des Bistums Würzburg und der Region Franken, bei Augenleiden, Gicht und Rheumatismus.

St. Kilians-Dom zu Würzburg

lll

 

11. Juli 

Heiliger Benedikt von Nursia

(* ~480 in Norcia +21. März 547 auf dem Monte Cassino)

Eremit, Ordensgründer, Abt, Vater des abendländischen Mönchtums

Patron Europas

 Kloster San Benedetto bei Subiaco

Es geht zurück auf die Heilige Höhle, die Sacro Speco, in welcher der Hl. Benedikt drei Jahre lang als Eremit gelebt hat und steht in einer Krümmung einer riesigen Felswand. Nach dieser Zeit gründete er in diesem Tal der Aniene13 Klöster. Etwa zwei Kilometer talabwärts befindet sich das Hauptkloster, das Kloster Santa Scolastica.

 Sacro Speco

In dieser Grotte lebte Benedikt drei Jahre in Einsamkeit, Gebet und Buße.

Benedikt im Gebet vor seiner Höhle: Meister von Meßkirch ~1530 | Staatsgalerie Stuttgart

Ein Mönch namens Romano brachte ihm an einem Seil Nahrung.

Foto: wikipedia

Reliquien der Hl. Scholastika und des Hl. Benedikt unter dem Hauptaltar der Basilika-Kathedrale Maria Santissima Assunta e San Benedetto auf dem Monte Cassino

 

Patron Europas, der Schüler und Lehrer, der Sterbenden, gegen Pest und Vergiftung, Entzündung und Zauberei.

 

Die Nachrichten über den hl. Benedikt und seine hl. Schwester Scholastika (GT: 10. Februar) stammen vom Heiligen Papst Gregor dem Großen:

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-1713/versions/vier-bucher-dialoge-bkv/divisions/17

 

"Seht, in seiner Güte zeigt uns der Herr den Weg des Lebens."
Regel des heiligen Benedikt, Prolog 20

 In der Bildmitte oben: der Berg Monte Cassino mit der Benediktinerabtei, dem Mutterkloster aller Benediktiner

Am Fuß des Berges liegt die Stadt Cassino.

 lll

 

15. Juli

Hl. Bonaventura (1221 - 1274)

Mönch, Ordensgeneral, Kardinalbischof, Kirchenlehrer

'Ogni creatura è parola di Dio. Poiché proclama Dio.' - Jedes Geschöpf ist Gottes Wort. Denn es verkündet Gott.

Kathedrale St. Nikolaus, Donatus und Bonaventura in Bagnoregio: Armreliquie des Hl. Bonaventura

Patron der Theologen und Kinder

 

lll

 

21. Juli

 Sel. Franziskus Jordan (1848 - 1918)

Priester, Ordensgründer

Altar in der Basilika St. Potentinus, Felicius und Simplicius zu Steinfeld/Kall in der Eifel mit einem Portrait des Seligen und Reliquiar

   

lll

  

24. Juli

Heiliger Christophorus

Martyrer & Nothelfer

(Geburts- und Todesjahr unbekannt)

Wandbild in der St. Nikolaus-Kirche in Wil in der Schweiz: Christophorus trägt das Jesus-Kind durch die Fluten: "Du hast mehr getragen als die Welt, du hast den Schöpfer der Welt getragen".

 

Am 22. Sept. 452 wurde dem Martyrer Christophorus in Chalcedon eine erste Kirche geweiht. Die Grundsteinlegung fand unter Kaiser Theodosius und Bischof Eulalius von Chalzedon im Jahre 450 statt.

Im 5. Jhdt. erscheint der Martyrer Christophorus im oberitalienischen Martyrologium Hieronymianum.

 San Cristoforo con Bambino - Hl. Rochus & Hl. Sebastian von Lorenzo Lotto ~1534 | Gemälde: Öl auf Leinwand (2,75 m x 2,40 m) in der Basilika des Heiligen Hauses in Loreto

 

Der hl. Christophorus ist insbesondere Patron der Reisenden.

 

Literatur: Christophorus | Heiliger Riese, Nothelfer, Verkehrspatron | Dr. Werner Chrobak | 2004

 Fresko des Hl. Christopherus, den Jesus-Knaben auf seinen Schultern durch die Fluten tragend im Hohen Dom Mariä Heimsuchung Augsburg

 

"Die Betrachtung seines Bildes am Morgen gilt als Stärkungsmittel für die Bewahrung der Lebenskraft bis zum Abend."

Quelle: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/allerheiligen-koennte-auch-elon-musk-heilig-gesprochen-werden-18427241.html

 

Christophorus trägt das Jesus-Kind 

Vor der ökumenischen Christophorus-Autobahn-Kapelle an der Kochertalbrücke (A6). Eingeweiht am 6. April 2014 | Christusträger-Schwesternschaft e.V.

Ich will Frieden geben an dieser Stätte, spricht der Herr, der allmächtige Gott. Gemäß Haggai 2,9

 Eine der vielen Wallfahrten nach Vierzehnheiligen bei Bamberg startet in der Rhön:

https://vierzehnheiligenwallfahrt.de/

 

lll

 

26. Juli

Heilige Anna und Joachim, Eltern der Gottesmutter Maria

Haupt d hl. Anna in der Kirche St. Anna in Düren 

Sie wird um Fürbitte angerufen  als Patronin der Bretagne, der Witwen und Schwangeren, für Kindersegen und glückliche Geburt, der Bergleute, der Handel- und Gewerbetreibenden u.v.a.m.

 Anna selbdritt | Meister von Frankfurt 

um 1513 (niederländisch: De H. Anna-te-Drieën)   

Öl auf Holz | Foto: wikipedia 

 

lll

 

27. Juli

Heiliger Pantaleon (+~ 305)

Arzt, Martyrer, Nothelfer

14-Nothelfer-Bildstock in der Rhön: in der Mitte das Jesus-Kind.

Links daneben der Heilige Georg, dann der Heilige Pantaleon: Bittet für uns, ihr 14 Heiligen Nothelfer!

 

Zuerst berichtet der Kirchenhistoriker Theodoret von Kyrrhos (+~ 460) über ihn. Nach der griechischen Passio erlitt er das Martyrium unter Kaiser Maximian.

Kirche St. Pantaleon Köln, geweiht auf die Hl. Pantaleon, Cosmas und Damian

Schon im Jahr 866 wird eine Pantaleonskirche mit Armenhospital in Köln erwähnt. Der Bruder des Kaisers Otto des Großen, der Hl. Erzbischof Bruno von Köln (GT: 11. Oktober) gründete hier im Jahr 964 das Benediktinerkloster St. Pantaleon. Innert 14 Jahren wird hier von 966 an die Pantaleonskirche neu erbaut.

 

http://www.sankt-pantaleon.de/

 

Er ist Patron der Ärzte, der Ammen und der Hebammen, Patron von Köln, gegen Kopfschmerzen und Viehkrankheiten.

 

lll

 

27. Juli

(in vielen deutschsprachigen Bistümern am 27. Juni)

Heilige Siebenschläfer (+250)

Martyrer

Altar der Siebenschläfer-Kapelle mit Strahlenmadonna und Skulptur der Siebenschläfer bei Weyhers in der Rhön 

http://www.siebenschlaeferkapelle.de/index.html

 

Die fromme Geschichte von den sieben christlichen Jünglingen, welche sich während einer Christenverfolgung unter Kaiser Decius  in einer Höhle nahe Ephesus versteckten, wurde wohl erstmals vom syrischen Heiligen Bischof Jakob von Sarug (+521) um 500 schriftlich gefasst. (Möglicherweise gab es eine Urversion in griechischer Sprache verfasst vom Bischof Stephan v. Ephesus, 449-451). Gregor von Tours (*538 +594) übersetzte diese fromme Geschichte ins Lateinische, woraufhin sie im auch im Westen weite Verbreitung fand und im 13. Jhdt. auch in die Legenda Aurea einging.

In jener Höhle wurden sie im Jahr 250 eingemauert und sie entschliefen dort. Im Jahr 446 wurde die Höhle unter Kaiser Theodosius II. (*401  +450) geöffnet, wobei die Eingemauerten erwachten. Sie sagten zum Kaiser: "Du sollst wissen, dass der Herr uns um deinetwillen auferweckt hat, vor dem Tage der großen Auferstehung, auf dass du ohne Zweifel glaubest: es gibt eine Auferstehung der Toten. Denn siehe, wir sind wahrlich auferstanden und leben... Danach entschliefen sie und gaben ihren Geist auf nach Gottes Willen."

Damit bezeugten sie den Kaiser vom Geheimnis der leiblichen Auferstehung. Zur Verehrung ließ er dort eine Kirche bauen.

Quelle: Die Legenda aurea übersetzt von Richard Benz | Heidelberg 1979 | S. 503ff

Siebenschläfer-Skulptur in der gleichnamigen Kapelle in der Rhön 

 

Im Martyrologium Romanum steht unter dem 27. Juli der Eintrag:

"Gedächtnis der heiligen Siebenschläfer von Ephesus. Wie erzählt wird, ruhen sie nach Vollendung ihres Martyriums in Frieden, den Tag der Auferstehung erwartend."   s. S. 399

Microsoft Word - Martyrologium Romanum deutsch_Vorläufige Arbeitsübersetzung_2016_Liturgiekommission DBK.docx (dli.institute)

Ein Nischengrab im Komplex des ehemaligen Sanktuariums der Siebenschläfer-Höhle von Ephesos 

Foto: wikipedia

Archäologische Forschungen aus den Jahren 1926-29 und neueste Forschungen aus dem Jahr 2011 haben u.a. diese Ergebnisse: 

Eine erste christliche Nekropole kann hier dem 3. Jahrhundert zugeordnet werden: insgesamt wurden 700 Gräber nachgewiesen. Die Kirche wurde wohl im 4. Jhdt. erbaut. Schon in dieser Zeit wurden sieben Verstorbene in zwei Gräbern kommemoriert (wobei es sich wohl um drei Paare mit einem Kind handelt).

Dieses Sieben-Schläfer-Sanktuarium ist seit dem frühen 6. Jhdt. als Pilgerort nachgewiesen.

 In byzantinischer Zeit waren die Höhlen von Ephesos über 1000 Jahre lang ein bedeutender Wallfahrtsort auch auf dem Weg in das Heilige Land: hier stand eine Kuppelkirche mit Apsis, Nischen, Grablegen, Katakomben und Friedhof.

 

Quelle: Norbert Zimmermann: Neueste Forschungen zum Sieben-Schläfer Zömeterium in Ephesos:

https://www.dainst.org/projekt/-/project-display/186510

 

 Die Siebenschläfer sind Patrone gg. Schlaflosigkeit und Fieber.

Siebenschläferhöhle von Ephesos – Wikipedia

 

lll

 

28. Juli

Heiliger Nazarius & Celsus (+304)

Missionare, Martyrer

 Die Skulptur zeigt den wandernden Nazarius im Glaubensgespräch mit Celsus, der die Bibel trägt und davor der Reliquienaltar in der St. Nazariuskirche in Lorsch in Südhessen. 

Nazarius: Patron der Kinder

Celsus: Patron der Pferde

https://de.wikipedia.org/wiki/Nazarius_%28Heiliger%29

 Kirchen- und Basilkafragment der ehemaligen Klosterkirche St. Nazarius der Abtei in Lorsch 

 Basilika der Heiligen Apostel und Nazarius Maggiore in Mailand

Auch: Basilica San Nazaro in Brolo

Diese Basilika zählt zu den vier ambrosianischen Basiliken. Der Hl. Bischof Ambrosius (GT: 7. Dez.) ließ sie in den Jahren 382 - 386 errichten und weihen. Sie zählt somit zu den ältesten Kirchen Mailands.

 

lll

 

29. Juli (dt.: 10. Juli)

Heiliger Olaf (+29. Juli 1030)

Wikinger, König von Norwegen, Martyrer

 Deckengemälde des Heiligen Olaf II. in der Kirche von Överselö/Schweden

Die Kirche befindet sich auf der Seläon-Insel im großen Mälarsee östlich von Stockholm

Foto: wikipedia

 

König Olaf II. Haraldsson ließ sich um 1013 in Rouen in der Normandie taufen und beendete die typischen Wikinger-Raubzüge, die ganz Europa in Angst und Schrecken versetzten.

Er brachte das Christentum nach Norwegen.

 Reliquiar mit Reliquie des Heiligen Olaf in der Kapelle Saint-Sever der Kathedrale Notre Dame de Rouen

Foto: wikipedia

 

Er ist Patron von Norwegen. Unzählige Kirchen mit seinem Patrozinium finden sich im Hohen Norden.  Auf den Faröern ist sein Todestag Nationalfeiertag.

 St. Olavskirche: Briefmarke der Faröer nach einem Gemälde von Jogvan Waagstein von 1825

Foto: wikipedia

 

lll

 

31. Juli

   Hl. Ignatius von Loyola (1491 - 1556)

Missionar, Priester & Ordens-gründer der Gesellschaft Jesu  (SJ) 

Patron der Kinder und Schwangeren, d. Exerzitien, der Soldaten, gegen Fieber, Gewissensbiss und Zauberei, gg. schwere Geburt und gg. Pest u Cholera sowie Patron des Bistums Bilbao.  

Foto: Gravur von A. Sanchez Coello mit der Unterschrift von Ignatius von Loyola

Wie ein Kanonenschuss den Lauf der Geschichte veränderte...

Dies und vieles andere mehr erfahren sie aus den

Lebenserinnerungen des Hl. Ignatius von Loyola - zuletzt auch unter dem Titel Bericht des Pilgers publiziert.

Kirche Il Gesù in Rom

Die dem 'Heiligsten Namen Jesu' 1584 geweihte Kirche ist die Mutterkirche des Jesuitenordens (SJ). 50 Jahre zuvor hatte Ignatius von Loyola in der Kapelle Saint-Denis (Heiliger Dionysius, Gedenktag: 9. Oktober) am Montmartre ('Berg der Martyrer') in Paris die Gesellschaft Jesu ins Leben gerufen.

 

 Gebet des Heiligen Ignatius

Herr, nimm hin meine ganze Freiheit.

Nimm mein Gedächtnis, meinen Verstand und all mein Wollen. Was ich habe oder besitze, hast du mir geschenkt, alles gebe ich dir anheim und überlasse es ganz der Leitung deines heiligen Willens.

Schenke mir nur deine Liebe und deine Gnade, dann bin ich reich genug und verlange nichts mehr.

Amen

Quelle: Gesang- und Gebetbuch für das Bistum Limburg 1931 | S. 410

 

Die Wunder des Heiligen Ignatius von Loyola, Gemälde von Peter Paul Rubens 1618/19

Foto: wikipedia

Das Gemälde hing bis 1776 in der Jesuitenkirche in Antwerpen, seitdem befindet es sich im Kunsthistorischen Museum in Wien. Dort heißt es dazu: 'Er vereint hier einzelne Elemente, die zum Teil auf reale Begebenheiten im Leben des Ordensgründers zurückgehen, ansonsten aber allgemein zum „Repertoire“ der Vita eines Heiligen gehören.'

 

'Gerade dann, wenn die menschlichen Hoffnungen am tiefsten sinken, erhebt sich das Vertrauen auf Gott am höchsten.'

Josef Bordat: Das kleine Buch der Heiligen: 72 Begleiter auf meinem Lebensweg

Eine Buchbesprechung gibt es u.a. bei amazon.

 

lll

 

2. August

Stephan I. (Papst von 254 - +257)

 In der Katharinenkapelle der Domkirche St. Maria und St. Stephan zu Speyer wird der Heilige Bischof von Rom, Papst Stephanus I., verehrt.

 Kallistus-Katakombe in Rom

Foto: wikipedia

Im weichen vulkanischen Tuffgestein entstanden in Rom über 50 Katakomben, altchristliche Grabstätten. In der Kallistus-Katakombe befinden sich auf fünf Ebenen unterirdische Gänge auf einer Länge von etwa 20 Kilometern. In der sog. "Krypta der Päpste" wurden wohl zehn Päpste beigesetzt, u.a. Stephanus I. Ursprünglich sollen in der Kallistus-Katakombe sogar 46 Päpste begraben worden sein.

 

lll

 

5. August

Weihetag der Basilika

Santa Maria Maggiore

xpxpSie ist die größte Marienkirche Roms und die bedeutendste der ganzen Welt.

Unter Papst Liberius (352-366) erbaut, wurde sie unter Papst Sixtus III. (432-440) erneuert und erweitert. Dies steht auch im Zusammenhang mit dem Konzil von Ephesus im Jahre 431, auf welchem Maria feierlich den Titel Theotokos = Gottesgebärerin erhielt.

Im Jahre 1613 ließ Papst Paul V. diese Säule hier vor der Basilika Santa Maria Maggiore aufstellen und mit einer Statue der Madonna zieren.

Sie ist 42 Meter hoch und trägt folgende Inschrift:.

"Einst trug ich auf Befehl des Kaisers voll Trauer die unreinen Tempel falscher Götter. Da ich nun glücklich die Mutter des wahren Gottes trage, will ich dich, Paul, den Zeiten nicht verschweigen."

Von sieben Engeln getragen wird das altehrwürdige Gnadenbild der Muttergottes mit dem Jesuskind Salus populi Romani (Heil des römischen Volkes) in der Kapelle Paolina der Basilika Groß St. Marien

Foto: wikipedia

Ließ schon Papst Gregor der Große (GT: 3. September) diese kostbare Marien-Ikone auf Buß-Prozessionen im April 590 von den Römern in sieben Zügen durch die Stadt zu Santa Maria Maggiore tragen, um für das Ende der Pest zu bitten? Belastbare Angaben zum Maler des Bildnisses - war es der Evangelist Lukas? - und zur Frage, seit wann genau diese Ikone in Rom verehrt wird, können wohl nicht gemacht werden.

Quelle: Bibliothek der Kirchenväter. Einleitung zu den Werken Gregors des Großen:

https://bkv.unifr.ch/de/works/allgemeine-einleitung-9/versions/einleitung-zu-gregor-dem-grossen/divisions/7

 

Weitere Informationen zum Gnadenbild Salus populi Romanus gibt es u.a. hier:

 https://www.die-tagespost.de/leben/aus-aller-welt/salus-populi-romani-neuer-glanz-fuer-die-schutzherrin-der-roemer-art-185529

 

lll

 

6. August

Hochfest der Verklärung des Herrn

Fresko vom Sel. Dominikaner Fra Angelico (GT: 18. Febr.), ~1441: die Verklärung des Herrn 

In einer Zelle des Konventes von San Marco, heute Museo di San Marco in Florenz

Foto:wikipedia

 

 Von der Verklärung des Herrn berichten die Evangelisten Matthäus (17,1-9), Markus (9,2-10) und Lukas (9,28-36).

 

lll

 

 7. August

Heilige Afra (~304)

Martyrin

 Sarkophag der Hl. Afra in der Krypta der Basilika St. Ulrich und Afra zu Augsburg

 

2. Patronin des Bistums Augsburg und der reuigen Prostituierten.

 

lll

 

 8. August

Heiliger Dominikus (1170 - 1221)

Priester und Gründer des Dominikanerordens

Marmorgrabmal mit den Reliquien des Heiligen Dominikus in der Basilika San Dominico

Der Platz ist mit Flusskiesel bepflastert. Links der Basilika befinden sich Turmgrabmonumente von Künstlern Bolognas aus dem 13. und 14. Jhdt.

 

 Dieser große Heilige erinnert uns daran, dass im Herzen der Kirche immer ein missionarisches Feuer brennen muss.

Papst Benedikt XVI.

 

Der Heilige Dominikus ist Patron von Bologna, der Dominikanischen Republik, der Ordenspriester, gegen Fieber u Hagel.

 

 lll

 

9. August

Heilige Edith Stein

(12. Oktober 1891 - 9. August 1942)

Karmelitin Theresia Benedikta vom Kreuz, Philosophin, Ordensfrau, Martyrin in Auschwitz-Birkenau

 Sekundärreliquie (li.) der hl. Theresia Benedikta vom Kreuz in der Beichtkapelle des Wallfahrtsortes von der Gottesmutter Maria, Trösterin der Betrübten, in Kevelaer

 

Schutzpatronin Europas

 

Gebet, Edith Stein zugeschrieben

Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen leg ich meinen Tag in deine Hand. Sei mein Heute, sei mein gläubig Morgen, sei mein Gestern, das ich überwandt. Frag mich nicht nach meinen Sehnsuchtswegen, bin in deinem Mosaik ein Stein, wirst mich an die rechte Stelle legen, deinen Händen bette ich mich ein.

Quelle: Edith Stein und das Kloster St. Lioba (kloster-st-lioba.de) (PDF)

 Edith Stein-Reliquie von ihrem Gewand in der Katharinen-Kapelle im Speyrer Dom St. Maria u St. Stephan

"Da wird man allmählich sehr klein und demütig, wird geduldig und nachsichtig gegen die Splitter in fremden Augen, weil einem der Balken im eigenen Auge zu schaffen macht;

und lernt schließlich auch sich selbst in dem unerbittlichen Licht der göttlichen Gegenwart zu ertragen und sich der göttlichen Barmherzigkeit zu überlassen, die mit all dem fertig werden kann, was unserer Kraft spottet."

Das Weihnachtsgeheimnis

Vortrag von Edith Stein von 1931 in Ludwigshafen | Zitiert nach dem Gotteslob der Diözese Speyer | S. 982

 

 lll

 

 10. August

Heiliger Laurentius v Rom (+258)

Diakon & Martyrer

Corpus Sancti Laurentii, St. Stephanus und St. Justin in der Krypta der Basilica San Lorenzo fuori le mura: eine der sieben Pilgerkichen Roms

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Pilgerkirchen

Im ältesten Martyrerkalender Roms, dem depositio martyrum aus dem Jahre 336 n. Chr. wird Laurentius zum ersten Mal erwähnt. Dieser Kalender war Grundlage für die Liturgiefeiern von etwa 30 Martyrerfesten im Jahrekreis.

Der Heilige Laurentius ist Patron der Armen, der Bibliothekare, Köhler, Bäcker, Glasbläser und der Köche. Er ist Patron gg. Hexenschuss und Verbrennungen.

 

lll

 

11. August

Heilige Klara von Assisi (1193 - 1253)

 Reliquiar der Hl. Klara in der Kirche St. Jakobus in Rüdesheim am Rhein

Die Hl. Klara ist die Gründerin des Klarissenordens. Schutzpatronin des Fernsehens, der Blinden, der Wäscherinnen, für gutes Wetter u.a.m.

Basilica Santa Chiara in Assisi

 

 O selige Armut! Denen die sie lieben und umfangen, gewährt sie den ewigen Reichtum!

Aus einem Brief der Heiligen Klara


Krypta mit der Grablegung der Hl. Klara in der Basilica Santa Chiara in Assisi

 Basilika der Hl. Klara zu Assisi bei Nacht

 

lll

 

 12. August

Heiliger Rufinus (+238/239)

1. Bischof von Assisi, Martyrer

Steinsarkophag im Hauptaltar der Kathedrale San Rufino zu Assisi

(s.a. Heiliger Franz von Assisi: 4. Oktober)

 

lll

 

12. August 

Sel. Karl Leisner (1915 - 1945)

Priester, Martyrer

  Martyrer-Krypta im Xantener Dom St. Viktor

 

Karl Leisner ist der einzige, der in einem Konzentrationslager zum Priester geweiht wurde. Der französische Mithäftling & Bischof Gabriel Piguet weihte ihn im KZ Dachau am 17.12.1944. Bischof Piguet wurde posthum als Gerechter unter den Völkern geehrt.

 

Segne auch, Höchster, meine Feinde!

Karl Leisner

 

lll

 

13. August

Papst Pontianus & Priester Hippolyt, Martyrer (+235)

 

lll

 

14. August 

Heiliger Maximilian Maria Kolbe

(7. Januar 1894 - 14. August 1941)

Missionar, Mönch, Priester, Verleger, Ordens- und Klostergründer, Martyrer in Auschwitz

Der junge Franziskaner-Pater Maximilian Maria Kolbe aus dem Orden der Konventualen Minderbrüder (Ordo fratrum minorum conventualium, OFMConv).

Foto: wikipedia

Dieses Passfoto (es zeigt ihn im Alter von 25 Jahren), resp. eine Kopie davon, befindet sich zum Gedenken an den Heiligen Martyrer in der Kapelle St. Maximilian Maria Kolbe der Minoritenkirche in der Stadt Sanok im Südosten Polens in den sog. Waldkarpaten.

l

Maksimilian Maria Kolbe starb im Hungerbunker in Ausschwitz für einen Familienvater.

Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.

Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch gebiete.

Joh 15,13 & 14

Dieses Buntglasfenster im Maksimilian-Kolbe-Museum in Niepokalanow in Polen zeigt den Martyrer in einem Habit und KZ-Kleidung.

Foto: wikipedia

 

Von 1912 bis 1919 studierte Maksymilian Maria Kolbe in Rom u.a. an der Päpstlichen Universität Gregoriana Philosophie und Theologie und erhielt jeweils den Doktor-Titel. Am 28. April 1918 wurde er in der Kirche Sant’Andrea della Valle zum Priester geweiht.

Schon vor seiner Priesterweihe gründete er mit sechs weiteren Brüdern am 17. Oktober 1917 die ‚Militia Immaculata‘, die Miliz der Unbefleckten Empfängnis, eine Vereinigung von Gläubigen.

"Die Immaculata ist unsere Königin, unser ganzes Leben. Durch sie wollen wir dem Herrn die Seelen gewinnen, alle Seelen der ganzen Welt, bis ans Zeitenende. Alles ist ihr Werk." 

Mit der Klosterstadt Niepokalanow (zu dt.: Stadt der Unbefleckten) unweit Warschau gründete Pater Maksymilian Maria Kolbe 1927 das Missionszentrum für die 'Militia Immaculata.' Nach dem Überfall und dem Einmarsch der Wehrmacht in Polen gewährte er 2300 Juden und anderen Flüchtlingen dort Zuflucht.

 l

Der Informationsprozess für die Seligsprechung wurde 1947 eröffnet. Seine Seligsprechung erfolgte durch Papst Paul VI. am 16. Oktober 1971.

Seine Heiligsprechung erfolgte am 10. Oktober 1982 durch Papst Johannes Paul II.:

 "Die Inspiration seines ganzen Lebens war die Immaculata, der er seine Liebe zu Christus und sein Verlangen nach dem Martyrium anvertraute."

l 

Er ist Patron der Medienschaffenden, der Versöhnung, der Journalisten und der Funkamateure. Er ist Schutzpatron zweier polnischer Bistümer.

 

 Literatur: Maria Winowska: Pater Maximilian Kolbe - Ein Leben im Dienst der Immaculata 1894-1941 | Original: Le Fou de Notre Dame - Père Maximilien Kolbe, Cordelier, Paris 1951 | Kanisisus Verlag Freiburg in der Schweiz, 1952

 

 S.a. das Kalenderblatt August unseres Heiligenkalenders 2023, welches ihm gewidmet ist.

 

lll

 

15. August

Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel

Deckengemälde Maria Himmelfahrt und Maria Krönung in der Kirche Zu Unserer Lieben Frau in Günzburg

 

Dieses Hochfest hat eine lange historische Tradition und stand schon zu Zeiten Karls des Großen im liturgischen Fest-Kalender.

Jesus krönt seine Mutter Maria: Apsis-Mosaik in Santa Maria Maggiore in Rom von 1296. Darüber: das Lamm Gottes. Darunter die Entschlafung Mariens: Christus nimmt die Seele Mariens in seine Arme.

Krönung Mariens von Jacobo Torriti von 1295 incl. von Teilen des Mosaiks aus dem 5. Jahrhundert.

Foto: wikipedia

In seiner Linken hält Jesus eine Tafel mit der Inschrift:

Komm, meine Auserwählte; in dir will ich meinen Thron errichten!

An Jesu Seite stehen die Heiligen Petrus und Paulus, Franziskus, Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist und Antonius von Padua. Des weiteren die Stifter Nikolaus VI. und Kardinal Jacobo Colonna.

 

lll

 

18. August

Heilige Helena, Kaiserin (um 248 - 329)

 Kleiner Tempel über dem Grab der Hl. Helena in der Kirche Santa Maria in Aracoeli zu Rom

 

Patronin von Trier und Frankfurt, von Pesaro und Ascoli Piceno, der Nagelschmiede und gg. Unwetter und Feuergefahr.

 

Nach dem Tod ihres Mannes Constantius Chlorus, nahm sie ihr Sohn, Kaiser Konstantin der Große, zu sich an den Kaiserhof in Trier.

Im hohen Alter von 78 Jahren unternahm sie eine Pilgerfahrt ins Heilige Land und veranlasste die Freilegung der heiligen Stätte des Todes und der Auferstehung Christi und den Bau der Grabeskirche. Der Bischof von Mailand, der hl. Ambrosius berichtet im Jahre 395, dass sie in Jerusalem das wahre Kreuz Jesu wieder auffand.

 

Literatur: Pater Martin Ramm FSSP | Heiliges Rom - Auf den Spuren der Apostelfürsten Petrus und Paulus | Thalwil 2015

 

lll

20. August

Seliger Georg Häfner, Priester, Martyrer

(1900-1942)

Bronzene Gedenktafel für den Sel. Georg Häfner am Priesterseminar in Würzburg 

Foto: wikipedia

 

 "Mache meinen Wandel standhaft auf deinen Wegen, o Herr, dass meine Tritte nicht wanken."

 

Dieser Psalm-Vers stand auf seinem Gebetszettel als Neupriester.

 

"Stilles Beten, demütiges Ertragen lagen ihm mehr als seelsorgerliche Betriebsamkeit."

Grab des Seligen Georg Häfners in der Krypta des Neumünsters zu Würzburg 2010

 Foto: wikipedia

 

lll

 

21. August

Heiliger Pius X.

Papst vom 8. August 1903 - 20. August 1914

Sein Wahlspruch: Alles in Christus erneuern

Reliquien der beiden Heiligen Päpste Pius X. und Johannes Paul II. in der Basilika Pius X. im Heiligen Bezirk in Lourdes

 

Er ist Patron der Katecheten.

 

lll

 

22. August

Fest Maria Krönung

Mutter des Erlösers und des menschgewordenen Wortes Gottes: Königin des Himmels, Königin der Engel und Heiligen

Gnadenbild in der Wallfahrtskirche Maria Lindenberg außerhalb St. Peter im Schwarzwald 

 "Was man auf den Lindenberg trägt, muss man nicht mehr mit nach Hause nehmen."

Das Gebet zur Mutter Gottes und die Eucharistische Anbetung haben hier eine lange Tradition: schon vor dem Jahre 1525 gab es hier eine Kapelle.

https://www.haus-maria-lindenberg.de/

 

 https://www.ebfr.de/maria-im-festkreis-der-kirche/gedenktag-maria-koenigin/#mctmp

 

lll

23. August

Heilige Rosa von Lima

Jungfrau & Dominikaner-Terziarin

 Basilika und Dominikanerkonvent Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz in Lima / Peru: in der Bildmitte befinden sich über dem Tabernakel die Reliquien und eine Statue der Heiligen Rosa von Lima.

 

Schutzpatronin von Lima und Peru sowie von ganz Südamerika. Die honduranische Stadt und das Bistum Santa Rosa de Copán ist nach ihr benannt. Sie ist Patronin bei Entbindungen, bei Familienstreitigkeiten und bei Verletzungen.

 

lll

 

24. August

Heiliger Bartholomäus, Apostel & Martyrer (+~68)

Bartholomäus- und Kaiserdom zu Frankfurt am Main

Am Festtag des Heiligen Bartholomäus steht sein Reliquiar vor dem Volksaltar

 

Im Jahr 1238 kam die Hirnschale des Apostels nach Frankfurt und seit 1239 hat der Dom sein Patrozinium

Die Basilika San Bartolomeo all'Isola in Rom liegt auf der Fluss-Insel Isola Tiberina

Über dem Altar ist die Ikone „Attraverso la grande tribolazione“ (dt.: durch die große Trübsal/Bedrängnis), gemalt von Renata Sciachì. Ganz oben auf der Ikone thront Jesus Christus in seiner Herrlichkeit, umgeben von Engeln und unzähligen Heiligen in weißen Gewändern mit Palmzweigen in den Händen.

 Unter dem Altar befindet sich der Sarkophag des Heiligen Apostels Bartholomäus mit der Aufschrift: Corpus Sancti Bartolomaei Apostoli.

 

Papst Johannes Paul II. weihte die Basilika im Jahr 2002 den Martyrern des 20. Jahrhunderts.

 

 Hier die Predigt von Papst Benedikt XVI. zum Gedenken an die Martyrer des 20. Jahrhunderts vom April 2008:

https://www.vatican.va/content/benedict-xvi/de/homilies/2008/documents/hf_ben-xvi_hom_20080407_san-bartolomeo.htm

 

 Der Apostel Bartholomäus ist Patron von Frankfurt am Main, von Pilsen, Maastricht, Altenburg und Lipari, bei Hautkrankheiten und Nervenleiden. Er ist Patron der Bergleute und Buchbinder, Bauern, Winzern und Hirten, Schneider und Schuhmacher.

 

lll

 

 29. August

Enthauptung Johannes des Täufers

Basilica San Silvestro in Capite zu Rom: Reliquiar des Heiligen Johannes des Täufers mit Reliquie: 'Caput Ioannis Baptiste Praecursoris Domini'

 

 https://www.domradio.de/artikel/ein-heiliger-mit-einem-kopflosen-ende-was-feiert-die-kirche-am-todestag-johannes-des

 

lll

 

1. September

Heiliger Ägidius (+ 1. Sep. ~717)

Einsiedler, Mönch, Gründer der Abtei Saint-Gilles i. J. 680, Abt, Nothelfer

Der hl. Christophorus trägt das Jesuskind, links der Hl. Maurus von Subiaco (GT: 15. Jan.) und rechts der Heilige Ägidius mit der Hirschkuh und dem Pfeil

Foto: wikipedia

Gemälde von Hans Memling von 1484. Mitteltafel eines Triptychons | Musea Brugge

 

Er ist Schutzpatron der stillenden Mütter, der Jäger und der Hirten, bei Dürre, Sturm und Feuersbrunst, gegen Pest, Aussatz und Krebs, gg. Epilepsie, Lähmungen, Geisteskrankheiten und Ohrenleiden.

 

lll

 

 3. September

Heiliger Remaclus (+3. Sept. ~673/9)

Mönch in Luxeuil, Missionar, Abt, Klostergründer, Bischof

Remaclus-Schrein in der Kirche Saint Sébastien in Stavelot in Belgien

 

 Er ist der Schutzpatron der Ardennen, gegen Unfruchtbarkeit der Frauen und gegen Ernteschädlinge.

 

lll

 

5. September

Heilige Mutter Teresa von Kalkutta (26. August 1910 - 5. September 1997)  Ordensgründerin der Missionarinnen der Nächstenliebe

 Grab der Heiligen Mutter Teresa im Mutterhaus der Missionarinnen der Nächstenliebe in Kalkutta / Indien

Foto: wikipedia

https://www.motherteresa.org/

1979 erhielt sie den Friedensnobelpreis für ihre Arbeit mit den Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden. Dort sagte sie u.a.:

"Der größte Zerstörer des Friedens ist heute der Schrei des unschuldigen, ungeborenen Kindes."

Und sie beendete ihre Rede mit:

Lassen sie uns alle in das Gebet einstimmen: 

"Gott, gib uns den Mut, jedes ungeborene Kind zu schützen."
Denn das Kind ist das größte Geschenk Gottes für die Familie, für ein Volk und für die Welt.

Gott segne sie!

Mutter-Teresa-Gedenkhaus in ihrer Geburtsstadt Skopje, der Hauptstadt Nordmazedoniens

An dieser Stelle stand die Herz Jesu Kirche, in welcher die hl. Teresa (bürgerlich: Agnes Gonxha Bojaxhiu) getauft wurde.

 

"Lieben sie die Armen, und wenden sie ihnen nicht den Rücken zu, denn wenn sie den Armen den Rücken zuwenden, so wenden sie ihn Christus zu. Er hat sich selbst zum Hungrigen gemacht, zum Nackten, zum Heimatlosen, so dass sie und ich die Gelegenheit haben, ihn zu lieben."

Ihre Rede von Oslo vom 10.12.1979 gibt es in Auszügen hier:

http://www.mutter-teresa.beichten.info/Rede.htm

 

lll

 

8. September

 Fest Mariä Geburt

 Gnadenkapelle der Schwarzen Mutter Gottes in der Kupfergasse in Köln, Mutter der Barmherzigkeit

 

"In Köln ist der Dom das Haupt und Sankt Maria in der Kupfergasse das Herz."

Diese Feststellung wird Josef Kardinal Frings zugeschrieben.

 

 Gebet zur Mutter der Barmherzigkeit:

Breite weit aus den Mantel  Deines mächtigen Schutzes, und decke damit, Du Gnadenvolle, alle, die hier zu Dir ihre Zuflucht nehmen. Sei Du den Betrübten Trost, den Kranken Heil, den Sündern Zuflucht, und Hilfe allen Christen.  Amen

 

https://www.kupfergasse.de/start/

 

lll

 

14. September

Fest der Kreuzerhöhung

 Apsismosaik in der 'Basilika des Heiligen Kreuzes in Jerusalem' zu Rom: Jesus Christus segnet alle Betrachter mit den Worten:

Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Joh 14,6

Darunter ist die Auffindung des Holzes des Kreuzes durch die Kaiserin Helena dargestellt. Die Basilika Santa Croce in Gerusalemme ist eine der sieben Pilger- und Hauptkirchen Roms.

Am 13. September 335 wurde die Konstantinische Basilika über dem Heiligen Grab in Jerusalem feierlich eingeweiht und am 14. September, also einen Tag später, wurde dem Volk das erhöhte Kreuzesholz zum ersten mal zur Verehrung gezeigt.

Basilica Santa Croce in Gerusalemme in Rom

Um das Jahr 330 wurde ein großer Saal des Palastes der Kaiserin Helena in eine Kirche umgebaut.

 Das Brauweiler Kreuz in der Minoritenkirche zu Köln

Ein Benediktinermönch aus der aufgehoben Abtei St. Nikolaus in Brauweiler brachte dieses Kupferkreuz 1840 als Geschenk hierher.

Auf der rings umlaufenden Schriftleiste kann der Verehrer (in Latein) lesen und beten:

 

O edler Baum,

überaus reich an belebender Frucht,

bewahre den Erdkreis vor der Schlange Tun.

Gütiger Gott,

der du als wahrer Mensch am Holz hängst,

behüte die, die hier dich anrufen

und dir Gebete bringen.

(Amen)

 

lll

 

15. September

Gedächtnis der Schmerzen Mariens

Gnadenbild in der Kapelle zur Schmerzhaften Mutter Gottes in der Gemeinde Schwyz im gleichnamigen Kanton in der Schweiz

Buntglasfenster von 1683 mit dem Herrn Jesus Christus am Kreuz, Maria und Johannes

Kapelle zur Schmerzhaften Mutter Gottes in der Gemeinde Schwyz 

 Erbaut unter Johann Kaspar (+1694) und Anna Margaretha Büeler-Büeler.

 

lll

 

17. September

Robert Bellarmin (1542 - 17. Sept. 1621)

Priester, Jesuit, Theologe, Kardinal, Kirchenlehrer

 Glassarkophag des Heiligen Kirchenlehrers Roberto Francesco Romolo Bellarmino in der Seitenkapelle St. Joachim der Kirche St. Ignatius von Loyola auf dem Marsfeld zu Rom

Mutter der Göttlichen Liebe, bitte für uns! 

Kirche Sant' Ignatio di Loyola in Campo Marzio zu Rom

 

Der Heilige Bellarmin ist Patron der Katecheten und Katechumenen.

 

lll

 

 17. September 

Heilige Hildegard von Bingen (1098-1179)

Nonne, Klostergründerin, Äbtissin, Kirchenlehrerin

 Kreuzreliquie aus der Limburger Staurothek und Reliquienschrein der Heiligen Hildegard

Darüber: die blaue Vision nach dem Lucca-Codex

Wallfahrtskirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer im Eibingen (OT von Rüdesheim am Rhein).

 

Wie würde Gott als der Ewige bekannt, wenn kein Glanz von ihm ausginge? Denn es gibt kein Geschöpf, das nicht irgendeinen Strahl hätte, sei es das Grün oder der Samen, die Blüten oder die Schönheit.

Hl. Hildegard von Bingen

 

Sie ist Patronin der Naturwissenschaftlicher, der Sprachwissenschaftler und der Esperantisten.

 

 lll

 

17. September

Heiliger Lambert von Lüttich (Liège), Missionar, Bischof, Martyrer (+17. September ~705)

 Reliquiare und Skulptur des Hl. Lamberts in der Kathedrale von Lüttich (Belgien): Kathedrale der Bekehrung des Paulus und der Aufnahme Mariens in den Himmel

 Auf dem Schrein gibt es 16 Silberreliefs, auf welchen die Geschichte seines Lebens und seiner Reliquien erzählt wird.

Schon vor dem Jahr 714 wird eine Basilika St. Lambert zu Lüttich in den historischen Quellen erwähnt. Und nach 730 wird ihm die erste Vita, die Vita vetustissima, gewidmet.

http://www.cathedraledeliege.be/

 Er ist Patron von Lüttich, Freiburg im Breisgau und Lambrecht in der Pfalz, der Bauern und Chirurgen, der Zahnärzte und bei Nierenleiden.

 Prozession mit der Reliquienbüste des Hl. Lamberts (von 1512, Größe: 159 x 107 cm) durch Maastricht (Niederlande) anlässlich der Heiltumsfahrt von 1948.

Foto: wikipedia

Lambert war Bischof von Tongern-Maastricht.

 

lll

 

 18. September

Heiliger Joseph v Copertino (1603-1663)

Priester u Franziskanermönch (OFMConv)

Glassarkophag des Heiligen Joseph v Copertino in der Krypta der Basilika & Sanktuarium San Guiseppe da Copertino in Osimo

In seiner Kindheit und Jugend galt er als ungeschickt, zerstreut, einfältig etc. und Lesen und Schreiben kostete ihn äußerste Mühe, so dass sein Wunsch, Mönch und Priester zu werden unerfüllbar erschien.

Er ist auch unter dem Titel "Fliegender Frater" bekannt geworden, da er Ekstasen und Levitationen hatte. Hunderte Menschen haben seine Levitationen bezeugt. Und: der Apostolische Administrator jener Diözese (und nicht nur er)  klagte ihn am 26. Mai 1636 als umstrittenen "Messias" an - auch weil er viele Wunderheilungen vollbracht haben soll.

 Madonna della Grotella mit dem Jesuskind

Josef v Copertino war ein großer Verehrer des Kreuzes, des Tabernakels und der Gottesmutter. Vor diesem Gnadenbild in Copertino in Apulien hat er ungezählte Stunden gekniet und gebetet.

Während der Prozession zu Ehren des Heiligen Franz von Assisi, die am 4.Oktober 1630 in Copertino stattfand, erlebte er seine erste ekstatische Levitation:

"Als er wieder nach unten kam, und realisierte, was ihm gerade passiert war, bekam er Angst und rannte verzweifelt davon, um sich zu verstecken."

 

Literatur: Gustavo Parisciani: Der heilige Josef von Copertino | Übersetzt von Ignaz Grandi | 2. Auflage Osimo 1996

 

lll

 

20. September

Heiliger Eustachius (+20. Sept. 118)

Römischer Heerführer, Martyrer, Nothelfer

Fresko der Vision des Heiligen Eustachius im Oratorium Santa Maria in Garbagna Novarese

Werk des Tommaso Cagnola (~1479-1509)

Foto: wikipedia 

 

Er ist Patron von Madrid und Paris, der Jäger und Förster, Krämer, Spengler und Tuchhändler.

Sein griechischer Name bedeutet: 'wohlbegründet, standhaft'.

Literatur: Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenlexikon | Band 1 A-E | Berlin, New York 1996 

 

lll

 

 21. September

Heiliger Matthäus

Apostel, Evangelist, Martyrer

Mosaik in einer Apsis der Basilika Kathedrale Maria von den Engeln, Heiliger Matthäus und Heiliger Gregor VII., dem Dom von Salerno

Der Evangelist Matthäus sitzend unter dem Engel, daneben die Heiligen Johannes und Jakobus, Laurentius und Fortunatus

 

Foto: wikipedia 

 

 Er ist Patron der Buchhalter, der Banker und Zöllner und der Trunksüchtigen. Er ist Schutzpatron der Stadt Salerno und des Erzbistums Salerno-Campagna-Acerno.

 

 lll

 

22. September

Heiliger Mauritius und Gefährten

Römischer Offizier, Anführer der Thebäischen Legion, Martyrer

Mauritius auf dem Schrein des Heiligen Sigismund

Foto: wikipedia

 

Der Hl. Mauritius ist Schutzpatron von Coburg, Ingolstadt, Wiesbaden und weiterer Städte. Er ist Patron der Waffenschmiede und bei Kämpfen, gegen Besessenheit und Ohrenleiden.

Sankt-Mauritius-See in den spanischen Pyrenäen vor dem Massiv der Encantats mit 2749 m.

Der St. Mauritius See liegt im katalanischen Nationalpark Aigüestortes i Estany de Sant Maurici.

l

Über 650 Mauritius-Stiftungen sollen ihm gewidmet sein, zahlreiche Kirchen tragen seinen Namen; auch für die italienischen Gebirgsinfanteristen, die 'Alpini', ist er Schutzpatron.

 

lll

 

 23. September

Heiliger Pater Pio von Pietrelcina

 (1887-1968)

Priester, Kapuziner, Beichtvater

 Glassarkophag in der Kirche San Pio da Pietralcina | Sanktuarium des Hl. Pater Pio in San Giovanni Rotondo (Provinz Foggia)

l

Seine Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II. erfolgte im Jahr 2002. Hier der link zur Predigt von Johannes Paul II.:

https://www.vatican.va/content/john-paul-ii/de/homilies/2002/documents/hf_jp-ii_hom_20020616_padre-pio.html

l

"Es lebe Gott, der diejenigen, die auf ihn hoffen, und sich ihm überlassen, nicht lange ohne Rückhalt lässt."

Quelle: 100 pensées de Padre Pio - Une seule peut changer votre vie.  S. 13

www.editionstequi.com

l

"Wir wollen die heiligen Engel sehr verehren. Gott hat uns ihrer Fürsorge anvertraut."

Quelle: www.heiligenzitate.com

 

lll

 

27. September

Heiliger Vinzenz von Paul (1581-1660)

Priester, Ordensgründer, Missionar, Patron der christlichen Nächstenliebe

Sarkophag des Heiligen in der Kapelle der Lazaristen 'Chapelle Saint-Vincent de Paul' in der rue de Sèvres zu Paris

 

wikipedia: Kongregation der Mission der Lazaristen 

Vinzenz von Paul: Helfer der Menschheit Briefmarke aus einer Serie der Deutschen Bundespost von 1951

Quelle: wikipedia

 

lll

 

28. September

Heilige Lioba - Äbtissin von Tauberbischofsheim 

 Blick in die Krypta der Kirche St. Peter & St. Lioba in Petersberg bei Fulda

 

Seit 2005 ist die Hl. Lioba Patronin der Stadt Tauberbischofsheim. Am letzten Samstag im September ist dort Festtag und Stadtfeiertag: erinnert wird dabei an die Verschonung vor der Zerstörung der Stadt im II. Weltkrieg auf die Fürbitte der Heiligen.

 

Lioba von Tauberbischofsheim – Wikipedia

 

lll

 

 29. September

Heilige Erzengel Michael, Gabriel und Raphael 

Basilika Sanktuarium Heiliger Erzengel Michael

Grottenkirche in Monte Sant' Angelo auf dem Gargano in Apulien/Italien | Gedenktag: 8. Mai, 

Tag der Erscheinung des Erzengels Michael

 

https://www.santuariosanmichele.it/

 

Die Kirche im Felsen wurde v Bischof Laurentius v Siponto Ende des 5. Jhdts. errichtet. (Heute Erzbistum Manfredonia-Vieste-San Giovanni Rotondo).

Quelle: Heilige und Namenspatrone im Jahreslauf | Vera Schauber und Hans Michael Schindler | Augsburg 1993 

 Auf dem Weg zum Hl. Erzengel Michael auf dem Monte Sant' Angelo gab es an der Abbazia di San Leonardo diese besonderen Blumen zu bewundern!

l

Die Wallfahrtsstätte des hl. Erzengels gehört zu den ältesten Michaelsheiligtümern nicht nur Italiens, sondern der ganzen Welt.

Der Erzengel Michael ist Schutzpatron der katholischen Kirche, Deutschlands, der Soldaten, der Sterbenden und für einen guten Tod, der Armen Seelen, der Friedhöfe, der Vergolder, der Kaufleute, der Maler, der Bäcker, der Bankangestellten, der Eicher, der Waagen-Hersteller, Apotheker, Schneider, Glaser, gegen Blitz und Unwetter u.v.a.m.

 Eingang zum Heiligtum der Felsenkirche des Heiligen Erzengels Michael in Monte Sant'Angelo auf dem Gargano im morgendlichen Nebel.

Der Erzengel Michael hat viele Namen: Engelsfürst, Engel der Gerechtigkeit, Hüter des Paradieses, Beschützer der Kirche Christi, Fürst der Seelen, Vertrauter Gottes.

 In der römischen Liturgie wurde bis zum Jahr 1960 das "Fest der Erscheinung des Heiligen Erzengels Michael" am 8. Mai begangen.

Quelle: Lexikon der Heiligen und Heiligenverehrung | Bd 1 | Freiburg i Brsg 2003

 

lll

 1. Oktober

Heilige Thérèse von Lisieux (1873-1897)

Theresia v Kinde Jesus u dem heiligen Antlitz: Karmelitin, Kirchenlehrerin

Hauskapelle im Bundesheim in Schönstatt/Vallendar am Rhein

Reliquienschrein der Hl. Thérèse auf Reisen durch die Schweiz, Österreich, Deutschland u Frankreich 2022

Patronin der Welt-Mission und Frankreichs

 

lll

 

 1. Sonntag im Oktober 

Erntedankfest

 Basilika St. Maria, St. Petrus u Paulus in Ilbenstadt in der Wetterau

Das Erntedankfest kann, so die Festlegung der dt. Bischofskonferenz, am 1. Sonntag im Oktober gefeiert werden.

 

Danksagung für die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit:

Herr unser Gott, wir danken dir dafür, dass du das Brot aus der Erde hervortreten lässt.

 

lll

 

3. Oktober

Seliger Josef Mayr-Nusser (1910-1945)

Diözesaner Jugendführer, Martyrer

Maria-Empfängnis-Dom zu Linz in Österreich

Im Dezember 2018 wurde der neue Altar, ein Quader von sieben Tonnen, geweiht und die Reliquien der beiden Seligen Pater Engelmar Unzeitig und Josef Mayr-Nusser unter dem Altar beigesetzt.

Foto: wikipedia 

 Am 4. Oktober 1944 verweigerte er aus Glaubensgründen den Führereid und wurde in der Folge zum Tode verurteilt.

Gedenktafel am Haus Lichtenstern in Oberbozen in Südtirol 

Foto: wikipedia

Das Grab des seligen Martyrers befindet sich im Dom Maria Himmelfahrt zu Bozen.

"Er war keine Fahne im Wind. Er war ein Christ, der sich am Evangelium orientiert hat". 

https://www.bz-bx.net/de/news/detail/bischof-muser-josef-mayr-nusser-ist-ein-denkmal-der-tugend.html

 

lll

 

 4. Oktober

Heiliger Franz von Assisi (1181/2 - 3. Oktober 1226)

Mönch, Missionar, Ordensgründer

 Fresko in der Höhle Sacro Speco bei Subiaco

Kloster San Benedetto (Das Fresko entstand wohl während der Lebenszeit des Heiligen Franziskus).

Er ist der Begründer des Ordens der Minderbrüder, der Franziskaner.

Schutzpatron von Italien und der Stadt Assisi, der Armen, der Lahmen und Blinden, der Strafgefangenen, Schiffbrüchigen, der Naturschützer, der Kaufleute, der Schneider, der Tuchmacher und Weber, der Sozialarbeiter, gg. Kopfschmerzen und Pest und Patron der Tiere u.a.

Taufstein aus Granit in der Kathedrale San Rufino zu Assisi

Bischofskirche des Bistums Assisi-Nocera Umbra-Gualdo Tadino

http://www.diocesiassisi.it/

Hier wurde der Hl. Franz v Assisi 1181 oder 1182, die Hl. Clara von Assisi 1193 und einige ihrer Gefährten getauft. 

1838, also etwa 650 Jahre später wurde hier der Heilige Gabriel Possenti (GT 27. Februar) getauft: Gabriel von der schmerzhaften Muttergottes

Kapelle Santa Maria degli Angeli in der gleichnamigen Basilika unterhalb Assisi - volkstümlich Portiunkula genannt.

Das Fresko gestaltete der Nazarenermaler Friedrich Overbeck 1830: es zeigt Franziskus, wie er Jesus und Maria um die Gewährung eines Vollkommenen Ablasses für die Pilger bittet.

https://www.porziuncola.org/il-perdono-della-porziuncola.html#mctmp

Nachdem Franziskus vom Kreuz in San Damiano her die Stimme Jesu vernahm: „Siehst du nicht, dass mein Haus verfällt?  ...stelle es wieder her!“ - baute er mit eigenen Händen drei verfallene Kapellen wieder auf.

Der Heilige Papst Pius V. (GT: 30. April) ordnete im Jahre 1569 den Bau der Basilika über der Portiunkula-Kapelle an, die dann 1579 geweiht wurde.

 Stigmatisation des Heiligen Franz von Assisi auf dem Berg La Verna

Gemälde von Gentile da Fabriano: 1415  l

Foto: wikipedia l Fondazione Magnani-Rocca in Traverseloto

 Etwa zwei Jahre bevor der Heilige Franziskus starb, hatte er auf dem Berg La Verna ein "Gottesgesicht": ein 'Mann', ein Seraph (Engel) mit sechs Flügeln erschien über ihm. Dieser aber war mit Händen und Füßen ans Kreuz geschlagen.

 Teilansicht auf das Sanktuarium La Verna

https://www.laverna.it/

 

Thomas von Celano, Franziskaner-Mönch seit 1215, der den Hl. Franziskus persönlich kannte, schrieb bis 1228/29 die erste Biographie über den Heiligen, darin heißt es zum 'Gottesgesicht' u.a.:

"Während er sich verstandesmäßig über das 'Gesicht' nicht klar zu werden vermochte und das Neuartige an ihm stark sein Herz beschäftigte, begannen an seinen Händen und Füßen die Male der Nägel sichtbar zu werden in derselben Weise, wie er es kurz zuvor an dem gekreuzigten Mann über sich gesehen hatte."

 

Quelle: Thomas von Celano: Leben und Wunder des Heiligen Franziskus von Assisi l Franziskanische Quellenschriften, Bd. 5, Hrsg. v. den dt. Franziskanern l Werl/Westfalen 1994 l S.168

Der Heilige Franz predigt den Vögeln - Fresko von Giotto di Bondone ~1295 in der Basilika San Francesco zu Assisi

Foto: wikipedia

Wenn sie als Pilger zu Fuß die Treppenstufen zum Sanktuarium La Verna hochsteigen, erreichen sie die (z.Zt. ungenutzte und geschlossene?) Vogelkapelle - Cappella degli Uccelli - wenige Meter unterhalb des Heiligtums. 

 Basilika San Francesco zu Assisi: Grablegungskirche

 

lll

 

 7. Oktober

Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz

 Die Gottesmutter Maria übergibt dem Heiligen Dominikus den Rosenkranz und Jesus spendet seinen Segen 

Kirchenfahne in St. Bartholomäus in Hilders in der Rhön

A Virgem do Rosario (Rosenkranz-Jungfrau)

Gemälde eines unbekannten Malers, 19. Jhdt., Museum für Lokalgeschichte von Rio de Janeiro (Fundação Casa de Rui Barbosa)

Foto: wikipedia

 Päpstliches Sanktuarium Unserer Lieben Frau vom Heiligen Rosenkranz in Pompei

 

www.santuario.it

 

Der Sel. Bartolo Longo (GT: 5. Oktober), Tertiär des Dominikanerordens, hatte sich die Verbreitung des Gebetes des Rosenkranzes zur Aufgabe gemacht. Er, seine Frau Mariana di Fusco, sowie unzählige Spender ermöglichten den Bau dieser Wallfahrtskirche in Pompei.

 

lll

 

7. Oktober

Heilige Justina (+304)

Jungfrau, Martyrin

Basilica Santa Giustina in Padua am Prato (dt.: Wiese) della Valle. Abteikirche der Benediktiner.

Der Überlieferung nach starb die 16-jährige Giustina wegen ihres christlichen Glaubens. In dieser Basilica befinden sich mehrere Heiligengräber, so auch das Grab des Evangelisten Lukas (GT am 18. Okt.).

 

Sie ist Schutzpatronin der Stadt Padua/Italien.

 

lll 

 

9. Oktober

Heiliger Dionysius (+ ~250)

Missionar, 1. Bischof von Paris, Martyrer, Nothelfer, Nationalheiliger von Frankreich: Saint Denis

Heiliger Dionysius als Bischof und Martyrer

Gemälde des Meisters von Meßkirch ~1535, ehemaliger Seitenaltar in der Kirche St. Martin in Meßkirch.

 Foto: wikipedia

 

Der Hl. Dionysius ist Schutzpatron von Paris, gegen Kopfschmerzen, Seelenleiden, Hundebiss, Tollwut und Syphilis.

 

lll

 

 10. Oktober

St. Viktor von Xanten (4. Jhdt.) 

Soldat, Martyrer 

 St.-Viktor-Dom in Xanten ('ad sanctos' - bei den Heiligen). Blick zum Hauptaltar mit dem St.-Viktor-Schrein.

 

St. Viktor von Xanten wurde zum ersten mal um das Jahr 590 von Gregors von Tours erwähnt. ('Liber in gloria martyrum 62').

 

Quelle: Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung, Bd. 3 | Herausgegeben u.a. von Walter Kasper | Freiburg Basel Wien 2003

 St. Viktor-Dom in Xanten, Westfassade

 

lll

 

12. Oktober

Seliger Carlo Acutis (1991 - 12. Okt. 2006)

Missionar im Internet

Seliggesprochen am 10.10.2020 in der Basilica di San Francesco zu Assisi

Grabmonument des Sel. Carlo Acutis in der Kirche Santa Maria Maggiore zu Assisi

'Immer mit Jesus vereint zu sein, das ist mein Lebensweg.'  Carlo Acutis 

http://www.carloacutis.com/

Die Flachreliefs über seinem Sarkophag erzählen aus dem Leben des Seligen Carlo Acutis:

dem Empfang der hl. Kommunion, der Eucharistischen Anbetung, dem Rosenkranzgebet und weitere.

Patron des Internets: dort hat er u.a. die Liste aller eucharistischen Wunder dokumentiert.

https://carloacutis.de/medien/carlos-webseiten/

'Ich bin glücklich zu sterben, weil ich mein Leben gelebt habe, ohne auch nur eine Minute davon für etwas verschwendet zu haben, das Gott nicht gefällt..'  Carlo Acutis

 

Literatur: Thomas Alber: Carlo Acutis - Missionar im Internet 

 

lll

 

13. Oktober

Heiliger Lubentius (+ 4. Jhdt.)

Priester, Missionar an der Lahn

Sarkophag und Büstenreliquiar des Heiligen in der (ehem. Stifts-) Kirche St. Lubentius in Dietkirchen (Limburg) an der Lahn.

Die erste Kirche entstand hier wohl um 730 n. Chr. Der Bischof Maximin von Trier (GT: 29. Mai) weihte Lubentius zum Priester für Kobern an der Mosel. In der Kirche St. Lubentius in Kobern findet sich eine Handreliquie des Heiligen.

 

Er ist Schutzpatron der Lahnschiffer.

 

lll

 

 16. Oktober

Heiliger Gallus (um *550 bis +640)

Mönch, Missionar, Einsiedler

Reliquiar des Hl. Gallus in der Krypta der Stiftskirche und Kathedrale des Bistums St. Gallen/Schweiz

Patron der Stadt und des Bistums, der Fieberkranken, der Gänse, Hühner und Hähne

 Doppelturm-Ostfassade der Stiftskirche & Kathedrale St. Gallus und Ottmar in St. Gallen/CH

 

lll

 

16. Oktober

Heilige Hedwig von Schlesien

(Jadwiga von Polen) 1174-1243

Herzogin, u.a. Klostergründerin

Reliquie der Hl. Hedwig von Schlesien im St. Bartholomäus- und Kaiserdom zu Frankfurt am Main.

Patronin In Deutschland und Polen, verehrt als Brückenbauerin zwischen beiden Ländern, Trösterin der Heimatvetriebenen.

 

16. Oktober

Heiliger Lullus

(*~710 Wessex  +16. Okt. 786 in Hersfeld)

Benediktinermönch, Priester, Erzbischof von Mainz, Klostergründer

Heiliger Lullus, umgeben von weiteren Heiligen auf dem Reliquienaltar in der St. Nazariuskirche in Lorsch in Südhessen.

 

Der Gedenktag des Hl. Martyrers Nazarius ist der 28. Juli, wobei dies örtlich variiert.

 Die weiteren Heiligen sind: Bischof Chrodegang von Metz, der Begründer des Lorscher Klosters (GT: 6. März), Kaiser Karl der Große (GT: 28. Jan.), der besonders in Aachen und in Frankfurt am Main verehrt wird, der Heilige Apostel Paulus (GT: 29. Juni) und die Martyrin Afra von Augsburg (GT: 7. August).

 

Der Hl. Lullus ist Schutzpatron von Bad Hersfeld.

lll

 

18. Oktober

Heiliger Lukas, Evangelist

In der Basilika Santa Giustina in Padua befindet sich der Marmorsarkophag des Heiligen Evangelisten mit seinen Reliquien in der Kapelle des Heiligen Lukas. Die Basilika ist die Abteikirche des Benediktinerklosters. 

Foto: wikipedia

 

Der Heilige Kirchenlehrer Gregor von Nazianz (GT: 2. Januar) hat den Verfasser des Lukas-Evangeliums und  der Apostelgeschichte in seiner Schrift Orationes (IV. Rede 69) unter die Martyrer eingereiht:

"Du hattest keine Verehrung für die großen Kämpfer, für Johannes, Petrus, Paulus, Jakobus, Stephanus, Lukas, Andreas, Thekla und für alle, welche nach und vor ihnen sich um der Wahrheit willen den Gefahren unterzogen haben, für jene, welche sich mutig dem Feuer, dem Schwerte, den wilden Tieren, den Tyrannen, den angewandten wie den angedrohten Leiden entgegengestellt haben, als wären sie in fremdem Körper oder ohne Körper. Warum hielten sie stand? Um ihre Religion auch nicht mit einem Wörtchen zu verraten. Hohe Ehren und Auszeichnungen werden ihnen zuteil. Denn sie treiben die Dämonen aus und heilen Krankheiten; sie haben die Gabe, zu erscheinen und zu prophezeien. Schon von ihren Körpern geht, wenn sie berührt oder geehrt werden, die gleiche Kraft aus wie von heiligen Seelen. Schon Blutstropfen und kleine Leidensreliquien vermögen das gleiche zu wirken wie ein Körper."

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpg-3010/versions/reden-bkv/divisions/3

 Sarkophag des Hl. Lukas von 1562 im linken Querschiff der Basilika Santa Giustina mit seinem Attribut, dem Stier

 Foto: wikipedia

 

Er ist Patron der Ärzte, Chirurgen und der Maler, der Metzger und Buchbinder, der Stadt Padua, Bologna und Reutlingens.

 

lll

 

22. Oktober

Heiliger Johannes Paul II. (1920 - 2005)

264. Papst der Römisch-Katholischen Kirche  (26 Jahre und fünf Monate)

Marien-Wallfahrtsort Kevelaer: Reliquie des hl. Johannes Paul II., ein in Blut getränktes Stück Stoff seiner Soutane

 Kasel des Heiligen JP II., welche er bei seinem apostolischen Besuch in der Diözese Termoli-Larino trug (Berührungs-Reliquie). Ausgestellt in der Basilika- Kathedrale Maria Reinigung in Termoli

"Basilica Cattedrale di S. Maria della Purificazione"

S.a. der Gedenktag des Hl. Timothäus am 26. Januar und das Kalenderblatt Oktober 2022 mit dem Grab des Heiligen Johannes Paul II. in der Basilika St. Peter im Vatikan zu Rom

l

 "Überall sind es die Landwirte, die die Menschheit mit Brot versorgen; das Brot des Lebens jedoch ist nur Christus... Selbst wenn jeder leibliche Hunger gestillt wäre, selbst wenn alle Hungernden dank ihrer eigenen Arbeit und der Hochherzigkeit der anderen zu essen hätten, wäre der tiefste Hunger der Menschen nicht aus der Welt geschafft... Deshalb sage ich: kommt alle zu Christus, und ihr werdet nie wieder hungern!"

Predigt des Papstes Johannes Paul II. in Des Moines in Iowa in den USA am 4. Oktober 1979

Quelle: George Weigel: Zeuge der Hoffnung - Johannes Paul II. - Eine Biografie l Dt. Übersetzung - Paderborn 2002 - S. 367

 Diese Homilie (Predigt) können sie auf der Vatikan-Seite in fünf verschiedenen Sprachen nachlesen: 

https://www.vatican.va/content/john-paul-ii/en/homilies/1979/documents/hf_jp-ii_hom_19791004_usa-des-moines.html

 

lll

 

26. Oktober

Heiliger Amandus (+673)

Bischof von Worms

 Reliquiar d Heiligen Amandus (mit Siegel) im  Dom St. Petrus zu Worms

Er ist Patron des ehem. Bistums Worms und der Stadt Worms. Der Frankenkönig Dagobert I. verlieh ihm das Bischofsamt im Jahre 628 n. Chr.

 

 lll

 

31. Oktober

Heiliger Wolfgang (~924 +994)

Missionar, Benediktiner, 1. Bischof von Regensburg

Krypta in der Basilika Sankt Emmeran in Regensburg mit dem Wolfgangs-Schrein

 

Er ist Patron des Bistums und der Stadt Regensburg und von Bayern. Patron der Bildhauer, Hirten, Holzarbeiter, Schiffs- und Zimmerleute. 

Er ist Patron bei Augenkrankheiten, Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Schlaganfall, Blutfluss, Gicht, Fußleiden, Hautkrankheiten, Lähmungen, Ruhr und Unfruchtbarkeit.

 

lll

 

31.Oktober

St. Quentin(us) +31. Oktober 287

Missionar, Martyrer im Nordwesten Frankreichs

Der gemarterte und enthauptete Leib des St. Quentin wird aus dem Fluss Somme geborgen. Aus der Vita des Heiligen: 'Leben und Wunder des Hl. Quentin', Buchmalerei ~ 1100 n. Chr., Stadtbibliothek Saint-Quentin.

Foto: wikipedia

 

Er ist Patron der Stadt Saint-Quentin, der Schlosser und der Ärzte, bei Husten und Schnupfen.

 

 lll

 

Heiliger Willibrord (+ 7. November 739)

Missionar, Apostel der Friesen, 1. Erzbischof von Utrecht, Klostergründer und 1. Abt

 Reliquiar und Reliquien des Hl. Willibrord in der Krypta der Basilika St. Willibrord in Echternach in Luxemburg 

St. Willibrord Basilika in Echternach, ehemalige benediktinische Reichsabtei

Willibrord-Quelle in der Krypta der Basilika; ihrem Wasser wird nachgesagt, dass sie gg. Hautkrankheiten hilft.

 

Er ist Patron gg. Epilepsie und Wahnsinn, der Diözesen Utrecht, Harlem und Luxemburg und er ist auch Schutzpatron der Messdiener.

 

lll

 

 8. November

Sel. Johannes Duns Scotus (~1266-1308)

Priester, Franziskaner, Philosoph, Theologe

Abbildung im Heiligen Bezirk in Lourdes in der Basilika St. Pius X. 

Der Sel. Johannes Duns Scotus trägt die Ehrentitel doctor ordinis  - Lehrer des Ordens, dann doctor subtilis - scharfsinniger Lehrer und den Titel doctor Marianus - Lehrer über Maria. Im 20. Jhdt. bezeichnete ihn Martin Heidegger als "Philosophen der Zukunft."

Johannes Duns Scotus war der erste, der erfolgreich die Freiheit Mariens von der Erbsünde begründete.

https://www.die-tagespost.de/kirche/aktuell/tagesheiliger-8-november-der-selige-johannes-duns-scotus-art-173651

Steinsarkophag des Seligen Johannes Duns Scotus in der Minoritenkirche 'Unbefleckte Empfängnis Mariens' in Köln

Er trägt die Aufschrift: 'Schottland hat mich geboren, England hat mich aufgenommen, Frankreich hat mich gelehrt und Köln behält mich.'

l

O Herr, Schöpfer der Welt! Gewähre mir, das zu glauben, zu verstehen und vorzutragen, was deiner Majestät gefällt und unseren Geist zu deiner Beschauung erhebt.

 Gebet des Johannes Duns Scotus

 

lll

 

9. November

Weihe der Lateran-Basilika

St. Johannes im Lateran 

Erzbasilika des Allerheiligsten Erlösers

Über dem Hochaltar im gotischen Baldachin werden hinter goldenem Gitter die Häupter der Apostelfürsten Petrus und Paulus als wertvollste Reliquien zur Verehrung bewahrt.

Quelle: Heiliges Rom | P Martin Ramm, Thalwil 2015

 

lll

 

10. November

Heiliger Papst Leo I., der Große (~400-461) Kirchenvater & Kirchenlehrer

Papst Leo der Große trifft auf Attila, die "Geißel Gottes"

Quelle: wikipedia

Buchmalerei aus der Ungarischen Bilderchronik (Chronicum pictum) 1360.

Nachdem im Sommer 452 die Hunnen die Stadt Aquileia erobert und zerstört hatten, war für Attila der Weg nach Rom frei. Eine west-römische Delegation unter Leo I. reiste dem Hunnenkönig entgegen; sie trafen sich wohl bei Mantua und Papst Leo konnte Attila zum Rückzug bewegen.

 "Wer hat sie denn vor einem Blutbad bewahrt? War es das Zirkusspiel oder die Fürsorge unserer Heiligen?" fragt Leo der Große in einer Predigt. (Sermo LXXXIV. Strafpredigt wegen geringer Teilnahme an der Erinnerungsfeier für die Befreiung von den Vandalen.)

 

"Wer den Armen etwas gibt, gibt es seiner eigenen Seele. Ein kärglicheres Mahl hier auf Erden verwandelt sich für ihn in köstliche Wonnen in der Ewigkeit." 

Quelle: Sermo LXXXVI. 1. Predigt über das Fasten im September.

 

Seine Briefe und seine Predigten findet man in der Bibliothek der Kirchenväter: https://bkv.unifr.ch/de

 

Papst Leo I. ist Patron der Sänger, Musiker und Organisten.

 

lll

 

 11. November

Heiliger Martin v Tours

(~317 - 8.11.397)

Soldat, Einsiedler, Mönch, Wundertäter,  Asket, 3. Bischof v Tours

Grab des Hl. Martin in der Krypta der Basilika Saint-Martin de Tours 

Foto: wikipedia 

Die Biographie über den Hl. Martin schrieb Sulpicius Severus, der ihn persönlich kannte:

https://bkv.unifr.ch/de/works/cpl-475/versions/leben-des-heiligen-bekennerbischofs-martinus-von-tours-bkv/divisions/2

Simone Martini (1284-1344): Der Hl. Martin wendet sich vom Soldatenleben ab und verlässt  die römische Armee.

Aus dem Freskenzyklus Szenen aus dem Leben des Heiligen Martinus in der Martinskapelle in der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi. 

Foto: wikipedia

Diese 100-Franken Banknote der Schweiz (Rückseite) zeigt den römischen Soldaten Martin, wie er in Amiens für den frierenden Bettler seinen Mantel teilt. Sie gehört zur 5. Serie der Schweizer Franken, erschien erstmals 1956 und war bis ins Jahr 2000 gültig.

Foto: wikipedia

St. Martinskapelle in der Rhön

Aus privater Initiative u mit privaten Mitteln 2003-2005 errichtet.

https://cms.bistum-fulda.de/reulbach/pfarrei/reulbach/kapelle/

 

lll

 

 15. November

Heiliger Albertus Magnus ( +15. Nov 1280)

 Mönch, Priester, Dozent, Universalgelehrter, Ordensprovinzial der Dominikaner, Bischof von Regensburg, Gründer der Ordensuniversität Köln, der späteren Universität Köln, Friedensstifter, Kirchenlehrer

Steinsarkophag des hl. Albertus Magnus in der Krypta der Kirche St. Andreas zu Köln

Ein Gebet Albert des Großen finden sie bei den Missionaren vom Kostbaren Blut (CPPS):

albertus-magnus.pdf (cpps.de)

 Beginn seiner Abhandlung 'Über das Gute' - 'De Bono' - Dombibliothek des Erzbistums Köln, Codex 1024, Foto: wikipedia

Albertus Magnus hat mehr als 70 Abhandlungen und Bücher geschrieben. Nach heutigen Maßstäben wären dies etwa 22000 Druckseiten, also mehr als 40 Bücher mit je 500 Seiten.

Informationen zu seinem Leben und seinem Werk sowie Literaturangaben finden sie u.a. hier:

https://institutionen.erzbistum-koeln.de/albertus-magnus-institut/albertus_magnus/leben/

Albertus Altar im St. Martinsmünster in Lauingen

Die Hl. Drei Könige huldigen dem Jesus-Kind mit der Gottesmutter Maria und Joseph, flankiert von den Heiligen Rochus und Sebastian. -

Lauingen an der Donau ist der Geburtsort des Heiligen Albertus Magnus. Im Reliquiar befindet sich eine Schädel-Reliquie des Kirchenlehrers.

 

lll

 

 19. November

Heilige Elisabeth v. Thüringen (1207-1231)


Schloßkapelle Schloß Sayn in Bendorf-Sayn | Armreliquie der Hl. Elisabeth

Schutzpatronin

von Thüringen und Hessen, der Witwen und Waisen, Bettler, Kranken, unschuldig Verfolgten und Notleidenden; der Bäcker, Sozialarbeiter und Spitzenklöpplerinnen; des Deutschen Ordens, der Caritas; des Bistums Erfurt, zweite Patronin des Bistums Fulda und des Erzbistums Bogotá in Kolumbien.

Literatur: Das Leben der Heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen | von Caesarius von Heisterbach | 57 S.

 

lll

 

20. November

20.11. im dt. Sprachgebiet. Sonst: 8. September

Heiliger Korbinian (~680-728)

Eremit, Missionar, 1. Bischof von Freising

Krypta des Domes St. Maria und St. Korbinian in Freising: Reliquienschrein des Hl. Korbinian; seit dem Jahre 769 n. Chr. sind seine Reliquien hier.

Der Dom ist Konkathedrale des Bistums München und Freising. 

Er ist Schutzpatron der Stadt und der Bistumer München-Freising sowie von Èvry.

 

lll

 

21. November

Heiliger Papst Gelasius I. (+496)

Papst Gelasius I. und Papst Gregor der Große bei der Krönung eines Prinzen. Sakramentar Karls des Kahlen. Buchmalerei ~870 n. Chr.

'Couronnement d'un prince - Sacramentaire de Charles le Chauve' 

Bibliothèque nationale de France, Paris

Quelle: wikipedia

Im Martyrologium Romanum (S. 600) steht u.a. dies zum Hl. Papst Gelasius I.:

Von übergroßer Liebe und den Nöten der Bedürftigen so bewegt, dass er den Armen zu Hilfe kam, starb er selber bettelarm.

 

lll

 

22. November

Heilige Cäcilia (+ 230)

Jungfrau & Martyrin

 Liegefigur und Reliquiar der Hl. Cäcilia in der Kathedrale Sainte Cécile im Erzbistum Albi.

Hier wird sie seit dem 7. Jhdt. verehrt.

Früheste schriftliche Nachrichten über sie gibt es ab dem 5. Jhdt.: so die passio sanctae Caeciliae, inschriftlich sowie Presbyter der ihr geweihten Kirche in Rom 'Santa Cecilia'.

 Blick auf die Kathedrale Sainte Cécile in Albi

 Sie ist Patronin der Kirchenmusiker, der Sänger, der Instrumenten- und Orgelbauer und der Dichter.

 

lll

 

23. November

Heiliger Kolumban von Luxeuil & Bobbio (540-616) Mönch, Missionar, Abt

Sarkophag des hl. Columbano in der Krypta der Basilka der Abtei in Bobbio 

590/91 Peregrinatio mit zwölf Gefährten aus dem irischen Bangor-Kloster auf den Kontinent. In den südlichen Vogesen gründete er das Kloster Luxeuil; auf Grund des großen Zulaufs innert 20 Jahren weitere Klöster: Annegray und Fontaine.

Bronzetafel im Garten der Abtei in Bobbio mit seinen Stationen: Bangor (Irland), Luxeuil (Frankreich) und Bobbio (Italien)

 Auf Grund seiner Kritik am König Theuderich wurde Kolumban des Landes verwiesen. Sie kamen schließlich nach Alemannien, wo der erkrankte Bruder Gallus als Einsiedler zurückblieb - an seinem Begräbnisort entstand das Kloster und die Stadt St. Gallen (Schweiz).

Abtei San Columbano in Bobbio

 

Gebet des Heiligen Kolumban

O mein Herr und Gott,

entwurzele und entferne aus meiner Seele alles das, was der Feind gepflanzt hat.

Nimm alle Schuld von meinem Herzen und von meinen Lippen und gib mir die Klugheit und die Gewohnheit des Guten, damit ich in Werken und in der Wahrheit nur Dir allein diene:

Die Gebote Christi will ich erfüllen und dich suchen, o mein Gott!

Gib mir das Gedächtnis, die Nächstenliebe und den Glauben.

Herr, bewirke in mir das Gute und schenke mir das, was du für nützlich hältst.

Amen

Rückseitige Ansicht des Sarkophages: 'Hier ruht in Frieden Christi der Abt Columbanus'; daneben Kreuz und irische Harfe.

 

 Der Mönch und Hagiograph Jonas von Bobbio vollendete die Vita Columbani (Leben des Kolumban) im Jahr 643.

Darin wird u.a. berichtet dass er sich als Abt von Luxeuil bisweilen als Einsiedler in eine steile Felsenhöhle zurückzog um dort ungestört dem Gebet und der Frömmigkeit zu leben. Ein Knabe, der als Kurier zwischen Kloster und Einsiedelei fungierte, fragte ihn, warum er denn kein Wasser in nächster Nähe habe. Kolumban bat ihn den Felsen ein bisschen aufzuschürfen und daran zu denken, wie der Herr dem Volke Israel aus dem Felsen Wasser fließen ließ (vgl. Ex 17,6). Dieser gehorchte. "Der hl. Mann kniete sich sofort nieder und bat Gott, er möge ihm das schenken, was er in seiner Not brauche. Während er noch im Gebet verweilte, kam die gütige Allmacht dem ergebenen Beter zu Hilfe, brachte Wasser hervor, und eine immerwährende Quelle begann zu sprudeln, die bis zum heutigen Tag anhält. Nicht zu Unrecht gewährt Gott seinen Heiligen das, was sie erbitten, die im Gehorsam gegen seine Gebote ihre eigenen Wünsche ans Kreuz schlagen und solchen Glauben besitzen, dass sie nicht zweifeln, das zu erlangen, um was sie seine Barmherzigkeit bitten."

Karl Suso Frank OFM (Hrsg.): Mönchsleben III. | Jonas von Bobbio: Leben des Kolumban | Wetti: Leben des Gallus | 2011 EOS Verlag Sankt Ottilien 

 Eremo San Colombano: Einsiedelei mit der dem Hl. Kolumban v. Bobbio geweihten Kirchlein unter dem Felsüberhang unweit Rovereto im Bistum Trient/Italien.

https://www.visitrovereto.it/scopri/chiese-e-luoghi-sacri/eremo-di-san-colombano/

Die Einsiedelei existierte wohl vom Jahre 735 n. Chr. bis 1782, als der österreichische Kaiser Joseph II. u.a. Einsiedeleien aufhob.

https://it.wikipedia.org/wiki/Eremo_di_San_Colombano

 

Er ist  Patron von Irland und Bobbio; gegen Geisteskrankheiten und Überschwemmungen.

 

lll

 

 26. November

Heiliger Konrad (~*900 +975)

Bischof von Konstanz & Abt von Rheinau

und Heiliger Gebhard (*949 +995),

Bischof von Konstanz

 Konradi-Kapelle in der Basilika & Münster Unsere Liebe Frau zu Konstanz

Rechts das Hochgrab Konrads und in der Bildmitte das Reliquiar mit seinem Haupt. 

 

Der Hl.  Gebhard ist Patron gg. Halsleiden und für eine leichte Entbindung und der Hl. Konrad ist 2. Patron der Erzdiözese Freiburgs.

 

lll

 

30. November

Heiliger Apostel Andreas (+ 60)

Bischof von Patras, Martyrer

Heiliger Andreas: Nischen-Malerei an einem Bildstock in Pörtschach am Wörthersee, Kärnten, Österreich

Fotos: wikipedia

 Der Apostel Andreas ist Patron folgender Länder:

Griechenland, Rußland, Schottland und Spanien sowie für Niederösterreich und Sizilien.

Dann ist er Patron folgender Städte: Amalfi, Bordeaux, Brescia, Brügge, Mantua, Neapel, Patras und Ravenna.

Er ist Berufspatron der Bergleute, der Fischer und Fischhändler, der Metzger, Seiler und Wasserträger.

Er ist Patron bei Gicht, Halsschmerzen, bei Krämpfen und Rotlauf.

Er ist auch Patron für eine gute Heirat.

 

lll

1. Dezember

Heiliger Charles de Foucauld (1858-1916) 

Priester, Missionar, Wüsteneremit in der Sahara, Linguist

 'Ich möchte alle Bewohner, Christen, Muslime, Juden... daran gewöhnen, mich als ihren Bruder, den universellen Bruder, anzusehen.'

 

lll

 

2. Dezember

Heilige Bibiana von Rom (um 347 - 362)

Jungfrau und Martyrin

Porphyrsäule in der Chiesa Santa Bibiana unweit des Bahnhofes Stazione Termini von Rom.

Daran soll die Heilige Bibiana festgekettet und mit Blei-Geißeln zu Tode gekommen sein:

sie ist Patronin gg. Epilepsie, Kopfschmerzen, Krämpfe, Trunksucht u Unfälle. 

 Chiesa Santa Bibiana unweit des Bahnhofs Stazione Termini in Rom

 

lll

 

3. Dezember

Heiliger Franz Xaver

(Francisco de Xavier 1506 - 1552)

Missionar in Indien und Ostasien

Mitbegründer des Jesuitenordens

Armreliquie am Franz-Xaver-Altar in der Mutterkirche der Jesuiten 'Il Gesù' zu Rom

Mit seinem rechten Arm taufte er viele Menschen.

 

lll

 

 4. Dezember

Seliger Adolph Kolping (1813 - 1865)

Priester, Begründer des Kolpingwerkes

Grab des Seligen Adolph Kolping in der Minoritenkirche 'Unbefleckte Empfängnis Mariens' zu Köln

1849 gründete er mit sieben Gesellen den Kölner Gesellenverein, aus dem dann das Kolpingwerk hervorging.

 https://de.wikipedia.org/wiki/Adolph_Kolping#Gr%C3%BCnder_des_K%C3%B6lner_Gesellenvereins

 Foto von Adolph Kolping und Reliquie bei der Beichtkapelle des Marien- Wallfahrtsortes Kevelaer

 

lll

 

4. Dezember 

Heilige Barbara von Nikomedien (+306)

Martyrin, Jungfrau, Nothelferin

Kolorierte Federzeichnung der Heiligen mit einem ihrer Attribute, dem Kelch (15. Jhdt.)

Universitätsbibliothek Salzburg | Foto: wikipedia

Im Westen wird sie im Martyrologium Romanum zum ersten mal um 700 erwähnt.

 Sie ist Patronin der Bergleute, der Bauarbeiter, der Architekten und Artilleristen. Patronin gg. plötzlichen Tod, gegen Fieber und Pest.

 Heilige Barbara mit Martyrerkrone und weiterem Attribut, dem Turm mit den drei Fenstern

Gemälde aus Puerto Rico, um 1685. Dort gilt sie auch als Patronin gegen Hurrikans.

Foto: wikipedia

Barbara-Reliquie aus dem 'Eibinger Reliquienschatz' der Hl. Hildegard von Bingen

Des weiteren: Reliquien der Hl. Bartholomäus, Benedikt, Bonifatius und Venantius.

In der Wallfahrtskirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer in Eibingen (Rüdesheim am Rhein) am Fest der Hl. Hildegard.

 

lll

 

 5. Dezember

Heiliger Anno (II., 1010-1075)

Erzbischof von Köln, Reichskanzler

Im Februar 2021 wurde der neue Anno-Schrein und die Anno-Kapelle in der St. Michaels-Kirche in Siegburg geweiht. Der 'schwebende Schrein' ist von einem metallenen Buchstabenhaus mit dem Text des Anno-Liedes umgeben.

https://www.erzbistum-koeln.de/news/Neuer-Annoschrein-in-Siegburger-Abteikirche-eingeweiht/#:~:text=Der%20neue%20Annoschrein%20ist%20ein,Neugestaltung%20der%20Annokapelle%20gewinnen%20konnte.

Der Hl. Anno gründete u.a. ein Krankenhaus und mehrere Klöster; auf der Synode von Mantua 1064 konnte er ein Papst-Schisma beenden. Zum teils 'ambivalenten Leben'  Annos gehört, dass er einen Aufstand der Kölner Stadtbevölkerung mit Härte beantwortete.

 Abteikirche St. Michael auf dem Michaelsberg in Siegburg

https://www.foerderverein-michaelsberg.de/abteigeschichten/gruendung-der-abtei

 

lll

 

6. Dezember

Hl. Nikolaus von Myra (um 280-350) Bischof, Teilnehmer d. Konzils von Nizäa

Hl. NikolausHl. Nikolaus Heilig-Kreuz-Kirche in Assmanshausen mit kleiner Reliquie des Heiligen Nikolaus

 

Patron von Bari, Meran, New York, Freiburg i. d. Schweiz, der Schiffer und Fischer, Frauen mit Kinderwunsch, Gefangenen und Dieben u.v.a.m.

 

In Assmannshausen/Rüdesheim am Rhein findet alljährlich zu Ehren des Schutzpatrons der Fahrensleute am Sonntag nach dem Gedenktag eine Schiffsprozession zum Nikolauskapellchen statt. 

 Der Heilige Nikolaus rettet die Seeleute

Gemälde von Gentile da Fabriano ca. 1425

Pinocotea Vaticana Foto: wikipedia

 Nikolaus-Reliquiar in der Nikolaus-Kapelle des St. Peter-Doms zu Worms

 

Seit dem Jahr 980 gab es hier eine Nikolaus-Reliquie; 1689 ging sie beim Stadt- und Dom-Brand verloren. Der Bischof von Bari schenkte schließlich 1989 dem Wormser Dom erneut eine Reliquie.

 

lll

 

7. Dezember

Heiliger Ambrosius (339-397)

Bischof von Mailand

Kirchenlehrer, Kirchenvater

Vater des lateinischen Hymnengesangs

 Krypta der Basilika Sant' Ambrogio in Mailand: Die Heiligen Gervasius & Protasius in roten Gewändern, der Hl. Ambrosius in weißem Gewand.

Eine wissenschaftliche Untersuchung der Gebeine des Amrosius, Gervasius und Protasius im Jahr 2018 bestätigten die ambrosianische Tradition. Die Zeitung 'La stampa' berichtete darüber (italienisch):

https://www.lastampa.it/vatican-insider/it/2018/10/02/news/milano-studi-confermano-l-identita-di-sant-ambrogio-e-di-due-martiri-1.34049446/

 

Werke des Kirchenlehrers Ambrosius finden sich u.a. auf der Seite der Bibliothek der Kirchenväter::

https://bkv.unifr.ch/de/works

  Mosaik-Portrait des Heiligen Bischofs Ambrosius von Mailand in der Gedächtniskapelle Sacello di San Vittore (Viktor) in ciel d'oro in der Basilika Sant'Ambrogio

Foto: wikipedia

Ein genaues und eindeutiges Datum der Entstehung dieses Mosaiks gibt es nicht: möglicherweise entstand es schon gegen Ende seines Lebens.

 

Eine herausragendes und sehr nachhaltiges Werk des Bischofs Ambrosius war die Hinführung des Augustinus zur Kirche einschließlich dessen Taufe in Mailand in der Osternacht 387.

 Basilica di Sant'Ambrogio in Mailand 

Foto: wikipedia

 

Bis zu 15 kirchliche Bauten Mailands gehen auf den Hl. Bischof Ambrosius zurück:

- die Basilica Romana oder Apostolorum (heute: Basilika der Heiligen Apostel und Nazarius Maggiore, gemeinhin Basilica San Nazaro in Brolo genannt) wurde im Jahr 386 eingeweiht. Hierhin wurden damals Berührungsreliquien der Apostel übertragen.

- die Basilica Martyrum (heute: Basilica Sant' Ambrogio, siehe Foto oben). Die Weihe wurde u.a. durch die Übertragung der vollständigen Martyrer-Gebeine von Gervasius und Protasius vollzogen.

- die Basilica Virginumder heiligen Jungfrau Maria und anderen Jungfrauen geweiht (heute: San Simpliciano)

- Basilica Salvatoris; von ihr existieren heute nur Überreste

 

Quelle: Ernst Dassmann: Ambrosius von Mailand - Leben und Werk | Stuttgart 2004

  

lll

 

8. Dezember

Hochfest der ohne Erbsünde

empfangenen Jungfrau und

Gottesmutter Maria

Altar der Unbefleckten Empfängnis Mariens - Immaculata Conceptio - in der Basilika St. Peter im Vatikan

Foto: wikipedia

 

lll

 

 9. Dezember

Heiliger Eucharius von Trier

1. Bischof von Trier (+ nach 250)

Steinsarkophage des Hl. Eucharius und des Hl. Valerius (GT: 29. Januar), der beiden ersten Bischöfe von Trier in der Krypta der Benediktinerabtei St. Matthias

https://www.bistum-trier.de/bistum-bischof/geschichte-kunst-kultur/trierer-bischoefe-seit-anfang/

Patrone der Stadt Trier.

  

lll

 

10. Dezember

Unsere Liebe Frau von Loreto

Sanktuarium und Wallfahrtsort Unsere Liebe Frau von Loreto in der päpstlichen Basilika vom Heiligen Haus

La Santa Casa - das Heilige Haus, in dem der Tradition gemäß die Mutter Jesu, Maria, aufwuchs und sich die Verkündigung des Herrn ereignete.

Nach der herkömmlichen und frommen Überlieferung wurden die Steine des Heiligen Hauses von Engeln aus dem Heiligen Land nach Italien verbracht. Neuere Forschungen ergaben, dass eine adelige Familie mit dem Namen Angeli (dt.: Engel) die Steine per Schiff nach Italien brachte.

https://www.santuarioloreto.va/it.html

Zur Geschichte:

https://www.santuarioloreto.va/it/storia/la-santa-casa-da-nazareth-a-loreto.html

 

lll

 

12. Dezember

Unsere Liebe Frau von Guadalupe

Unsere Liebe Frau von Guadalupe

Gnadenbild Marias in der Basilika der Jungfrau von Guadalupe auf dem Berg Tepeyac in Mexiko-City.

Foto:wikipedia

 

lll

 

 13. Dezember

St. Jodokus/Jost (*593 +669)

Königssohn, Priester, Pilger, Einsiedler

Reliquienschrein des Heiligen in der St. Jodokuskirche in Immenstaad am Bodensee

Jodocus, auch: Joos, Jost, Jobst. Englisch: Joyce und französisch: Josse

Seine letzte Einsiedelei war in Saint-Josse-sur-Mer in der Picardie, wo dann ein Kloster entstand, welches zu einer wichtigen Pilgerstätte anwuchs. Beginnend mit dem Pfingstsonntag gibt es in Saint-Josse-sur-Mer in Frankreich eine 9-tägige Wallfahrtswoche. Umfangreiche Informationen zur Wallfahrt ebenso wie zum Heiligen selbst gibt es hier:

https://saint-josse-europe.eu/de

Eine um St. Michaelis herum gelegene vierwöchige Wallfahrtszeit mit über 400-jährigen wechselvollen Geschichte gibt es zu St. Jost im Nitztal (Langenfeld in der Eifel unweit von Maria Laach):

https://sankt-jodokus.de/wallfahrt/st-jost-wallfahrt/

Er ist nach dem Hl. Jakobus dem Älteren der 2. Patron der Pilger, der Blinden, der Schiffsleute, der Kranken, für eine gute Ernte.

 

lll

 

13. Dezember

Heilige Lucia von Syrakus (+304)

Jungfrau, Martyrin

 Reliquienschrein der Heiligen in der Kirche San Geremia e Lucia in Venedig

Foto: wikipedia

 

lll

 

14. Dezember

Heiliger Johannes vom Kreuz (+1591)

Priester, Unbeschuhter Karmelit, Kirchenlehrer

 Vision der Allerheiligsten Dreifaltigkeit von Johannes vom Kreuz und der Heiligen Teresa von Avila

Anonymer brasilianischer Künstler, 17. Jhdt.

Museo de Arte Sacra da Universidade Federal da Bahia in Salvador in Brasilien

https://mas.ufba.br/ 

Foto: wikipedia

"In der Bedrängnis wende dich sofort voll Vertrauen an Gott und du wirst gestärkt, erleuchtet und belehrt." 

Merksätze von Licht und Liebe

 Quelle: https://de.wikiquote.org/wiki/Johannes_vom_Kreuz

 

lll

 

15. Dezember

Seliger Carlo Steeb (*1773 +1856)

Priester, Ordensgründer

 Statue des Seligen Carlo (Karl) Steeb in der St.-Petrus-Kirche in Tübingen, seinem Geburtsort.

 Daneben ein Stein, in dem Reliquien von ihm eingesetzt sind.

Foto: wikipedia / tuepedia.de

https://www.tuepedia.de/wiki/Carlo_Steeb

 1792 konvertierte er in Verona zum katholischen Glauben, 1796 wurde er dort zum Priester geweiht. Zusammen mit der Sel. Schwester Vincenza Maria Poloni gründete er 1840 das Ordensinstitut der „Schwestern der Barmherzigkeit“ („Istituto Sorelle della Misericordia di Verona“). Er wird auch als der 'Samariter von Verona' bezeichnet: zeit seines Lebens kümmerte er sich um Kranke, Gefangene, Kriegsopfer, Waisen und Jugendliche. Er war auch Seelsorger in Armenvierteln. Als Theologieprofessor wirkte er am Priesterseminar.

Von Schwester Vicenza Maria Poloni stammt der Satz: 

"Ich bin die unfähigste aller Geschöpfe, aber der Herr bedient sich zuweilen schwacher Werkzeuge für seine Werke, also sei sein Wille getan".

http://www.istsorellemisericordia.it/istituto/storia/fondatori/  Hier finden sie auch Gebete.

 

lll

 

 17. Dezember

Heiliger Sturmi (704-779)

Missionar, Einsiedler, Abt

 Schädel-Reliquie des Heiligen Sturmius gekrönt mit einer Mitra im Dommuseum Fulda

Im Auftrag des Bischofs Bonifatius gründet er mit Mitbrüdern am 12. März 744 das Benediktinerkloster Fulda indem er als erstes in einer Einöde das Kreuz aufrichtete.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sturmius

 St. Michaelskirche in Fulda neben dem Salvator-Dom

Der vierte Abt des Klosters, Eigil, ließ diese Michaelskirche 820-822 errichten. Er verfasste auch die Biographie des hl. Sturmius: Vita Sturmi primi abbatis et fundatoris Fuldensis coenobii

 

lll

 

 22. Dezember

Heilige Franziska Xaviera Cabrini

(1850-1917) Ordensgründerin der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu

Denkmal in ihrer Geburtsstadt Sant' Angelo Lodigiano in der Lombardei / Italien

Foto: wikipedia

Mit 39 Jahren wanderte sie auf Bitten des Papstes 1889 in die USA aus, um die italienischen Immigranten zu betreuen. Dort gründete sie in unermüdlicher Arbeit 67 Krankenhäuser, Waisenhäuser, Schulen und Klöster.

Buntglasfenster der Heiligen in der Kirche Saint Stephen in Chesapeake in Virginia

Sie wurde die erste US-Amerikanerin, die heilig gesprochen wurde (1946).

Patronin der USA und der Auswanderer.

Foto: wikipedia 

 St. Frances Xavier Cabrini Shrine in New York

Foto: wikipedia

 "Gott hat alles getan. Ich war nur ein Zuschauer von Gottes Werk."

"God has done it all. I have only been a spectator of God's work."

St. Frances Xavier Cabrini

https://www.mothercabrini.org/

 

lll

 

25. Dezember

Hochfest der Geburt des Herrn

Anbetung des Jesuskindes durch die Engel

Foto:wikipedia

Fragment des Liesborner Altares im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

https://de.wikipedia.org/wiki/Liesborner_Altar

Liesborner Meister, 15. Jhdt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Meister_von_Liesborn

 

 Geburt und Anbetung Jesu

Andrea & Lucca della Robbia vor 1493

In der Kirche Sankt Maria der Engel im franziskanischen Sanktuarium La Verna

https://www.laverna.it/

 

Heilige Krippe Jesu in kristallener Urne in der Confessio der Basilika Santa Maria Maggiore/Rom

Die Confessio ließ der Selige Papst Pius IX. (+1878, GT: 7.2., siehe dort) anlegen. Die Heilige Krippe kam unter Papst Theodor I. (+649) von Jerusalem nach Rom.

 

lll

 

26. Dezember

Heiliger Stephanus (~+38)

Diakon, 1. Martyrer der Christenheit

In der Confessio unter dem Hochaltar der Basilika Sankt Laurentius vor den Mauern ruhen die Gebeine der beiden Diakone und Martyrer: der hl. Stephanus und der hl. Laurentius.

Papst Pelagius II. ließ die Gebeine des Heiligen Stephanus zu seiner Zeit (6. Jhdt.) aus Jerusalem nach Rom überführen.

Der Heilige Petrus weiht Stephanus zum Diakon

Fresko des Sel. Fra Angelico in der Cappella Niccolina von 1447/49 im Vatikanpalast/ Vatikanische Museen

Foto: wikipedia

Die Heilige Familie und der hl. Stephanus von Luca Longhi um 1560. Museum in Dänemark: Nivaagaards Malerisamling  Foto: wikipedia

 

lll

 

27. Dezember

Apostel Johannes, Evangelist (+um 101)

Johannes-Reliquie auf dem Altar im Chor des Kaiserdomes St. Bartholomäus in Frankfurt/M. 

 Der Adler - Symbol des Evangelisten Johannes

Irische Bilderhandschrift 'Book of Dimma' aus dem 8. Jhdt. mit den vier Evangelien und Gebeten sowie Fürbitten für die Heilung von Kranken.

Foto: wikipedia 

 

lll

 

29. Dezember

Gedächtnis des Heiligen Königs & Propheten David

 Der junge David als musizierender Hirte

Buchmalerei ~1245 aus der Morgan Bible, Fol. 25

Foto: wikipedia

 

lll

 

 31. Dezember

Heiliger Papst Silvester I.

(314 - 31.12.335)

Fresko im Silvestro-Oratorium der römischen Basilika Santi Quattro Coronati:

  Papst Silvester I. reitet auf seinem Schimmel mit Bischöfen im Gefolge in die Stadt Rom ein und wird vom Kaiser Konstantin dem Großen und einem Heerführer empfangen. 

Foto: wikipedia

 Reliquiar mit Reliquie des Heiligen Silvester I. in der Kirche San Silvestro in Capite in Rom

 

Er ist Patron der Haustiere, für eine gute Futterernte und für ein gutes Neues Jahr!

 

lll

 

31. Dezember

Hl. Katharina Zoé Labouré (1806 - 1876)

Vinzentinerin-Schwester, Seherin

 Glasschrein in der Kapelle 'Unsere Liebe Frau von der Wundertätigen Medaille'

der 'Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom Hl. Vinzenz von Paul' (Festtag: 27. September, s.d.) in der Rue du Bac in Paris (Mutterhaus der Vinzentinerinnen). Hier ist der Ordensfrau Katharina Labouré im Jahr 1830 die Muttergottes drei mal erschienen mit dem Auftrag, die "Wundertätige Medaille" zu realisieren:

"Alle, die sie tragen, werden große Gnaden empfangen."

Schwester Katharina arbeitete an der Pforte, in der Küche, für die Alten und Kranken.

Literatur: Werner Durrer (Hrsg.): Siegeszug der Wunderbaren Medaille | 11. Auflage 2017 Jestetten

 Lexikon der Worte JESU

von A-Z

[Im Aufbau: aktuell ca. 250 Stichworte]

 

Abba

»Abba, Vater! Alles ist dir möglich: laß diesen Kelch an mir vorübergehen! Doch nicht, was ich will, sondern was du willst!«    Mk 14,36 

Abraham

Jesus erwiderte ihnen:  Amen, Amen, ich sage euch: Ehe Abraham geboren ward, bin ich.    Joh 8,58

Allein

Darin besteht aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.    Joh 17,3

Ich bitte aber nicht für diese allein, sondern auch für die, welche durch ihr Wort zum Glauben an mich kommen (werden), dass sie alle eins seien; wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, so lass auch sie in uns eins sein, damit die Welt glaube, daß du mich gesandt hast.    Joh 17,20-21

Alles

»Abba, Vater! Alles ist dir möglich: laß diesen Kelch an mir vorübergehen! Doch nicht, was ich will, sondern was du willst!«    Mk 14,36 

Allezeit

»Warum macht ihr der Frau Vorwürfe? Sie hat ja doch ein gutes Werk an mir getan! Denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit. Dass sie dieses Öl auf meinen Leib gegossen hat, das hat sie für mein Begräbnis getan. Wahrlich ich sage euch: Wo immer diese Heilsbotschaft in der ganzen Welt verkündet wird, da wird man auch von dem, was diese Frau getan hat, zum ehrenden Gedächtnis für sie erzählen.«    Mt 26,10-13

Almosen 

Da sagte der Herr zu ihm: »Nun ja, ihr Pharisäer haltet die Außenseite des Bechers und der Schüssel rein, euer Inneres aber ist voll von Raub (-gier) und Bosheit. Ihr Toren! Hat nicht der, welcher das Auswendige geschaffen hat, auch das Inwendige geschaffen? Gebt nur das, was sich darin befindet, als Almosen: seht, dann habt ihr sofort alles rein.    Lk 11,39-41

Altar

Ihr Blinden! Was steht denn höher, die Opfergabe oder der Altar, der die Gabe erst heilig macht?
Wer also beim Altar schwört, der schwört bei ihm und bei allem, was auf ihm liegt;    Mt 23,19 & 20

Amen

Jesus erwiderte ihnen:  Amen (wahrlich), Amen (wahrlich), ich sage euch: Noch ehe Abraham wurde, bin ich.    Joh 8,58

Anbeten

Da antwortete ihm Jesus: Weg mit dir, Satan! Denn es steht geschrieben (5.Mose 6,13): ›Den Herrn, deinen Gott, sollst du anbeten und ihm allein dienen!‹    Mt 4,10

Angel

 »Damit wir aber keinen Anstoß bei ihnen erregen, so geh an den See, wirf die Angel aus, und den ersten Fisch, den du heraufziehst, den nimm und öffne ihm das Maul; dann wirst du ein Silberstück finden; das nimm und gib es ihnen (als Abgabe) für mich und dich.«    Mt 17,27

Angesicht

Sehet zu, dass ihr keinen von diesen Kleinen geringschätzt! Denn ich sage euch: Ihre Engel im Himmel schauen allezeit das Angesicht meines himmlischen Vaters.    Mt 18,10

Anstoß

Blinde werden sehend und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote werden auferweckt, und Armen wird die Heilsbotschaft verkündigt (Jes 35,5-6; 61,1),
und selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt!    
Mt 11,5-6

Arme

Denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit.    Joh 12,8

Arzt

Jesus antwortete ihnen mit den Worten: Die Gesunden haben keinen Arzt nötig, wohl aber die Kranken; ich bin nicht gekommen, Gerechte zu berufen zur Buße, sondern Sünder.    Lk 5,31-32

Auferstehung

Jesus entgegnete ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, wenn er auch stirbt, und wer da lebt und an mich glaubt, wird in Ewigkeit nicht sterben!  Glaubst du das?   Joh 11,25-26 

Auge

Aber ich sage euch die Wahrheit: Es ist gut für euch, dass ich weggehe. Denn wenn ich nicht weggehe, so wird der Helfer nicht zu euch kommen; wenn ich aber hingegangen bin, werde ich ihn zu euch senden. Und wenn er gekommen ist, wird er der Welt die Augen öffnen über Sünde und über Gerechtigkeit und über Gericht:
über Sünde, (die darin besteht) dass sie nicht an mich glauben;
über Gerechtigkeit, (die darin besteht) dass ich zum Vater hingehe und ihr mich fortan nicht mehr seht;
über Gericht, (das darin besteht) dass der Fürst dieser Welt gerichtet ist.    Joh 16,7-11

Aussätzig

Blinde werden sehend und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote werden auferweckt, und Armen wird die Heilsbotschaft verkündigt (Jes 35,5-6; 61,1),
und selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt!    
Mt 11,5-6

Auswendiges

Da sagte der Herr zu ihm: »Nun ja, ihr Pharisäer haltet die Außenseite des Bechers und der Schüssel rein, euer Inneres aber ist voll von Raub (-gier) und Bosheit. Ihr Toren! Hat nicht der, welcher das Auswendige geschaffen hat, auch das Inwendige geschaffen? Gebt nur das, was sich darin befindet, als Almosen: seht, dann habt ihr sofort alles rein.    Lk 11,39-41

 

Balken

Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht? 

Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Bruder, lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen!, während du selbst den Balken in deinem Auge nicht siehst? Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du zusehen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen.    Lk 6,41-42

Barmherzigkeit

Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen!    Mt 5,7

Becher

Da sagte der Herr zu ihm: »Nun ja, ihr Pharisäer haltet die Außenseite des Bechers und der Schüssel rein, euer Inneres aber ist voll von Raub (-gier) und Bosheit. Ihr Toren! Hat nicht der, welcher das Auswendige geschaffen hat, auch das Inwendige geschaffen? Gebt nur das, was sich darin befindet, als Almosen: seht, dann habt ihr sofort alles rein.    Lk 11,39-41

Befehlen

»Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist!«     Lk 23,46

Begräbnis

»Warum macht ihr der Frau Vorwürfe? Sie hat ja doch ein gutes Werk an mir getan! Denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit. Dass sie dieses Öl auf meinen Leib gegossen hat, das hat sie für mein Begräbnis getan. Wahrlich ich sage euch: Wo immer diese Heilsbotschaft in der ganzen Welt verkündet wird, da wird man auch von dem, was diese Frau getan hat, zum ehrenden Gedächtnis für sie erzählen.«    Mt 26,10-13

Bekümmert

Selig sind die Bekümmerten, denn sie werden getröstet werden!    Mt 5,4

Berg

Wahrlich ich sage euch: Wer zu dem Berge dort sagt: ›Hebe dich empor und stürze dich ins Meer!‹ und in seinem Herzen nicht zweifelt, sondern glaubt, dass das, was er ausspricht, in Erfüllung geht, dem wird es auch erfüllt werden.    Mk 11,23

Beten

Wachet, und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet! Der Geist ist willig, das Fleisch aber ist schwach.    Mk 14,38

 

Seid also allezeit wachsam und betet darum, dass ihr die Kraft empfanget, diesem allem, was da kommen soll, zu entrinnen und vor den Menschensohn hinzutreten!    Lk 21,36

 

Darum sage ich euch: Bei allem, was ihr im Gebet erbittet – glaubt nur, dass ihr es (tatsächlich) empfangen habt, so wird es euch zuteil werden. Und wenn ihr dasteht und beten wollt, so vergebt (zunächst), wenn ihr etwas gegen jemand habt, damit auch euer himmlischer Vater euch eure Übertretungen vergebe.    Mk 11,24-25

Bett

Jesus sagte zu ihm: Steh auf, nimm dein Bett [Bahre, Liege] auf dich und bewege dich frei!    Joh 5,8

Blinde

Blinde werden sehend und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote werden auferweckt, und Armen wird die Heilsbotschaft verkündigt (Jes 35,5-6; 61,1),
und selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt!    Mt 11,3-6

Blut

Ebenso tat er mit dem Becher nach dem Mahl und sagte: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird.     Lk 22,20

Bosheit

Da sagte der Herr zu ihm: »Nun ja, ihr Pharisäer haltet die Außenseite des Bechers und der Schüssel rein, euer Inneres aber ist voll von Raub (-gier) und Bosheit. Ihr Toren! Hat nicht der, welcher das Auswendige geschaffen hat, auch das Inwendige geschaffen? Gebt nur das, was sich darin befindet, als Almosen: seht, dann habt ihr sofort alles rein.    Lk 11,39-41

Brot

Ich bin das lebendige Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist: wenn jemand von diesem Brot isst, so wird er ewiglich leben;    Joh 6,51

Bruder

»Seht, diese hier sind meine Mutter und meine Brüder! Jeder, der den Willen Gottes tut, der ist mir Bruder und Schwester und Mutter.«    Mk 3,34-35

 

Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?
Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Bruder, lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen!, während du selbst den Balken in deinem Auge nicht siehst? Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du zusehen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen.    Lk 6,41-42 

Buße

Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!    Mt 3,2


Christus

Denn wenn jemand euch im Hinblick darauf,  dass ihr Christus angehört, auch nur einen Becher Wasser zu trinken gibt, - wahrlich, ich sage euch: es wird ihm nicht unbelohnt bleiben.    Mt 9,41

 

Darin besteht aber das ewige Leben, dass sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.    Joh 17,3


Dank

Denn wenn ihr (nur) die liebt, die euch lieben: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder lieben ja die, welche ihnen Liebe erweisen.    Lk 6,32

David

Jesus warf dann, während er im Tempel lehrte, die Frage auf: »Wie können die Schriftgelehrten behaupten, daß Christus Davids Sohn sei? David selbst hat doch im heiligen Geist gesagt (Ps 110,1): ›Der Herr hat zu meinem Herrn gesagt: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde hinlege zum Schemel deiner Füße.‹ David selbst nennt ihn ›Herr‹: wie kann er da sein Sohn sein?«    Mk 12,35-37 

Diener

Bei euch aber darf es nicht so sein; wer unter euch als Größter dastehen möchte, der muss euer Diener sein.    Mt 20,26

Drei

Weiter sage ich euch: Wenn zwei von euch auf Erden eins werden, um irgend etwas zu bitten, so wird es ihnen von meinem himmlischen Vater zuteil werden; denn wo zwei oder drei in meinen Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.«    Mt 18,19-20

Durst

Jesus antwortete ihr: »Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder dürsten;
wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht wieder Durst leiden, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Wasserquelle werden, die zu ewigem Leben sprudelt.«    Joh 4,13-14


Ehe

 Zu Hause befragten ihn dann seine Jünger nochmals hierüber, und er erklärte ihnen: Wer seine Frau entläßt und eine andere heiratet, begeht ihr gegenüber Ehebruch, und (ebenso) wenn sie sich von ihrem Manne scheidet und einen andern heiratet, so begeht sie Ehebruch.    Mk 10,10-12

Ehre

Ehre von Menschen nehme ich nicht an, vielmehr habe ich bei euch erkannt, daß ihr die Liebe zu Gott nicht in euch tragt.    Joh 5,41 

 

Wie könnt ihr zum Glauben kommen, wenn ihr eure Ehre voneinander empfangt, nicht aber die Ehre sucht, die von dem einen Gott kommt?    Joh 5,44

Eins

Ich bitte aber nicht für diese allein, sondern auch für die, welche durch ihr Wort zum Glauben an mich kommen (werden), dass sie alle eins seien; wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, so lass auch sie in uns eins sein, damit die Welt glaube, dass du mich gesandt hast.    Joh 17,20-21

Ende

Auch falsche Propheten werden in großer Zahl auftreten und viele irreführen; und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe in den meisten erkalten; wer jedoch bis ans Ende ausharrt, der wird gerettet werden. Und diese Heilsbotschaft vom Reich wird auf dem ganzen Erdkreis allen Völkern zum Zeugnis gepredigt werden, und dann wird das Ende kommen.«    Mt 24,11-14

Engel

Der Mann, der den guten Samen sät, ist der Menschensohn; 38 der Acker ist die Welt; die gute Saat, das sind die Söhne des Reiches; das Unkraut dagegen sind die Söhne des Bösen; 39 der Feind ferner, der das Unkraut gesät hat, ist der Teufel; die Ernte ist das Ende dieser Weltzeit, und die Schnitter sind Engel. 40 Wie nun das Unkraut gesammelt und im Feuer verbrannt wird, so wird es auch am Ende der Weltzeit der Fall sein: 41 Der Menschensohn wird seine Engel aussenden; die werden aus seinem Reich alle Ärgernisse und alle die sammeln, welche die Gesetzlosigkeit üben, 42 und werden sie in den Feuerofen werfen: dort wird lautes Weinen und Zähneknirschen sein. 43 Alsdann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!    Mt 13,37-43

 

So wird es auch am Ende der Weltzeit zugehen: Die Engel werden ausgehen und die Bösen aus der Mitte der Gerechten absondern 50 und sie in den Feuerofen werfen: dort wird lautes Weinen und Zähneknirschen sein. Mt 13,49-50

Der Himmel und die Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nimmermehr vergehen! 32 Von jenem Tage aber und jener Stunde hat niemand Kenntnis, auch die Engel im Himmel nicht, auch der Sohn nicht, niemand außer dem Vater.« 33 »Haltet die Augen offen, seid wachsam! Denn ihr wißt nicht, wann der Zeitpunkt da ist.

Mk 13,31-33

 

Ebenso, sage ich euch, herrscht Freude bei den Engeln Gottes über einen einzigen Sünder, der sich bekehrt.    Lk 15,10

 

Befindet ihr euch nicht deshalb im Irrtum, weil ihr die (heiligen) Schriften und die Kraft Gottes nicht kennt? 25 Denn wenn sie von den Toten auferstehen, dann heiraten sie weder, noch werden sie verheiratet, sondern sie sind wie Engel im Himmel.    Mk 12,25

 

Denn wer sich meiner und meiner Worte schämt, dessen wird auch der Menschensohn sich schämen, wenn er in seiner Herrlichkeit und in der Herrlichkeit des Vaters und der heiligen Engel kommt.    Lk 9,26

 

Ich sage euch aber: Wer sich zu mir vor den Menschen bekennt, zu dem wird sich auch der Menschensohn vor den Engeln Gottes bekennen; 9 wer mich aber vor den Menschen verleugnet, der wird auch vor den Engeln Gottes verleugnet werden.    Lk 12,8-9

 

Erde

Da trat Jesus herzu und redete sie mit den Worten an: »Mir ist alle Gewalt im Himmel und auf Erden verliehen. Darum gehet hin und macht alle Völker zu (meinen) Jüngern: tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes und lehrt sie alles halten, was ich euch geboten habe. Und wisset wohl: Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Weltzeit!«    Mt 28,18-20

Erdkreis

Auch falsche Propheten werden in großer Zahl auftreten und viele irreführen; und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe in den meisten erkalten; wer jedoch bis ans Ende ausharrt, der wird gerettet werden. Und diese Heilsbotschaft vom Reich wird auf dem ganzen Erdkreis allen Völkern zum Zeugnis gepredigt werden, und dann wird das Ende kommen.«    Mt 24,11-14

Erhöhen

Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.    Lk 14,11

Erkalten

Auch falsche Propheten werden in großer Zahl auftreten und viele irreführen; und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe in den meisten erkalten; wer jedoch bis ans Ende ausharrt, der wird gerettet werden. Und diese Heilsbotschaft vom Reich wird auf dem ganzen Erdkreis allen Völkern zum Zeugnis gepredigt werden, und dann wird das Ende kommen.«    Mt 24,11-14

Erkennen

An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. Kann man etwa Trauben lesen von Dornbüschen oder Feigen von Disteln?    Mt 7,16

Erkenntnis

Wehe euch Gesetzeslehrern! Ihr habt den Schlüssel zur Erkenntnis (des Heils) beseitigt; ihr selbst seid nicht hineingegangen, und die, welche hineingehen wollten, habt ihr daran gehindert.    Lk 11,52

Erzählen

»Warum macht ihr der Frau Vorwürfe? Sie hat ja doch ein gutes Werk an mir getan! Denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit. Dass sie dieses Öl auf meinen Leib gegossen hat, das hat sie für mein Begräbnis getan. Wahrlich ich sage euch: Wo immer diese Heilsbotschaft in der ganzen Welt verkündet wird, da wird man auch von dem, was diese Frau getan hat, zum ehrenden Gedächtnis für sie erzählen.«    Mt 26,10-13

Essen 

Während des Essens aber nahm Jesus das Brot, sprach den Lobpreis (Gottes), brach das Brot und gab es den Jüngern mit den Worten: »Nehmt, esset! Dies ist mein Leib.    Mt 26,26

Evangelium    siehe unter Heilsbotschaft

Ewiges Leben

Und diese werden in die ewige Strafe gehen, die Gerechten aber in das ewige Leben. (Dan 12,2)    Mt 25,46

 

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Wer da glaubt, hat ewiges Leben!    Joh 6,47

 

Und jeder, der um meines Namens willen Brüder oder Schwestern, Vater oder Mutter, Weib oder Kinder, Äcker oder Häuser verlassen hat, wird vielmal Wertvolleres empfangen und ewiges Leben erben.    Mt 19,29

Ewigkeit

Jesus entgegnete ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, wenn er auch stirbt, und wer da lebt und an mich glaubt, wird in Ewigkeit nicht sterben!     Joh 11,25-26 


Falsch

Hütet euch vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, im Inneren aber räuberische Wölfe sind.    Mt 7,15

 

Du kennst die Gebote: Du sollst nicht ehebrechen, nicht töten, nicht stehlen, nicht falsches Zeugnis ablegen, ehren deinen Vater und deine Mutter!    Lk 18,20

Fasten

[Diese Art (von bösen Geistern) aber läßt sich nur durch Gebet und Fasten austreiben.]    Mt 17,21

Faul

An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. Kann man etwa Trauben lesen von Dornbüschen oder Feigen von Disteln? 17 So bringt jeder gute[3] Baum gute Früchte, ein fauler[4] Baum aber bringt schlechte Früchte; 18 ein guter Baum kann keine schlechten Früchte bringen, und ein fauler Baum kann keine guten Früchte bringen. 19 Jeder Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. 20 Also: an ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.    Mt 7,16-20

Fehlen

Eins fehlt dir noch: gehe hin, verkaufe alles, was du besitzest, und gib (den Erlös) den Armen: so wirst du einen Schatz im Himmel haben; dann komm und folge mir nach!    Mk 10,21

Feind

Euch aber, meinen Hörern, sage ich: Liebet eure Feinde, tut denen Gutes, die euch hassen, segnet die, welche euch fluchen, betet für die, welche euch anfeinden!    Lk 6,27

Fessel

Ihr Heuchler! Bindet nicht ein jeder von euch am Sabbat seinen Ochsen oder Esel von der Krippe los und führt ihn zur Tränke? 16 Diese Frau aber, eine Tochter Abrahams, die der Satan nun schon achtzehn Jahre lang in Fesseln gehalten hat, die sollte von dieser Fessel am Sabbattage nicht befreit werden dürfen?    Lk 13,15-16

Feuer

Ich bin dazu gekommen, ein Feuer auf die Erde zu werfen, und was sollte ich lieber wünschen, als daß es schon brennte! Doch mit einer Taufe habe ich mich (vorher) noch taufen zu lassen, und wie ist mir so bange (und doch zugleich: wie drängt es mich), bis sie vollzogen ist! Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, vielmehr Zwiespalt. Denn von nun an werden fünf, die in einem Hause wohnen, entzweit sein: drei werden gegen zwei und zwei gegen drei stehen, der Vater gegen den Sohn und der Sohn gegen den Vater, die Mutter gegen die Tochter und die Tochter gegen die Mutter, die Schwiegermutter gegen ihre Schwiegertochter und die Schwiegertochter gegen die Schwiegermutter.

Lk 12,49-53

Finden

Ich bin die Tür: Wenn jemand durch mich eingeht, wird er gerettet werden, wird ein- und ausgehen und Weide finden.    Joh 10,9

 

So sage denn auch ich euch: Bittet, so wird euch gegeben werden; suchet, so werdet ihr finden; klopft an, so wird man euch auftun! 10 Denn wer da bittet, empfängt, und wer da sucht, findet, und wer anklopft, dem wird man auftun.    Lk 11,9-10

Finger

Wenn ich aber die bösen Geister durch Gottes Finger austreibe, dann ist ja das Reich Gottes (schon) zu euch gekommen.    Lk 11,20

Fisch

Ein böses und von Gott abtrünniges Geschlecht verlangt ein Zeichen; doch es wird ihm kein Zeichen gegeben werden als das Zeichen des Propheten Jona.

Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Leibe des Riesenfisches gewesen ist (Jona 2,1-2), so wird der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Inneren der Erde sein.    Mt 12,39-40 

 

Weiter ist das Himmelreich einem Schleppnetz gleich, das ins Meer ausgeworfen wurde und in welchem sich Fische jeder Art in Menge fingen.    Mt 13,47

 

»Damit wir aber keinen Anstoß bei ihnen erregen, so geh an den See, wirf die Angel aus, und den ersten Fisch, den du heraufziehst, den nimm und öffne ihm das Maul; dann wirst du ein Silberstück finden; das nimm und gib es ihnen (als Abgabe) für mich und dich.«    Mt 17,27

 

Wo wäre aber unter euch ein Vater, der seinem Sohne, wenn er ihn um Brot bittet, einen Stein reichte? Oder wenn er ihn um einen Fisch bittet, wird er ihm statt dessen wohl eine Schlange reichen?    Lk 11,11

Fleisch

Ich bin das lebendige Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist: wenn jemand von diesem Brote ißt, so wird er ewiglich leben; und zwar ist das Brot, das ich (zu essen) geben werde, mein Fleisch, (das ich geben werde) für das Leben der Welt.«    Joh 6,51

Frau

Da richtete Jesus sich auf und fragte sie: »Frau, wo sind sie? Hat keiner dich verurteilt?« Sie antwortete: »Keiner, Herr. Da sagte Jesus: Auch ich verurteile dich nicht: gehe hin und sündige hinfort nicht mehr!    Joh 8,10-11

Freude, sich freuen

Ich sage euch: Ebenso wird im Himmel über einen einzigen Sünder, der sich bekehrt, mehr Freude herrschen als über neunundneunzig Gerechte, die der Bekehrung nicht bedürfen.         Lk 15,7

 

Ebenso, sage ich euch, herrscht Freude bei den Engeln Gottes über einen einzigen Sünder, der sich bekehrt.    Lk15,10

 

Wir mussten doch fröhlich sein und uns freuen! Denn dieser dein Bruder war tot und ist wieder lebendig geworden, er war verloren gegangen und ist wiedergefunden worden.    Lk 15,32

 

Selig seid ihr, wenn die Menschen euch hassen und wenn sie euch aus ihrer Gemeinschaft ausschließen und euch schmähen und euren Namen als ein Schimpfwort verwerfen um des Menschensohnes willen! Freuet euch alsdann und jubelt! Denn wisset wohl: euer Lohn ist groß im Himmel. Ihre Väter haben ja an den Propheten ebenso gehandelt.    Lk 6,22

 

Bisher habt ihr noch nie um etwas in meinem Namen gebeten: bittet, so werdet ihr empfangen, damit eure Freude vollkommen sei.    Joh 16,24

 

Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt: bleibet in meiner Liebe! Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr in meiner Liebe bleiben, gleichwie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und damit in seiner Liebe bleibe. Dies habe ich zu euch geredet, damit die Freude, wie ich sie habe, auch in euch (vorhanden) sei und eure Freude vollkommen werde. – Das ist mein Gebot, daß ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe. Größere Liebe kann niemand haben als die, daß er sein Leben für seine Freunde hingibt. Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch gebiete. Ich nenne euch nicht mehr Knechte, denn der Knecht hat keine Einsicht in das Tun seines Herrn; vielmehr habe ich euch Freunde genannt, weil ich euch alles kundgetan habe, was ich von meinem Vater gehört habe. Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und euch dazu bestellt, daß ihr hingehen und Frucht bringen sollt und eure Frucht eine bleibende sei, auf daß der Vater euch alles gebe, um was ihr ihn in meinem Namen bittet. Dies ist mein Gebot an euch, daß ihr einander liebet.    Joh 15,9-13

 

Nunmehr empfängt der Schnitter Lohn, und zwar dadurch, dass er Frucht sammelt zu ewigem Leben, damit beide sich gemeinsam freuen, der Sämann und der Schnitter.    Joh 4,36

Freund

So sagte er und fuhr dann fort: »Unser Freund Lazarus ist eingeschlafen; aber ich gehe hin, um ihn aus dem Schlaf zu wecken.«    Joh 11,11

 

»Warum macht ihr der Frau Vorwürfe? Sie hat ja doch ein gutes Werk an mir getan! Denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit. Dass sie dieses Öl auf meinen Leib gegossen hat, das hat sie für mein Begräbnis getan. Wahrlich ich sage euch: Wo immer diese Heilsbotschaft in der ganzen Welt verkündet wird, da wird man auch von dem, was diese Frau getan hat, zum ehrenden Gedächtnis für sie erzählen.«    Mt 26,10-13

Friede (Friedfertig, Friedensgruß)

Beim Eintritt in das Haus entbietet ihm den Friedensgruß,
und wenn das Haus es verdient, soll der Friede, den ihr ihm gewünscht habt, ihm auch zuteil werden; ist es dessen aber nicht würdig, so soll euer ihm gewünschter Friede zu euch zurückkehren.    Mt 10,13

 

Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Söhne Gottes heißen!    Mt 5,9

 

Das Salz ist etwas Gutes; wenn aber das Salz fade geworden ist, wodurch wollt ihr ihm die Würzkraft wiedergeben? (Mt 5,13; Lk 14,34) Habt Salz in euch und haltet Frieden untereinander. Mk 9,50

 

Meine Tochter, dein Glaube hat dich gerettet: gehe hin in Frieden und sei von deinem Leiden geheilt!    Mk 5,34

 

Herr, nun entläßt du deinen Knecht, wie du ihm verheißen hast, im Frieden;    Lk 2,29

Frucht

An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. Kann man etwa Trauben lesen von Dornbüschen oder Feigen von Disteln? So bringt jeder gute Baum gute Früchte, ein fauler[4] Baum aber bringt schlechte Früchte; ein guter Baum kann keine schlechten Früchte bringen, und ein fauler Baum kann keine guten Früchte bringen. Jeder Baum, der nicht gute Früchte bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. Also: an ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.    Mt 7,16-20

 

»Ich bin der wahre Weinstock, und mein Vater ist der Weingärtner.
Jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, entfernt er, und jede (Rebe), die Frucht bringt, reinigt er, damit sie noch mehr Frucht bringe.
Ihr seid bereits rein infolge des Wortes, das ich zu euch geredet habe:
bleibt in mir, so bleibe ich in euch. Wie die Rebe nicht von sich selbst aus Frucht bringen kann, wenn sie nicht am Weinstock bleibt, so könnt auch ihr es nicht, wenn ihr nicht in mir bleibt.
Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben: wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reichlich Frucht; dagegen ohne mich könnt ihr nichts vollbringen.
Wer nicht in mir bleibt, der wird weggeworfen wie die Rebe und verdorrt; man sammelt sie dann und wirft sie ins Feuer: da verbrennen sie.
Wenn ihr in mir bleibt und meine Worte in euch bleiben, dann bittet, um was ihr wollt: es wird euch zuteil werden.
Dadurch ist mein Vater verherrlicht, dass ihr reichlich Frucht bringt und euch als meine Jünger erweist.«    Joh 15,1-8

Furcht

»Fürchte dich nicht, glaube nur!«    Mk 5,36

 

Doch Jesus sagte zu Simon:

»Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du ein Menschenfischer sein. Lk 5,10

 

Doch Jesus redete sie sogleich mit den Worten an:

»Seid getrost: ich bin es; fürchtet euch nicht!«     Mt 14,27

Für

Denn wer nicht gegen uns ist, der ist für uns.    Mk 9,40

Fuß

Seht meine Hände und meine Füße an, daß ich es leibhaftig bin! Betastet mich und beschaut mich; ein Geist hat ja doch kein Fleisch und keine Knochen, wie ihr solche an mir wahrnehmt.«    Lk 24,39

 

Gebt das Heilige nicht den Hunden preis und werft eure Perlen nicht den Schweinen vor, damit diese sie nicht mit ihren Füßen zertreten und sich umwenden und euch zerreißen.    Mt 7,6


Gabe

Wenn nun ihr, die ihr doch böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben versteht: wieviel mehr wird der Vater vom Himmel her Heiligen Geist denen geben, die ihn darum bitten!    Lk 11,13

Geben

Gebt, dann wird auch euch gegeben werden: ein reichliches, festgedrücktes, gerütteltes und übervolles Maß wird man euch in den Schoß schütten; denn mit demselben Maß, mit dem ihr zumeßt, wird euch wieder zugemessen werden.    Lk 6,38

 

»Wenn du die Gabe, welche Gott gibt, kenntest und wüßtest, wer der ist, der einen Trunk von dir wünscht, so würdest du ihn bitten, und er würde dir lebendiges Wasser geben.« Da erwiderte ihm die Frau: »Herr, du hast ja kein Gefäß zum Schöpfen, und der Brunnen ist tief: woher willst du denn das lebendige Wasser nehmen? Du bist doch nicht mehr als unser Vater Jakob, der uns den Brunnen gegeben hat? Und er selbst hat aus ihm getrunken samt seinen Söhnen[6] und seinen Herden.« Jesus antwortete ihr: »Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder dürsten; wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht wieder Durst leiden, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Wasserquelle werden, die zu ewigem Leben sprudelt.«    Joh 4,10-14

 

Da sagte der Herr zu ihm: »Nun ja, ihr Pharisäer haltet die Außenseite des Bechers und der Schüssel rein, euer Inneres aber ist voll von Raub (-gier) und Bosheit. Ihr Toren! Hat nicht der, welcher das Auswendige geschaffen hat, auch das Inwendige geschaffen? Gebt nur das, was sich darin befindet, als Almosen: seht, dann habt ihr sofort alles rein.    Lk 11,39-41

 

Und an jenem Tage werdet ihr mich um nichts mehr befragen. Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Wenn ihr den Vater um etwas bitten werdet, so wird er es euch in meinem Namen geben. Bisher habt ihr noch nie um etwas in meinem Namen gebeten: bittet, so werdet ihr empfangen, damit eure Freude vollkommen sei    Joh 16,23

 

Gebt das Heilige nicht den Hunden preis und werft eure Perlen nicht den Schweinen vor, damit diese sie nicht mit ihren Füßen zertreten und sich umwenden und euch zerreißen.    Mt 7,6 

Gebet

Darum sage ich euch: Bei allem, was ihr im Gebet erbittet – glaubt nur, daß ihr es (tatsächlich) empfangen habt, so wird es euch zuteil werden.    Mk 11,24

Gebot

Er antwortete ihm: Was fragst du mich über das Gute? (Nur) einer ist der Gute. Willst du aber ins Leben eingehen, so halte die Gebote.    Mt 19,17

 

Ein neues Gebot gebe ich euch, daß ihr einander lieben sollt; wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.    Joh 13,34

Gedächtnis

»Dies ist mein Leib der für euch dahingegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis!«    Lk 22,19

Geist

»Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist!« Lk 23,46

Geldbeutel

Verkauft euren Besitz und gebt ihn als Almosen hin! Verschafft euch Geldbeutel, die sich nicht abnützen, einen Schatz, der nie zu Ende geht, im Himmel, wo kein Dieb hineinkommt und keine Motte etwas zernagt!    Lk 12,33

Gerechtigkeit

Denn ich sage euch: Wenn es mit eurer Gerechtigkeit nicht weit besser bestellt ist als bei den Schriftgelehrten und Pharisäern, so werdet ihr nimmermehr ins Himmelreich eingehen!    Mt 5,20

Gericht

Ich sage euch aber: Von jedem unnützen Wort, das die Menschen reden, davon werden sie Rechenschaft am Tage des Gerichts zu geben haben; denn nach deinen Worten wirst du gerecht gesprochen werden, und nach deinen Worten wirst du verurteilt werden.    Mt 12,36-37

 

Nun sagte Jesus: Zu einer Scheidung [~Gericht] bin ich in diese Welt gekommen: die Nichtsehenden sollen sehen können und die Sehenden blind werden.    Joh 9,39

Gesetzlosigkeit 

Auch falsche Propheten werden in großer Zahl auftreten und viele irreführen; und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe in den meisten erkalten;
wer jedoch bis ans Ende ausharrt, der wird gerettet werden.    Mt 24,11-13

Gesund

Auch falsche Propheten werden in großer Zahl auftreten und viele irreführen; und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe in den meisten erkalten; wer jedoch bis ans Ende ausharrt, der wird gerettet werden. Und diese Heilsbotschaft vom Reich wird auf dem ganzen Erdkreis allen Völkern zum Zeugnis gepredigt werden, und dann wird das Ende kommen.«    Mt 24,11-14

 

Jesus antwortete ihnen mit den Worten: Die Gesunden haben keinen Arzt nötig, wohl aber die Kranken; ich bin nicht gekommen, Gerechte zu berufen zur Buße, sondern Sünder.    Lk 5,32

Gewalt 

Da trat Jesus herzu und redete sie mit den Worten an: Mir ist alle Gewalt im Himmel und auf Erden verliehen.    Mt 28,18

Glaube

Da antwortete ihr Jesus: O Frau, dein Glaube ist groß; dir geschehe, wie du es wünschest!   Mt 15,28

 

Als Jesus hierauf von dort weiterging, folgten ihm zwei Blinde, die laut riefen: »Sohn Davids, erbarme dich unser!« Als er dann in das Haus gekommen war, traten die Blinden zu ihm heran, und Jesus fragte sie: Glaubt ihr, daß ich (euch) dies zu tun vermag? Sie antworteten ihm: »Ja, Herr!«

 

Da rührte er ihre Augen an und sagte: »Nach eurem Glauben geschehe euch!«
Da taten sich ihre Augen auf; Jesus aber gab ihnen die strenge Weisung: Hütet euch! Niemand darf etwas davon erfahren!    Mt 9,27-30

 

Da antwortete der Herr: Wenn ihr Glauben wie ein Senfkorn hättet und ihr diesem Maulbeerbaum gebötet: ›Entwurzle dich und verpflanze dich ins Meer!‹, so würde er euch gehorsam sein.    Lk 17,6

 

Ich bitte aber nicht für diese allein, sondern auch für die, welche durch ihr Wort zum Glauben an mich kommen (werden), daß sie alle eins seien; wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, so laß auch sie in uns eins sein, damit die Welt glaube, daß du mich gesandt hast.     Joh 17,20-21

Gold

Ihr Toren und Blinde! Was steht denn höher: das Gold oder der Tempel, der das Gold erst heilig gemacht hat?    Mt 23,17 

Gott

Jesus blickte sie an und sagte: »Bei den Menschen ist es unmöglich, nicht aber bei Gott; denn bei Gott ist alles möglich.    Mk 10,27

 

Jesus aber antwortete: »Was bei Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich.«    Lk 18,27

 

Was aber die Auferstehung der Toten betrifft: habt ihr nicht gelesen, was euch darüber von Gott gesagt worden ist, wenn er spricht:
›Ich bin der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs‹? Gott ist doch nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden.    Mt 22,31-32

 

Jesus antwortete ihm: Was nennst du mich gut? Niemand ist gut als Gott allein.    Lk 18,19

 

Denn der, den Gott gesandt hat, redet die Worte Gottes; denn Gott verleiht den Geist nicht nach einem Maß, vielmehr in unbegrenzter Fülle.    Joh3,34

Gras

Wenn nun Gott das Gras auf dem Felde, das heute steht und morgen in den Ofen geworfen wird, so kleidet: wieviel eher wird er es euch tun, ihr Kleingläubigen!    Lk 12,28

Gutes

Denn wenn ihr (nur) die liebt, die euch lieben: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder lieben ja die, welche ihnen Liebe erweisen. Und wenn ihr (nur) denen Gutes erweist, die euch Gutes tun: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder tun dasselbe.  Lk 6,32-33


Habsucht

Dann fuhr er fort: Seht euch vor und hütet euch vor aller Habsucht! Denn wenn jemand auch Überfluss hat, so ist das Leben für ihn doch durch all sein Besitztum nicht gesichert.    Lk 12,15

Hand

»Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist!« Lk 23,46

Heil

Da sagte Jesus zu ihm: Heute ist diesem Hause Heil widerfahren, weil ja auch er ein Sohn Abrahams ist.  Lk 19,9

Heilig

Gebt das Heilige nicht den Hunden preis und werft eure Perlen nicht den Schweinen vor, damit diese sie nicht mit ihren Füßen zertreten und sich umwenden und euch zerreißen.    Mt 7,6

Heiliger Geist

Wenn aber der Helfer kommt, den ich euch vom Vater her senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, der wird Zeugnis für mich ablegen. Doch auch ihr seid (meine) Zeugen, weil ihr von Anfang an bei mir (gewesen) seid.    Joh 15,26-27

 

»Wenn man euch aber vor die Synagogen und vor die Obrigkeiten und die Behörden stellt, so macht euch keine Sorge darüber, wie oder womit ihr euch verteidigen oder was ihr sagen sollt! Denn der heilige Geist wird euch in eben der Stunde lehren, was ihr sagen sollt.«    Lk 12,11-12

 

»Darum gehet hin und macht alle Völker zu (meinen) Jüngern: tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes und lehrt sie alles halten, was ich euch geboten habe. Und wisset wohl: Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Weltzeit!«    Mt 28,19-20

 

Jesus warf dann, während er im Tempel lehrte, die Frage auf: »Wie können die Schriftgelehrten behaupten, daß Christus Davids Sohn sei? David selbst hat doch im heiligen Geist gesagt (Ps 110,1): ›Der Herr hat zu meinem Herrn gesagt: Setze dich zu meiner Rechten, bis ich deine Feinde hinlege zum Schemel deiner Füße.‹ David selbst nennt ihn ›Herr‹: wie kann er da sein Sohn sein?«    Mk 12,35-37 

 

 »Deshalb sage ich euch: Jede Sünde und Lästerung wird den Menschen vergeben werden, aber die Lästerung des Geistes wird nicht vergeben werden.«   Mt 12,31

 

Dann sagte er nochmals zu ihnen: »Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende auch ich euch. Nach diesen Worten hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfanget heiligen Geist! «   Joh 20,21-227

 

Wenn nun ihr, die ihr doch böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben versteht: wieviel mehr wird der Vater vom Himmel her Heiligen Geist denen geben, die ihn darum bitten!    Lk 11,13

Heilsbotschaft

Und diese Heilsbotschaft vom Reich wird auf dem ganzen Erdkreis allen Völkern zum Zeugnis gepredigt werden, und dann wird das Ende kommen.    Mt 24,14

 

Wahrlich ich sage euch: Wo immer diese Heilsbotschaft in der ganzen Welt verkündet wird, da wird man auch von dem, was diese Frau getan hat, zum ehrenden Gedächtnis für sie erzählen.    Mt 26,13

 

Geht hin und berichtet dem Johannes, was ihr hört und seht: Blinde werden sehend und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote werden auferweckt, und Armen wird die Heilsbotschaft verkündigt (Jes 35,5-6; 61,1), und selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt!    Mt 11,4-6

Herr

Jesus antwortete: Das erste ist: ›Höre, Israel: der Herr, unser Gott, ist Herr allein,
und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen, mit deiner ganzen Seele, mit deinem ganzen Denken und mit aller deiner Kraft!‹    Mk 12,29

 

Nicht alle, die ›Herr, Herr‹ zu mir sagen, werden (darum schon) ins Himmelreich eingehen, sondern nur, wer den Willen meines himmlischen Vaters tut.    Mt 7,21

Herrlichkeit (Himmlische)

Denn wer sich meiner und meiner Worte schämt, dessen wird auch der Menschensohn sich schämen, wenn er in seiner Herrlichkeit und in der Herrlichkeit des Vaters und der heiligen Engel kommt.    Lk 9,26  (vgl. Lk 9,31)

Herrscher

Da rief Jesus sie zu sich und sagte zu ihnen: Ihr wisst, dass die, welche als Herrscher der Völker gelten, sich als Herren gegen sie benehmen und dass ihre Großen sie vergewaltigen.  Mk 10,42

Herz

Denn wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein.    Mt 6,21

Heuchler

Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?
Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Bruder, lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen!, während du selbst den Balken in deinem Auge nicht siehst? Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du zusehen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen.    Lk 6,41-42

Himmel

Da trat Jesus herzu und redete sie mit den Worten an: »Mir ist alle Gewalt im Himmel und auf Erden verliehen. Darum gehet hin und macht alle Völker zu (meinen) Jüngern: tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes und lehrt sie alles halten, was ich euch geboten habe. Und wisset wohl: Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Weltzeit!«    Mt 28,18-20

Himmelreich

Nicht alle, die "Herr, Herr" zu mir sagen, werden (darum schon) ins Himmelreich eingehen, sondern nur, wer den Willen meines himmlischen Vaters tut.    Mt 7,21

Himmlisch 

Jeder nun, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem himmlischen Vater bekennen; wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem himmlischen Vater verleugnen.

Mt 10,32-33

Wenn ich von den irdischen Dingen zu euch geredet habe und ihr nicht glaubt: wie werdet ihr da glauben, wenn ich von den himmlischen Dingen zu euch rede?

Joh 3,12

Hingehen

Meine Tochter, dein Glaube hat dich gerettet: gehe hin in Frieden und sei von deinem Leiden geheilt!    Mk 5,34

Hirt

Ich bin der gute Hirt und kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich,  ebenso wie der Vater mich kennt und ich den Vater kenne; und ich gebe mein Leben für die Schafe hin.     Joh 10,14-15

Hölle

Fürchtet euch dabei nicht vor denen, die wohl den Leib töten, aber die Seele nicht zu töten vermögen; fürchtet euch vielmehr vor dem, der die Macht hat, sowohl die Seele als den Leib in der Hölle zu verderben!    Mt 10,28

Hundert

»Was meint ihr wohl? Wenn jemand hundert Schafe besitzt und eins von ihnen sich verirrt: wird er da nicht die neunundneunzig auf den Bergen zurücklassen und hingehen, um das verirrte zu suchen?    Mt 18,12


Ich

Ich und der Vater sind eins!    Joh 10,30

 

 Jesus antwortete ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.    Joh 14,6

 

Ich bin das lebendige Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist: wenn jemand von diesem Brot isst, so wird er ewiglich leben;    Joh 6,51

 

Jesus entgegnete ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, wenn er auch stirbt, und wer da lebt und an mich glaubt, wird in Ewigkeit nicht sterben! Glaubst du das?    Joh 11,25-26

 

Nun redete Jesus aufs neue zu ihnen und sagte: Ich bin das Licht der Welt: wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern das Licht des Lebens haben.    Joh 8,12

 

Ihr habt gehört, dass (den Alten) geboten worden ist (3.Mose 19,18); ›Du sollst deinen Nächsten lieben, und deinen Feind hassen!‹
Ich dagegen sage euch: Liebet eure Feinde und betet für eure Verfolger,
damit ihr euch als Söhne (bzw. Kinder) eures himmlischen Vaters erweist. Denn er läßt seine Sonne über Böse und Gute aufgehen und lässt regnen auf Gerechte und Ungerechte.    Mt 5,43-45

 

Aber nach meiner Auferweckung werde ich euch nach Galiläa vorausgehen.    Mk 14,28

 

Ich bin dazu gekommen, ein Feuer auf die Erde zu werfen, und was sollte ich lieber wünschen, als daß es schon brennte!    Lk 12,49

 

Ich bin die Tür: Wenn jemand durch mich eingeht, wird er gerettet werden, wird ein- und ausgehen und Weide finden.    Joh 10,9

 

Ich bin der gute Hirt! Der gute Hirt gibt sein Leben für die Schafe hin.    Joh 10,11

 

Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht so, wie die Welt gibt, gebe ich euch. Euer Herz erschrecke nicht und verzage nicht!    Joh 14,27

 

Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und Unheil anzurichten; ich aber bin gekommen, damit die Schafe Leben haben und Überfluss haben.    Joh 10,10

 

Da sprach Jesus: Um zu richten, bin ich in diese Welt gekommen: damit die nicht Sehenden sehen und die Sehenden blind werden.    Joh 9,39

 

Jesus antwortete: Ich habe euch gesagt, dass ich es bin. Wenn ihr also mich sucht, so lasst diese hier gehen!    Joh 18,8

 

Da sagte Pilatus zu ihm: »Ein König bist du also?« Jesus antwortete: Ja, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, um für die Wahrheit Zeugnis abzulegen; jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme.    Joh 18,37

 

Dies habe ich zu euch geredet, damit ihr in mir Frieden habet. In der Welt habt ihr Bedrängnis; doch seid getrost: ich habe die Welt überwunden!    Joh 16,33

 

Ich dagegen sage euch: Ihr sollt dem Bösen keinen Widerstand leisten; sondern wer dich auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die andere hin, und wer mit dir einen Rechtsstreit anfangen und dir den Rock nehmen will, dem überlass auch noch den Mantel,  und wer dich zu einer Meile Weges nötigt, mit dem gehe zwei. Wer dich (um etwas) bittet, dem gib, und wer (Geld) von dir borgen will, den weise nicht ab!    Mt 5,39-42

Inwendiges

Da sagte der Herr zu ihm: »Nun ja, ihr Pharisäer haltet die Außenseite des Bechers und der Schüssel rein, euer Inneres aber ist voll von Raub (-gier) und Bosheit. Ihr Toren! Hat nicht der, welcher das Auswendige geschaffen hat, auch das Inwendige geschaffen? Gebt nur das, was sich darin befindet, als Almosen: seht, dann habt ihr sofort alles rein.    Lk 11,39-41

Isaak

Was aber die Auferstehung der Toten betrifft: habt ihr nicht gelesen, was euch darüber von Gott gesagt worden ist, wenn er spricht:
›Ich bin der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs‹? Gott ist doch nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden.    Mt 22,31-32


Jakob

Was aber die Auferstehung der Toten betrifft: habt ihr nicht gelesen, was euch darüber von Gott gesagt worden ist, wenn er spricht:
›Ich bin der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs‹? Gott ist doch nicht ein Gott von Toten, sondern von Lebenden.    Mt 22,31-32

Jerusalem

Jedoch heute und morgen und übermorgen muss ich weiterziehen; denn es geht nicht an, dass ein Prophet anderswo als in Jerusalem ums Leben kommt.    Lk 13,33

Jesus

Darin besteht aber das ewige Leben, daß sie dich, den allein wahren Gott, und den du gesandt hast, Jesus Christus, erkennen.    Joh 17,3

Jünger

Wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein.    Lk 14,27

 

Da trat Jesus herzu und redete sie mit den Worten an: »Mir ist alle Gewalt im Himmel und auf Erden verliehen. Darum gehet hin und macht alle Völker zu (meinen) Jüngern: tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes und lehrt sie alles halten, was ich euch geboten habe. Und wisset wohl: Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Weltzeit!«    Mt 28,18-20

Jüngster Tag

Das aber ist der Wille dessen, der mich gesandt hat, daß ich von allem dem, was er mir gegeben hat, nichts verloren gehen lasse, sondern es am jüngsten Tage auferwecke. Denn das ist der Wille meines Vaters, daß jeder, der den Sohn sieht und an ihn glaubt, ewiges Leben habe, und ich werde ihn am jüngsten Tage auferwecken.    Joh 6,39-40

 

Niemand kann zu mir kommen, wenn nicht der Vater, der mich gesandt hat, ihn zieht, und ich werde ihn dann am jüngsten Tage auferwecken.    Joh 6,44

 

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Wenn ihr nicht das Fleisch des Menschensohnes eßt und sein Blut trinkt, so habt ihr kein Leben in euch; 54 wer (dagegen) mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, der hat ewiges Leben, und ich werde ihn am jüngsten Tage auferwecken.    Joh 6,53-54

 

Jesus aber rief mit lauter Stimme aus: Wer an mich glaubt, glaubt nicht an mich, sondern an den, der mich gesandt hat; und wer mich sieht, sieht den, der mich gesandt hat. Ich bin als Licht in die Welt gekommen, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt. Und wenn jemand meine Worte hört und sie nicht befolgt, so richte nicht ich ihn; denn ich bin nicht gekommen, um die Welt zu richten, sondern um die Welt zu retten. Wer mich verwirft und meine Worte nicht annimmt, der hat (damit schon) seinen Richter: das Wort, das ich verkündet habe, wird sein Richter sein am jüngsten Tage. Denn ich habe nicht von mir selbst aus geredet, sondern der Vater, der mich gesandt hat, der hat mir Auftrag gegeben, was ich sagen und was ich reden soll, und ich weiß, dass sein Auftrag ewiges Leben bedeutet. Was ich also rede, das rede ich so, wie der Vater es mir gesagt hat.    Joh 12,44-50


Kaiser 

Nun, gebt dem Kaiser, was dem Kaiser zukommt, und Gott, was Gott zukommt.    Lk 20,25

Kalb

Da sagte der Sohn zu ihm: ›Vater, ich habe gegen den Himmel und dir gegenüber gesündigt; ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen!‹ 22 Der Vater aber befahl seinen Knechten: ›Holt schnell das beste Gewand aus dem Hause und legt es ihm an; gebt ihm auch einen Ring an seine Hand und Schuhe an seine Füße und bringt das gemästete Kalb her, schlachtet es und lasst uns essen und fröhlich sein!    Lk 15,21-23

Kelch

»Abba, Vater! Alles ist dir möglich: laß diesen Kelch an mir vorübergehen! Doch nicht, was ich will, sondern was du willst!«    Mk 14,36

Kind

Da rief er ein Kind herbei, stellte es mitten unter sie und sagte: »Wahrlich ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, so werdet ihr nicht in das Himmelreich eingehen.

Mt 18,3

Kleingläubig

Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt?    Mt 14,21

Kreuz

Dann rief er die Volksmenge samt seinen Jüngern herbei und sagte zu ihnen: »Will jemand mir nachfolgen, so verleugne er sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich, und so werde er mein Nachfolger. Denn wer sein Leben retten will, der wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen und um der Heilsbotschaft willen verliert, der wird es retten. Denn was hülfe es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und doch sein Leben einbüßte? Denn was könnte ein Mensch als Gegenwert für sein Leben geben? Denn wer sich meiner und meiner Worte unter diesem ehebrecherischen und sündigen Geschlecht schämt, dessen wird sich auch der Menschensohn schämen, wenn er in der Herrlichkeit seines Vaters mit den heiligen Engeln kommt.    Mk 8,34-38

Kreuzigung

Seht, wir ziehen jetzt nach Jerusalem hinauf: dort wird der Menschensohn den Hohenpriestern und Schriftgelehrten überantwortet werden; die werden ihn zum Tode verurteilen und ihn den Heiden zur Verspottung, zur Geißelung und zur Kreuzigung überliefern; und am dritten Tage wird er auferweckt werden.    Mt 20,18-19


Lahme

Blinde werden sehend und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote werden auferweckt, und Armen wird die Heilsbotschaft verkündigt (Jes 35,5-6; 61,1),
und selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt!    Mt 11,3-6

Lazarus

Nach diesen Worten rief er mit lauter Stimme: Lazarus, komm heraus!    Joh 11,43

Leben

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch:  wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben und kommt nicht in das Gericht, sondern ist aus dem Tode ins Leben hinübergegangen.    Joh 5,24

Jesus antwortete ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.    Joh 14,6

Leib

»Dies ist mein Leib der für euch dahingegeben wird; das tut zu meinem Gedächtnis!«    Lk 22,19

Leiden

Meine Tochter, dein Glaube hat dich gerettet: gehe hin in Frieden und sei[4] von deinem Leiden geheilt!    Mk 5,34

Licht

Nun redete Jesus aufs neue zu ihnen und sagte: Ich bin das Licht der Welt: wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis wandeln, sondern das Licht des Lebens haben.    Joh 8,12

Ebenso soll auch euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater, der im Himmel ist, preisen.    Mt 5,16

Liebe

Deshalb sage ich dir: Ihre vielen Sünden sind ihr vergeben, denn sie hat viel Liebe erwiesen; wem aber nur wenig vergeben wird, der erweist auch nur wenig Liebe.   Lk 7,47

 

Ehre von Menschen nehme ich nicht an, vielmehr habe ich bei euch erkannt, daß ihr die Liebe zu Gott nicht in euch tragt.
Ich bin im Namen meines Vaters gekommen, doch ihr nehmt mich nicht an; wenn ein anderer in seinem eigenen Namen käme, den würdet ihr annehmen.
Wie könnt ihr zum Glauben kommen, da ihr Ehre voneinander annehmt, aber nach der Ehrung, die vom alleinigen Gott kommt, kein Verlangen tragt?    Lk 5,41-44

 

Aber wehe euch Pharisäern! Ihr entrichtet den Zehnten von Minze, Raute und jedem anderen Gartengewächs, lasst aber das Recht und die Liebe zu Gott außer acht. Vielmehr sollte man diese (beiden) üben und jenes nicht unterlassen.    Lk 11,42

 

Und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe in den meisten erkalten;
wer jedoch bis ans Ende ausharrt, der wird gerettet werden.    Mt 24,12-13

 

Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander lieben sollt; wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt.    Joh 13,34&35

 

 Und ich habe ihnen deinen Namen kundgetan und werde ihn (auch weiterhin) kundtun, damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, in ihnen sei und ich in ihnen.    Joh 17,26

 

 Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt: bleibet in meiner Liebe!    Joh 15,9

Wenn ihr meine Gebote befolgt, werdet ihr in meiner Liebe bleiben, gleichwie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und damit in seiner Liebe bleibe.   Joh 15,10 

 

Größere Liebe kann niemand haben als die, dass er sein Leben für seine Freunde hingibt.    Joh 15,13

Lieben

Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn hingegeben hat, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren gehen, sondern ewiges Leben haben.    Joh 3,16

 

Euch aber, meinen Hörern, sage ich: Liebet eure Feinde, tut denen Gutes, die euch hassen,
segnet die, welche euch fluchen, betet für die, welche euch anfeinden!    Lk 6,27-28

 

Denn wenn ihr (nur) die liebt, die euch lieben: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder lieben ja die, welche ihnen Liebe erweisen.    Lk 6,32

 

Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt; wer mich aber liebt, wird von meinem Vater geliebt werden und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. 

Joh 14,21

Jesus antwortete ihm: Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten; mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen.

Joh 14,23

Wer mich nicht liebt, hält meine Worte nicht. Und das Wort, das ihr hört, stammt nicht von mir, sondern vom Vater, der mich gesandt hat. 

Joh 14,24

Damit aber die Welt erkennt, daß ich den Vater liebe und so tue, wie der Vater mir geboten hat: erhebt euch! Laßt uns von hier aufbrechen!    Joh 14,31

Lilie

Sehet die Lilien an, wie sie weder spinnen noch weben, und doch sage ich euch: Auch Salomo in aller seiner Pracht ist nicht so herrlich gekleidet gewesen wie eine von diesen.

Wenn nun Gott das Gras auf dem Felde, das heute steht und morgen in den Ofen geworfen wird, so kleidet: wieviel eher wird er es euch tun, ihr Kleingläubigen!    Lk 12,27-28

Lüge

Ihr stammt eben vom Teufel als eurem Vater und wollt nach den Gelüsten eures Vaters handeln. Der ist ein Menschenmörder von Anfang an gewesen und steht nicht in der Wahrheit, weil die Wahrheit nicht in ihm ist. Wenn er die Lüge redet, dann redet er aus seinem eigensten Wesen heraus, denn er ist ein Lügner und der Vater von der Lüge.    Joh 8,44


Mädchen

Dann fasste er das Kind an der Hand und sagte zu ihm: "Talita kum!", was übersetzt heißt: "Mädchen, ich sage dir: stehe auf!"    Mk 5,41

Mantel

Ich dagegen sage euch: Ihr sollt dem Bösen keinen Widerstand leisten; sondern wer dich auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die andere hin, und wer mit dir einen Rechtsstreit anfangen und dir den Rock nehmen will, dem überlass auch noch den Mantel, und wer dich zu einer Meile Weges nötigt, mit dem gehe zwei. Wer dich (um etwas) bittet, dem gib, und wer (Geld) von dir borgen will, den weise nicht ab!    Mt 5,39-42

Maul

»Damit wir aber keinen Anstoß bei ihnen erregen, so geh an den See, wirf die Angel aus, und den ersten Fisch, den du heraufziehst, den nimm und öffne ihm das Maul; dann wirst du ein Silberstück finden; das nimm und gib es ihnen (als Abgabe) für mich und dich.«    Mt 17,27

Maulbeerbaum

Da antwortete der Herr: Wenn ihr Glauben wie ein Senfkorn hättet und ihr diesem Maulbeerbaum gebötet: ›Entwurzle dich und verpflanze dich ins Meer!‹, so würde er euch gehorsam sein.    Lk 17,6

Meer

Wahrlich ich sage euch: Wer zu dem Berge dort sagt: ›Hebe dich empor und stürze dich ins Meer!‹ und in seinem Herzen nicht zweifelt, sondern glaubt, dass das, was er ausspricht, in Erfüllung geht, dem wird es auch erfüllt werden.    Mk 11,23

Meister

›Der Meister lässt fragen: Wo ist der Speisesaal für mich, in dem ich das Passahlamm mit meinen Jüngern essen kann?‹    Mk 14,14

Mensch

Jesus aber antwortete: »Was bei Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich.«    Lk 18,27

Menschensohn

Und niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen außer dem einen, der aus dem Himmel herabgekommen ist, (nämlich) der Menschensohn, der im Himmel ist.    Joh 3,13

 

Da fuhr nun Jesus fort: Wenn ihr den Menschensohn erhöht haben werdet, dann werdet ihr erkennen, dass ich es bin und dass ich nichts von mir selbst aus tue, sondern so rede, wie der Vater mich gelehrt hat. Und der mich gesandt hat, ist bei mir; er hat mich nicht allein gelassen, weil ich allezeit das tue, was ihm wohlgefällig ist.    Joh 8,28-29

 

Denn der Menschensohn ist gekommen, das Verlorene zu suchen und zu retten.    Lk 19,10

 

Verschafft euch doch nicht die Speise, die vergänglich ist, sondern die Speise, die für das ewige Leben vorhält und die der Menschensohn euch geben wird; denn diesen hat Gott der Vater besiegelt.    Joh 6,27

Möglich

Jesus aber antwortete: »Was bei Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich.«    Lk 18,27

 

»Abba, Vater! Alles ist dir möglich: laß diesen Kelch an mir vorübergehen! Doch nicht, was ich will, sondern was du willst!«    Mk 14,35

Moses

Und wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss auch der Menschensohn erhöht werden,
damit alle, die (an ihn) glauben, in ihm ewiges Leben haben.    Joh 3,14

Mühlstein

Und wer einen von diesen Kleinen, die (an mich) glauben, ärgert, für den wäre es das beste, wenn ihm ein Mühlstein um den Hals gehängt und er ins Meer geworfen wäre.    Mk 9,42

Weiter sagte Jesus zu seinen Jüngern: Es kann nicht anders sein, als dass Ärgernisse kommen; wehe aber dem, durch den sie kommen! Es wäre besser für ihn, wenn ihm ein Mühlstein um den Hals gelegt und er ins Meer geworfen wäre, als dass er für einen von diesen geringen Leuten [Kleinen] zum Ärgernis wird.    Lk 17,2 

Wer aber einen von diesen Kleinen, die an mich glauben, zum Bösen verführt, für den wäre es das beste, dass ihm ein Mühlstein um den Hals gehängt und er ins Meer versenkt würde, wo es am tiefsten ist. Wehe der Welt um der Ärgernisse willen! Wohl müssen die Verführungen kommen; doch wehe dem Menschen, durch den das Ärgernis [Verführung] kommt!    Mt 18,6 & 7

Mühsal

Macht euch also keine Sorgen um den morgigen Tag! Denn der morgige Tag wird seine eigenen Sorgen haben; jeder Tag hat an seiner eigenen Mühsal genug.«    Mt 6,34

Mutter

Wenn eine Frau Mutter werden soll, so ist sie traurig, weil ihre Stunde gekommen ist; wenn sie aber das Kind geboren hat, denkt sie nicht mehr an die Angst um der Freude willen, dass ein Mensch in die Welt geboren ist.    Joh 16,21


Nächste

An zweiter Stelle steht dieses (Gebot): ›Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!‹ (3.Mose 19,18) Kein anderes Gebot steht höher als diese beiden.    Mk 12,31

Namen

Da trat Jesus herzu und redete sie mit den Worten an: »Mir ist alle Gewalt im Himmel und auf Erden verliehen. Darum gehet hin und macht alle Völker zu (meinen) Jüngern: tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes und lehrt sie alles halten, was ich euch geboten habe. Und wisset wohl: Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Weltzeit!«    Mt 28,18-20

Niemand

Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater, außer durch mich.    Joh 14,6


Oben

Er, der von oben her kommt, steht höher als alle anderen; wer von der Erde her stammt, der gehört zur Erde und redet von der Erde her. Er, der aus dem Himmel kommt, steht über allen anderen;    Joh 3,31

Öl

»Warum macht ihr der Frau Vorwürfe? Sie hat ja doch ein gutes Werk an mir getan! Denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, mich aber habt ihr nicht allezeit. Dass sie dieses Öl auf meinen Leib gegossen hat, das hat sie für mein Begräbnis getan. Wahrlich ich sage euch: Wo immer diese Heilsbotschaft in der ganzen Welt verkündet wird, da wird man auch von dem, was diese Frau getan hat, zum ehrenden Gedächtnis für sie erzählen.«    Mt 26,10-13

Offenbaren

Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt; wer aber mich liebt, wird von meinem Vater geliebt werden, und auch ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren.    Joh 14,21


Paradies

Wahrlich ich sage dir: Heute (noch) wirst du mit mir im Paradiese sein!    Lk 23,43

Passah

Ihr wisst, dass übermorgen das Passah stattfindet; da wird der Menschensohn zur Kreuzigung überliefert.    Mt 26,2

Petrus

Und nun sage auch ich dir: Du bist Petrus (Fels, d.h. Felsenmann), und auf diesem Felsen will ich meine Gemeinde erbauen, und die Pforten des Totenreiches sollen sie nicht überwältigen. Ich will dir die Schlüssel des Himmelreiches geben, und was du auf der Erde bindest, das soll auch im Himmel gebunden sein, und was du auf der Erde lösest, das soll auch im Himmel gelöst sein!«    Mt 16,18-19

Pflegen (Verpflegen)

Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam in seine Nähe, und als er ihn sah, fühlte er Mitleid mit ihm; er trat an ihn heran und verband ihm die Wunden, wobei er Öl und Wein darauf goß; dann setzte er ihn auf sein Maultier, brachte ihn in eine Herberge und verpflegte ihn.

Lk 10,33-34

Pflug

Da sagte Jesus zu ihm: »Niemand, der die Hand an den Pflug gelegt hat und dann noch rückwärts blickt, ist für das Reich Gottes tauglich.    Lk 9,62

Pharisäer

Denn ich sage euch: Wenn es mit eurer Gerechtigkeit nicht weit besser bestellt ist als bei den Schriftgelehrten und Pharisäern, so werdet ihr nimmermehr ins Himmelreich eingehen!«    Mt 5,20

 

Wehe euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler! Denn ihr haltet die Außenseite des Bechers und der Schüssel rein, inwendig aber sind sie gefüllt mit Raub und Unmäßigkeit. Du blinder Pharisäer! Mache zuerst das rein, was den Inhalt des Bechers bildet, dann wird auch seine Außenseite rein werden (können).    Mt 23,25-26

Plappern

Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden; denn sie meinen, Erhörung zu finden, wenn sie viele Worte machen. Darum macht es nicht wie sie; euer Vater weiß ja, was ihr bedürft, ehe ihr ihn bittet.    Mt 6,7-8

Preisen

Ihr seid das Licht der Welt! Eine Stadt, die oben auf einem Berge liegt, kann nicht verborgen bleiben. Man zündet auch nicht ein Licht an und stellt es unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter[: dann leuchtet es allen, die im Hause sind (Mk 4,21; Lk 8,16; 11,33). Ebenso soll auch euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater, der im Himmel ist, preisen.    Mt 5,14-16

 

Zu jener Zeit hob Jesus an und sagte: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, daß du dies vor Weisen und Klugen verborgen und es Unmündigen geoffenbart hast;    Mt 11,25

Prophet

Auch falsche Propheten werden in großer Zahl auftreten und viele irreführen; und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe in den meisten erkalten; wer jedoch bis ans Ende ausharrt, der wird gerettet werden. Und diese Heilsbotschaft vom Reich wird auf dem ganzen Erdkreis allen Völkern zum Zeugnis gepredigt werden, und dann wird das Ende kommen.    Mt 24,11-14

 

Aber wozu seid ihr hinausgezogen? Wolltet ihr einen Propheten sehen? Ja, ich sage euch: Mehr noch als einen Propheten! Dieser ist es, über den geschrieben steht (Mal 3,1): ›Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, der deinen Weg vor dir her bereiten soll.‹ Ja, ich sage euch: Unter den von Frauen Geborenen gibt es keinen größeren (Propheten) als Johannes; aber der Kleinste im Reiche Gottes ist größer als er.    Lk 7,26-28

Purpur

»Es war aber ein reicher Mann, der kleidete sich in Purpur und kostbare Leinwand und lebte alle Tage herrlich und in Freuden. Ein Armer aber namens Lazarus lag vor seiner Türhalle; der war mit Geschwüren bedeckt und hatte nur den Wunsch, sich von den Abfällen vom Tisch des Reichen zu sättigen; aber es kamen sogar die Hunde herbei und beleckten seine Geschwüre.    Lk 16,19-21


Qual

Da erwiderte er: ›So bitte ich dich denn, Vater: sende ihn in meines Vaters Haus – denn ich habe noch fünf Brüder –, damit er sie ernstlich warne, damit sie nicht auch an diesen Ort der Qual kommen.‹ Abraham aber antwortete: ›Sie haben Mose und die Propheten; auf diese mögen sie hören!‹ Jener jedoch entgegnete: ›Nein, Vater Abraham! Sondern wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, dann werden sie sich bekehren.‹ Abraham aber antwortete ihm: ›Wenn sie nicht auf Mose und die Propheten hören, so werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.‹«    Lk 16,27-31

Quelle

»Jeder, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder dürsten; wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, der wird in Ewigkeit nicht wieder Durst leiden, sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm zu einer Wasserquelle werden, die zu ewigem Leben sprudelt.«    Joh 4,13-14


Reich

»Ein Volk wird sich gegen das andere erheben und ein Reich gegen das andere (Jes 19,2); auch gewaltige Erdbeben werden stattfinden und hier und da Hungersnöte und Seuchen; auch schreckhafte Erscheinungen und große Zeichen vom Himmel her werden erfolgen.«    Lk 21,10-11

Reich Gottes

Unser Vater, der du bist im Himmel: Geheiligt werde dein Name! 1Dein Reich komme! Dein Wille geschehe wie im Himmel, so auch auf der Erde! 11 Unser auskömmliches Brot gib uns heute! 12 Und vergib uns unsere Schulden, wie auch wir sie unsern Schuldnern vergeben haben! Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen!‹ Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euer himmlischer Vater sie auch euch vergeben; wenn ihr sie aber den Menschen nicht vergebt, so wird euer Vater euch eure Verfehlungen auch nicht vergeben.«    Mt 6,10-15

 

Wenn nun Gott das Gras auf dem Felde, das heute steht und morgen in den Ofen geworfen wird, so kleidet: wieviel eher wird er es euch tun, ihr Kleingläubigen! So fragt denn auch ihr nicht ängstlich, was ihr essen und was ihr trinken sollt, und regt euch nicht darüber auf! Denn nach allen diesen Dingen trachten die Heidenvölker der Welt; euer Vater weiß ja, daß ihr dies bedürft. Trachtet vielmehr nach seinem Reich, dann wird euch dieses obendrein gegeben werden.  Fürchte dich nicht, du kleine Herde! Denn eurem Vater hat es gefallen, euch das Reich (Gottes) zu geben. Verkauft euren Besitz und gebt ihn als Almosen hin! Verschafft euch Geldbeutel, die sich nicht abnützen, einen Schatz, der nie zu Ende geht, im Himmel, wo kein Dieb hineinkommt und keine Motte etwas zernagt!    Lk 12,28-33

Ringen

»Ringet danach, durch die enge Pforte einzugehen! Denn viele, sage ich euch, werden hineinzukommen suchen und es nicht vermögen.    Lk 13,24

Rost

»Sammelt euch nicht Schätze hier auf der Erde, wo Motten und Rost sie vernichten und wo Diebe einbrechen und stehlen! Sammelt euch vielmehr Schätze im Himmel, wo weder Motten noch Rost sie vernichten und wo keine Diebe einbrechen und stehlen! Denn wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein.    Mt 6,19-21

Rütteln

Gebt, dann wird auch euch gegeben werden: ein reichliches, festgedrücktes, gerütteltes und übervolles Maß wird man euch in den Schoß schütten; denn mit demselben Maß, mit dem ihr zumeßt, wird euch wieder zugemessen werden.«    Lk 6,38

Rufen (Berufen)

Geht aber hin und lernt das Wort verstehen (Hos 6,6): ›An Barmherzigkeit habe ich Wohlgefallen, nicht an Schlachtopfern‹; denn ich bin nicht gekommen, um Gerechte zu berufen, sondern Sünder.     Mt 9,13

 

Diesem macht der Türhüter auf, und die Schafe hören auf seine Stimme; er ruft die ihm gehörenden Schafe mit Namen und führt sie hinaus. Wenn er dann alle Schafe, die ihm gehören, hinausgelassen hat, geht er vor ihnen her, und die Schafe folgen ihm, weil sie seine Stimme kennen.    Joh 10,3-4

 

Sollte nun Gott nicht auch seinen Auserwählten Recht schaffen, die Tag und Nacht zu ihm rufen, auch wenn er Langmut bei ihnen übt?    Lk 18,7

Ruhe

Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig[13] und von Herzen demütig: so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen (Jer 6,16); 30 denn mein Joch ist sanft, und meine Last ist leicht.    Mt 11,29

Ruhen (ausruhen)

Da sagte er zu ihnen: »Kommt ihr für euch allein (mit mir) abseits an einen einsamen Ort und ruht dort ein wenig aus!«    Mk 6,31


Sabbat

Hierauf sagte er zu ihnen: »Wem von euch wird sein Sohn oder sein Rind in einen Brunnen fallen, und er wird ihn nicht sofort auch am Sabbattage herausziehen?«    Lk 14,5

Sagen

Ich sage dir: Stehe auf, nimm dein Bett und gehe heim in dein Haus!    Mk 2,11

Salomo

Die Königin aus dem Südland (1.Kön 10,1-10) wird beim Gericht mit diesem Geschlecht (als Zeugin) auftreten und seine Verurteilung herbeiführen; denn sie kam von den Enden der Erde, um die Weisheit Salomos zu hören, und hier steht doch Größeres als Salomo!    Mt 12,42

 

Und was macht ihr euch Sorge um die Kleidung? Betrachtet die Lilien auf dem Felde, wie sie wachsen! Sie arbeiten nicht und spinnen nicht; 29 und doch sage ich euch: Auch Salomo in aller seiner Pracht ist nicht so herrlich gekleidet gewesen wie eine von ihnen.    Mt 6,28-29

Sämann

Sehet die Vögel des Himmels an: sie säen nicht und ernten nicht und sammeln nichts in Scheuern, und euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr wert als sie?    Mt 6,26

Sanftmütig

Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Land ererben!    Mt 5,5

Schaf

Bedenket wohl: ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe; darum seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!«    Mt 10,16

Schatz

»Sammelt euch nicht Schätze hier auf der Erde, wo Motten und Rost[6] sie vernichten und wo Diebe einbrechen und stehlen! Sammelt euch vielmehr Schätze im Himmel, wo weder Motten noch Rost[7] sie vernichten und wo keine Diebe einbrechen und stehlen! Denn wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein.    Mt 6,19-21

Segnen

Euch aber, meinen Hörern, sage ich: Liebet eure Feinde, tut denen Gutes, die euch hassen,  segnet die, welche euch fluchen, betet für die, welche euch anfeinden! Wer dich auf die Wange schlägt, dem halte auch die andere hin, und wer dir den Mantel wegnimmt, dem verweigere auch den Rock nicht! Jedem, der dich (um etwas) bittet, dem gib, und wer dir das Deine nimmt, von dem fordere es nicht zurück! Und wie ihr von den Leuten behandelt werden wollt, ebenso behandelt auch ihr sie! Denn wenn ihr (nur) die liebt, die euch lieben: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder lieben ja die, welche ihnen Liebe erweisen. Und wenn ihr (nur) denen Gutes erweist, die euch Gutes tun: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder tun dasselbe. Und wenn ihr denen leiht, von denen ihr (das Geliehene) zurückzuerhalten hofft: welchen (Anspruch auf) Dank habt ihr dann? Auch die Sünder leihen den Sündern, um ebensoviel zurückzuerhalten. Nein, liebet eure Feinde, tut Gutes und leihet aus, ohne etwas zurückzuerwarten! Dann wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Söhne des Höchsten sein; denn er ist gütig (auch) gegen die Undankbaren und Bösen. Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist! Und richtet nicht, dann werdet ihr auch nicht gerichtet werden; und verurteilt nicht, dann werdet ihr auch nicht verurteilt werden; laßt (eure Schuldner) frei, dann werdet ihr auch freigelassen werden. Gebt, dann wird auch euch gegeben werden: ein reichliches, festgedrücktes, gerütteltes und übervolles Maß wird man euch in den Schoß schütten; denn mit demselben Maß, mit dem ihr zumsst, wird euch wieder zugemessen werden.    Lk 6,27-39

Sehen

Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?
Wie kannst du zu deinem Bruder sagen: Bruder, lass mich den Splitter aus deinem Auge herausziehen!, während du selbst den Balken in deinem Auge nicht siehst? Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du zusehen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen.    Lk 6,41-42

Selig

Selig sind vielmehr die, die das Wort Gottes hören und es befolgen.    Lk 11,28

 

Selig sind die geistlich Armen, denn ihnen wird das Himmelreich zuteil!    Mt 5,3

 

Selig sind die Bekümmerten, denn sie werden getröstet werden!    Mt 5,4

 

Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Land ererben!    Mt 5,5

 

Selig sind, die nach der Gerechtigkeit hungern und dürsten, denn sie werden gesättigt werden!    Mt 5,6

 

Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen!    Mt 5,7

 

Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen!    Mt 5,8

 

Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Söhne Gottes heißen!    Mt 5,9

 

Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen Verfolgung erleiden, denn ihnen wird das Himmelreich zuteil!    Mt 5,10

 

Selig seid ihr, wenn man euch um meinetwillen schmäht und verfolgt und euch lügnerisch alles Böse nachredet!    Mt 5,11

 

Selig seid ihr Armen, denn euer Teil ist das Reich Gottes!    Lk 6,20

 

Selig seid ihr, die ihr jetzt hungert, denn ihr werdet gesättigt werden! Selig seid ihr, die ihr jetzt weint, denn ihr werdet lachen!    Lk 6,21

 

Selig seid ihr, wenn die Menschen euch hassen und wenn sie euch aus ihrer Gemeinschaft ausschließen und euch schmähen und euren Namen als ein Schimpfwort verwerfen um des Menschensohnes willen! Freuet euch alsdann und jubelt! Denn wisset wohl: euer Lohn ist groß im Himmel.    Lk 6,22-23

Senden

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern ist aus dem Tode ins Leben hinübergegangen. Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Es kommt die Stunde, ja sie ist jetzt schon da, wo die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören werden, und die, welche auf sie hören, werden leben.    Joh 5,24-25

Sodom

Ebenso wie es in den Tagen Lots zugegangen ist: Man aß und trank, man kaufte und verkaufte, man pflanzte und baute; aber an dem Tage, an welchem Lot aus Sodom wegging, regnete es Feuer und Schwefel vom Himmel und vernichtete alle – ebenso wird es auch an dem Tage sein, an welchem der Menschensohn sich offenbart.    Lk 17,28-30

Sohn

Oder wo wäre jemand unter euch, der seinem Sohne, wenn er ihn um Brot bittet, einen Stein reichte?    Mt 7,9

Sohn Gottes

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Es kommt die Stunde, ja sie ist jetzt schon da, wo die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören werden, und die, welche auf sie hören, werden leben. Denn wie der Vater (das) Leben in sich selbst hat, so hat er auch dem Sohne verliehen, (das) Leben in sich selbst zu haben; und er hat ihm Vollmacht gegeben, Gericht abzuhalten, weil er ein Menschensohn ist.    Joh 5,25-27

 

Denn das ist der Wille meines Vaters, daß jeder, der den Sohn sieht und an ihn glaubt, ewiges Leben habe, und ich werde ihn am jüngsten Tage auferwecken.    Joh 6,40

Sonne

Ich dagegen sage euch: Liebet eure Feinde und betet für eure Verfolger, damit ihr euch als Söhne (bzw. Kinder) eures himmlischen Vaters erweist. Denn er läßt seine Sonne über Böse und Gute aufgehen und läßt regnen auf Gerechte und Ungerechte. Denn wenn ihr (nur) die liebt, die euch lieben, welches Verdienst habt ihr da? Tun das nicht auch die Zöllner? Und wenn ihr nur eure Freunde grüßt, was tut ihr da Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden? Darum sollt ihr vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist.    Mt 5,44-48

Sorge

Macht euch also keine Sorgen um den morgenden Tag! Denn der morgende Tag wird seine eigenen Sorgen haben; jeder Tag hat an seiner eigenen Mühsal genug.    Mt 6,34

Sperling

Verkauft man nicht fünf Sperlinge für zwei Kupferstücke? Und doch ist kein einziger von ihnen bei Gott vergessen. Nun sind aber (bei euch) sogar die Haare auf eurem Haupt alle gezählt. Fürchtet euch nicht: ihr seid mehr wert als viele Sperlinge! Ich sage euch aber: Wer sich zu mir vor den Menschen bekennt, zu dem wird sich auch der Menschensohn vor den Engeln Gottes bekennen; wer mich aber vor den Menschen verleugnet, der wird auch vor den Engeln Gottes verleugnet werden.    Lk 12,6-9

Splitter

Was siehst du aber den Splitter im Auge deines Bruders, während du den Balken in deinem eignen Auge nicht wahrnimmst? Oder wie darfst du zu deinem Bruder sagen: ›Bruder, laß mich den Splitter, der in deinem Auge steckt, herausziehen‹, während du den Balken in deinem eignen Auge nicht gewahrst? Du Heuchler! Ziehe zuerst den Balken aus deinem Auge, dann magst du zusehen, daß du den Splitter herausziehst, der im Auge deines Bruders steckt.    Lk 6,41-42

Stadt

Und wisset wohl: Ich sende das Verheißungsgut meines Vaters auf euch herab; ihr aber bleibt hier in der Stadt, bis ihr mit Kraft aus der Höhe ausgerüstet worden seid!    Lk 24,49

Stein

Oder wo wäre jemand unter euch, der seinem Sohne, wenn er ihn um Brot bittet, einen Stein reichte?    Mt 7,9

Stehlen

Du kennst die Gebote: ›Du sollst nicht töten, nicht ehebrechen, nicht stehlen, nicht falsches Zeugnis ablegen, keinem das ihm Zukommende vorenthalten, ehre deinen Vater und deine Mutter!‹    Mk 10,19

Sterben

Von solcher Beschaffenheit ist das Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist; es ist nicht von der Art, wie die Väter es gegessen haben und gestorben sind; nein, wer dieses Brot ißt, wird leben in Ewigkeit.    Joh 6,58

Strafe

Und diese werden in die ewige Strafe gehen, die Gerechten aber in das ewige Leben (Dan 12,2)    Mt 25,46

Strom

Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke! Wer an mich glaubt, aus dessen Leibe werden, wie die Schrift gesagt hat (Joel 4,18; Sach 14,8; Hes 47,1-12), Ströme lebendigen Wassers fließen.    Joh 7,37-38

Stunde

Der Himmel und die Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nimmermehr vergehen! Von jenem Tage aber und jener Stunde hat niemand Kenntnis, auch die Engel im Himmel nicht, auch der Sohn nicht, niemand außer dem Vater. Haltet die Augen offen, seid wachsam! Denn ihr wißt nicht, wann der Zeitpunkt da ist.    Joh 13,31-33

 

Denn der heilige Geist wird euch in eben der Stunde lehren, was ihr sagen sollt.    Lk 12,12

Suchen

Bittet, so wird euch gegeben werden; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan werden! Denn wer da bittet, der empfängt, und wer da sucht, der findet, und wer anklopft, dem wird aufgetan werden. Oder wo wäre jemand unter euch, der seinem Sohne, wenn er ihn um Brot bittet, einen Stein reichte? Oder der, wenn er ihn um einen Fisch bittet, ihm eine Schlange gäbe? Wenn nun ihr, die ihr doch böse seid, euren Kindern gute Gaben zu geben versteht; wieviel mehr wird euer Vater im Himmel denen Gutes geben, die ihn bitten!    Mt 7,7-11

 

Liebe Kinder, nur noch kurze Zeit bin ich bei euch; dann werdet ihr mich suchen, und, wie ich schon den Juden gesagt habe: ›Wohin ich gehe, dahin könnt ihr nicht kommen‹, so sage ich es jetzt auch euch.    Joh 13,33

Sünde

Als Jesus nun ihren Glauben erkannte, sagte er zu dem Gelähmten: »Mein Sohn, deine Sünden sind (dir) vergeben!«    Mk 2,5

Sündigen (sich vergehen)

Gebt auf euch selbst acht! Wenn dein Bruder sich (gegen dich) vergangen hat, so halte es ihm vor; und wenn er es bereut, so vergib ihm.    Lk 17,3 


Tag

Darum gehet hin und macht alle Völker zu (meinen) Jüngern: tauft sie auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes und lehrt sie alles halten, was ich euch geboten habe. Und wisset wohl: Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Weltzeit!    Mt 19-20

Täglich (hier: auskömmlich)

Darum sollt ihr so beten: Unser Vater, der du bist im Himmel: Geheiligt werde dein Name! Dein Reich komme! Dein Wille geschehe wie im Himmel, so auch auf der Erde! Unser auskömmliches Brot gib uns heute! Und vergib uns unsere Schulden, wie auch wir sie unsern Schuldnern vergeben haben! Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen!‹ Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euer himmlischer Vater sie auch euch vergeben; wenn ihr sie aber den Menschen nicht vergebt, so wird euer Vater euch eure Verfehlungen auch nicht vergeben.«    Mt 6,9-15

Talitha kumi

Dann faßte er das Kind bei der Hand und sagte zu ihm: »Talitha kumi!«, was übersetzt heißt: »Mädchen, ich sage dir: stehe auf!«    Mk 5,41

Taube

Bedenket wohl: ich sende euch wie Schafe mitten unter Wölfe; darum seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!    Mt 10,16

Tisch

Und sie werden von Osten und Westen, von Norden und Süden kommen und sich im Reiche Gottes zum Mahl niedersetzen. 30 Und wisset wohl: Es gibt Letzte, die werden Erste sein, und es gibt Erste, die werden Letzte sein.    Lk 13,29-30

Tochter

Meine Tochter, dein Glaube hat dich gerettet: gehe hin in Frieden und bleibe von deinem Leiden geheilt!    Mk 5,34

Trinken

Nun ist der Menschensohn gekommen, welcher ißt und trinkt; da sagen sie: ›Seht, der Schlemmer und Weintrinker, der Freund der Zöllner und Sünder!‹ Und doch ist die Weisheit (Gottes) gerechtfertigt worden durch ihre Werke    Mt 11,19

Trunkenheit

Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nimmermehr vergehen! Habt aber auf euch selbst acht, daß eure Herzen nicht etwa durch Schlemmerei und Trunkenheit und Sorgen des Lebens beschwert werden und jener Tag euch unvermutet überfalle wie eine Schlinge; denn hereinbrechen wird er über alle Bewohner der ganzen Erde. Seid also allezeit wachsam und betet darum, daß ihr die Kraft empfanget, diesem allem, was da kommen soll, zu entrinnen und vor den Menschensohn hinzutreten!    Lk 21,33-36

Tüchtig

Da sagte sein Herr zu ihm: ›Schön, du guter und treuer Knecht! Du bist über Wenigem treu gewesen, ich will dich über Vieles setzen: gehe ein zum Freudenmahl deines Herrn!‹    Mt 25,21

Tun

Nein, wenn du Almosen gibst, so laß deine linke Hand nicht wissen, was deine rechte tut, 4 damit deine Wohltätigkeit im Verborgenen geschehe[4]; dein Vater aber, der auch ins Verborgene hineinsieht, wird es dir alsdann vergelten.    Mt 6,3-4

Tür

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Ich bin die Tür für die Schafe! Alle, die vor mir gekommen sind, sind Diebe und Räuber; aber die Schafe haben nicht auf sie gehört. Ich bin die Tür: Wenn jemand durch mich eingeht, wird er gerettet werden, wird ein- und ausgehen und Weide finden. Der Dieb kommt nur, um zu stehlen und zu schlachten und Unheil anzurichten; ich aber bin gekommen, damit die Schafe Leben haben und reiche Fülle haben.    Joh 10,7-10


Übel

Eure Rede sei vielmehr ›ja ja – nein nein‹; jeder weitere Zusatz ist vom Übel.    Mt 5,37

Übervoll

Gebt, dann wird auch euch gegeben werden: ein reichliches, festgedrücktes, gerütteltes und übervolles Maß wird man euch in den Schoß schütten; denn mit demselben Maß, mit dem ihr zumesst, wird euch wieder zugemessen werden.    Lk 6,38

Überzeugen

Abraham aber antwortete ihm: ›Wenn sie nicht auf Mose und die Propheten hören, so werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.‹«    Lk 16,31

Umkehren

Wahrlich ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, so werdet ihr nimmermehr ins Himmelreich eingehen. Wer sich demnach so erniedrigt wie dieses Kind hier, der ist der Größte im Himmelreich; und wer ein einziges solches Kind auf meinen Namen hin aufnimmt, der nimmt mich auf.Wer aber einen von diesen Kleinen, die an mich glauben, ärgert, für den wäre es das beste, dass ihm ein Mühlstein um den Hals gehängt und er ins Meer versenkt würde, wo es am tiefsten ist.    Mt 18,3-6

Umsonst

Auf eurer Wanderung predigt: ›Das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!‹Heilt Kranke, weckt Tote auf, macht Aussätzige rein, treibt böse Geister aus: umsonst habt ihr’s empfangen, umsonst sollt ihr’s auch weitergeben!    Mt 10,7-8

Undankbar

Nein, liebet eure Feinde, tut Gutes und leihet aus, ohne etwas zurückzuerwarten! Dann wird euer Lohn groß sein, und ihr werdet Söhne des Höchsten sein; denn er ist gütig (auch) gegen die Undankbaren und Bösen. Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist!    Lk 6,35-36

Ungläubig

O ihr ungläubige und verkehrte Art von Menschen! Wie lange soll ich noch bei euch sein, wie lange es noch mit euch aushalten? Bringt ihn mir hierher!    Mt 17,17

Unmündig

In eben dieser Stunde jubelte Jesus durch den heiligen Geist mit den Worten: »Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, daß du dies vor Weisen und Klugen verborgen und es Unmündigen geoffenbart hast; ja, Vater, denn so ist es dir wohlgefällig gewesen.    Lk 10,21

Unrein

Nicht das, was in den Mund hineingeht, verunreinigt den Menschen, sondern was aus dem Munde herauskommt, das macht den Menschen unrein.    Mt 15,11

Urteil

Dann sagte er auch noch zu der Volksmenge: »Wenn ihr Gewölk im Westen aufsteigen seht, dann sagt ihr sogleich: ›Es gibt Regen‹, und es kommt auch so; und wenn ihr den Südwind wehen seht, so sagt ihr: ›Es wird heiß werden‹, und es kommt auch so. Ihr Heuchler! Das Aussehen der Erde und des Himmels versteht ihr richtig zu beurteilen; wie kommt es denn, daß ihr die gegenwärtige Zeit nicht richtig beurteilt? Warum könnt ihr auch nicht von euch selbst aus zu einem Urteil über das, was recht ist, gelangen?    Lk 12,54-57


Vater (himmlisch)

Alsdann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!    Mt 13,43

 

Ich dagegen sage euch: Liebet eure Feinde und betet für eure Verfolger, damit ihr euch als Söhne (bzw. Kinder) eures himmlischen Vaters erweist. Denn er läßt seine Sonne über Böse und Gute aufgehen und läßt regnen auf Gerechte und Ungerechte. Denn wenn ihr (nur) die liebt, die euch lieben, welches Verdienst habt ihr da? Tun das nicht auch die Zöllner? Und wenn ihr nur eure Freunde grüßt, was tut ihr da Besonderes? Tun das nicht auch die Heiden? Darum sollt ihr vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist.    Mt 5,44-48

 

Wenn ihr beten wollt, so sprecht: ›Vater, geheiligt werde dein Name! Dein Reich komme! Unser auskömmliches Brot gib uns Tag für Tag! Und vergib uns unsere Sünden, denn auch wir vergeben jedem, der sich an uns verschuldet! Und führe uns nicht in Versuchung!    Lk 11,2-4

 

Ich bitte aber nicht für diese allein, sondern auch für die, welche durch ihr Wort zum Glauben an mich kommen (werden), dass sie alle eins seien; wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, so laß auch sie in uns eins sein, damit die Welt glaube, dass du mich gesandt hast.    Joh 17,20-21

Verurteilen

Da richtete Jesus sich auf und fragte sie: »Frau, wo sind sie? Hat keiner dich verurteilt?« Sie antwortete: »Keiner, Herr. Da sagte Jesus: Auch ich verurteile dich nicht: gehe hin und sündige hinfort nicht mehr!    Joh 8,10-11


Wachsam

Haltet die Augen offen, seid wachsam! Denn ihr wißt nicht, wann der Zeitpunkt da ist.    Mk 13.33

Wahr

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Nicht Mose hat euch das Himmelsbrot gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Himmelsbrot; denn das Brot Gottes ist das, welches aus dem Himmel herabkommt und der Welt Leben gibt.    Joh 6,32-33

 

Denn mein Fleisch ist wahre Speise, und mein Blut ist wahrer Trank. Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, bleibt in mir und ich in ihm. Wie mich mein Vater, der das Leben in sich trägt, gesandt hat und ich Leben in mir trage um des Vaters willen, so wird auch der, welcher mich ißt, das Leben haben um meinetwillen. Von solcher Beschaffenheit ist das Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist; es ist nicht von der Art, wie die Väter es gegessen haben und gestorben sind; nein, wer dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit.    Joh 6,55-58

Wandern (weiterziehen)

Jedoch heute und morgen und übermorgen muss ich weiterziehen; denn es geht nicht an, dass ein Prophet anderswo als in Jerusalem ums Leben kommt.    Lk 13,33

Wasser

Füllt die Gefäße mit Wasser! Joh 2,7   Schöpft nun davon und bringt es dem Speisemeister! Joh 2,8 

Weide

Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Ich bin die Tür für die Schafe! Alle, die vor mir gekommen sind, sind Diebe und Räuber; aber die Schafe haben nicht auf sie gehört. Ich bin die Tür: Wenn jemand durch mich eingeht, wird er gerettet werden, wird ein- und ausgehen und Weide finden.    Joh 10,7-9

Weisheit

So beherzigt denn (die Warnung) wohl, dass ihr euch nicht im voraus Sorge über die Art eurer Verteidigung machet; denn ich selbst werde euch Redegabe und Weisheit verleihen, der alle eure Widersacher nicht zu widerstehen noch zu widersprechen imstande sein sollen.    Lk 21,14-15

Welt

Ich bitte aber nicht für diese allein, sondern auch für die, welche durch ihr Wort zum Glauben an mich kommen (werden), dass sie alle eins seien; wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, so lass auch sie in uns eins sein, damit die Welt glaube, dass du mich gesandt hast.    Joh 17,20-21

Werk

Wenn ich nicht die Werke meines Vaters tue, so glaubt mir nicht; wenn ich sie aber tue, so glaubt, wenn auch nicht mir selbst, so doch meinen Werken, damit ihr immer gewisser zu der Erkenntnis gelangt, dass der Vater in mir ist und ich im Vater bin.    Joh 10,37-38

Wichtig

Wehe euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr entrichtet den Zehnten von Minze, von Anis und Kümmel, lasst aber das Wichtige im Gesetz außer acht, nämlich das Gericht, die Barmherzigkeit und die Treue. Diese sollte man üben und jenes nicht außer acht lassen.    Mt 23,23

Wind

Der Wind weht, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er fährt. Ebenso verhält es sich auch mit jedem, der aus dem Geist geboren ist.    Joh 3,8

Witwe

Da rief er seine Jünger herbei und sagte zu ihnen: »Wahrlich ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr eingelegt als alle, die etwas in den Opferkasten getan haben.    Mk 12,43

Wort

Der Himmel und die Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nimmermehr vergehen!    Mk 13,31

 

Ich bitte aber nicht für diese allein, sondern auch für die, welche durch ihr Wort zum Glauben an mich kommen (werden), dass sie alle eins seien; wie du, Vater, in mir bist und ich in dir bin, so lass auch sie in uns eins sein, damit die Welt glaube, daß du mich gesandt hast.    Joh 17,21


 Zahn

Ihr habt gehört, daß (den Alten) geboten worden ist (2.Mose 21,24; 3.Mose 24,19-20): ›Auge um Auge und Zahn um Zahn!‹ Ich dagegen sage euch: Ihr sollt dem Bösen keinen Widerstand leisten; sondern wer dich auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die andere hin, und wer mit dir einen Rechtsstreit anfangen und dir den Rock nehmen will, dem überlass auch noch den Mantel, und wer dich zu einer Meile Weges nötigt, mit dem gehe zwei. Wer dich (um etwas) bittet, dem gib, und wer (Geld) von dir borgen will, den weise nicht ab!    Mt 5,38-42

Zähneklappern

Der Menschensohn wird seine Engel aussenden; die werden aus seinem Reich alle Ärgernisse und alle die sammeln, welche die Gesetzlosigkeit üben, und werden sie in den Feuerofen werfen: dort wird lautes Weinen und Zähneknirschen sein. Alsdann werden die Gerechten im Reich ihres Vaters wie die Sonne leuchten. Wer Ohren hat, der höre!    Mt 13,41-43

Zeichen

Und dann wird das Zeichen des Menschensohnes am Himmel erscheinen, und dann werden alle Völker der Erde wehklagen und werden den Menschensohn auf den Wolken des Himmels mit großer Macht und Herrlichkeit kommen sehen (Sach 12,10-12; Dan 7,13-14). Und er wird seine Engel unter lautem Posaunenschall aussenden, und sie werden seine Auserwählten von den vier Windrichtungen her versammeln, von dem einen Himmelsende bis zum andern (Sach 2,6).    Mt 24,30-31

Zeit (Stunde)

Geht hin und meldet diesem Fuchs: ›Wisse wohl: ich treibe böse Geister aus und vollführe Heilungen heute noch und morgen, und übermorgen komme ich damit zum Abschluß. Jedoch heute und morgen und übermorgen muss ich weiterziehen; denn es geht nicht an, dass ein Prophet anderswo als in Jerusalem ums Leben kommt.‹ Jerusalem, Jerusalem, das du die Propheten tötest und die steinigst, die zu dir gesandt sind! Wie oft habe ich deine Kinder sammeln wollen, wie eine Henne ihre Küchlein unter ihre Flügel sammelt, doch ihr habt nicht gewollt! Seht, euer Haus wird euch nun überlassen (Jer 22,5). Ich sage euch aber: Ihr werdet mich nicht sehen, bis die Zeit kommt, wo ihr ausruft: ›Gepriesen sei, der da kommt im Namen des Herrn!‹« (Ps 118,26)    Lk 13,32-35

 

Jesus erwiderte ihr: »Glaube mir, Frau: die Stunde kommt, in der ihr weder auf dem Berge dort noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. Ihr betet an, was ihr nicht kennt; wir beten an, was wir kennen; denn die Rettung ist aus den Juden. Es kommt aber die Stunde, ja, sie ist jetzt schon da, in der die wahren Anbeter den Vater im Geist und in Wahrheit anbeten werden; denn auch der Vater will solche als seine Anbeter haben. Gott ist Geist, und die ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in Wahrheit anbeten.    Joh 4,21-24

 

Nur noch kurze Zeit ist das Licht unter euch. Wandelt (im Licht), solange ihr das Licht noch habt, damit euch die Finsternis nicht überfällt; denn wer in der Finsternis wandelt, weiß nicht, wohin er gelangt. Solange ihr das Licht noch habt, glaubt an das Licht, damit ihr Söhne des Lichtes werdet!    Joh 12,35-36

Zeuge

Wenn aber der Beistand kommt, den ich euch vom Vater her senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, der wird Zeugnis über mich ablegen. Doch auch ihr seid (meine) Zeugen, weil ihr von Anfang an bei mir (gewesen) seid.    Joh 15,26-27

Zeugnis

Und diese Heilsbotschaft vom Reich wird auf dem ganzen Erdkreis allen Völkern zum Zeugnis gepredigt werden, und dann wird das Ende kommen.    Mt 24.14

Ziehen

Da nahm Jesus das Wort und sagte: Nicht um meinetwillen ist diese Stimme erschollen, sondern um euretwillen. Jetzt ergeht ein Gericht über diese Welt, jetzt wird der Fürst dieser Welt hinausgestoßen werden, und ich werde, wenn ich von der Erde erhöht sein werde, alle zu mir ziehen!    Joh 12,30-32

Zöllner

Wenn dein Bruder sich verfehlt, so gehe hin und halte es ihm unter vier Augen vor. Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder gewonnen; hört er aber nicht, so nimm noch einen oder zwei (Brüder) mit dir, damit jede Sache auf Grund der Aussagen von zwei oder drei Zeugen festgestellt wird (5.Mose 19,15). Will er auf diese (Brüder) nicht hören, so teile es der Gemeinde (16,18) mit; will er auch auf die Gemeinde nicht hören, so gelte er dir wie ein Heide und ein Zöllner.    Mt 18,15-17

Zwölf

Jesus hatte aber die Martha und ihre Schwester und auch den Lazarus lieb. Als er nun von dessen Krankheit gehört hatte, blieb er zunächst noch zwei Tage an dem Orte, wo er sich befand; dann erst sagte er zu seinen Jüngern: »Wir wollen wieder nach Judäa ziehen!« Die Jünger erwiderten ihm: »Rabbi, soeben erst haben die Juden dich steinigen wollen, und nun willst du wieder dorthin gehen?« Jesus antwortete: »Hat der Tag nicht zwölf Stunden? Wenn man am Tage wandert, stößt man nicht an, weil man das Licht dieser Welt sieht; wenn man aber bei Nacht wandert, stößt man an, weil man kein Licht in sich hat, um zu sehen.    Joh 11,5-10

Zwei

Ich dagegen sage euch: Ihr sollt dem Bösen keinen Widerstand leisten; sondern wer dich auf die rechte Wange schlägt, dem halte auch die andere hin, und wer mit dir einen Rechtsstreit anfangen und dir den Rock nehmen will, dem überlass auch noch den Mantel, und wer dich zu einer Meile Weges nötigt, mit dem gehe zwei.    Mt 5,39-41